- Sächsische VIII 1
-
Sächsische VIII 1 Anzahl 8 Hersteller k.A. Indienststellung 1870 Ausmusterung bis 1922 Achsformel 2'B Länge über Puffer k.A. Ø Treibrad 1.830 mm Ø vorderes Laufrad 990 mm Höchstgeschwindigkeit 70 km/h Kesseldruck 8,5 kp/cm²
83,4 kN/cm²Kolbenhub 560 mm Zylinderdurchmesser 406 mm Rostfläche 1,32 m² Verdampfungsheizfläche 93,2 m² Leistung k.A. mittlere Achslast 10,2 Mp
100,0 kNLokreibungslast 20,3 Mp
199,1 kNLokdienstlast 36,8 Mp
360,9 kNBremsbauart Westinghousebremsen
SchleiferbremsenDie Gattung VIII 1 der Sächsischen Staatsbahn war eine Schnellzuglokomotive mit der Achsfolge 2'B. Eingesetzt wurden die Fahrzeuge auf der Strecke zwischen Dresden und Chemnitz.
Sie entstanden nach dem Vorbild von Maschinen aus Württemberg. Ausgestattet waren sie mit einem amerikanischen Drehgestell und einer hohen Stehkesselbüchse anstelle des zweiten Dampfdoms. Zudem lag der Kessel höher.
Die über 50 Jahre alten Lokomotiven wurden von der Deutschen Reichsbahn ausgemustert, bevor sie eine neue Baureihenbezeichnung erhalten hatten.
Literatur
Lothar Spielhoff: Länderbahn-Dampf-Lokomotiven. Band 1: Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Sachsen und Elsaß-Lothringen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1990, ISBN 3-440-06145-0.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.