- Sächsischer E 1
-
E 1 Nummerierung: E 1 Anzahl: 1 Hersteller: Waggonfabrik Werdau Baujahr(e): 1904 Ausmusterung: ca. 1906 Achsformel: Bo+Bo Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.900 mm Höhe: 3.815 mm Breite: 3.120 mm Dienstmasse: 44,4 t Radsatzfahrmasse: 11,1 t Höchstgeschwindigkeit: k.A. Stundenleistung: 2x 20 kW Kapazität: 430 Ah Raddurchmesser: 1.000 mm Fahrbatterie: Bleiakkumulator Anzahl der Fahrmotoren: 2 Sitzplätze: 98 Klassen: 3. Der E 1 war ein Akkumulator-Triebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Doppeltriebwagen wurde 1904 von der Waggonfabrik Werdau gebaut. Die elektrische Ausrüstung wurde von Siemens zugeliefert, die Batterien stammten von der Fa. Gottfried Hagen in Köln-Kalk.
Eingesetzt wurde das Fahrzeug vor allem im Vorortverkehr zwischen Dresden und Pirna. Wegen zu hoher Stromkosten und zahlreicher Störungen bewährte sich das neuartige Fahrzeug allerdings nicht. Nach nur zwei Jahren Einsatzdauer wurde der Triebwagen ausgemustert. Er wurde später als Reisezugwagen verwendet. Er verschwand erst zu Reichsbahn-Zeiten aus dem öffentlichen Zugdienst, denn auf einem Foto aus den 1960er Jahren ist einer der Wagenkästen mit dem runden Reichsbahnschild (und dem alten sächsischen Porzellanschild mit der Wagennummer E 1) als Gartenlaube in Karl-Marx-Stadt-Küchwald zu sehen.[1]
Technische Merkmale
Das Fahrzeug bestand aus zwei weitgehend symmetrisch aufgebauten zweiachsigen Wagen, welche mit einer Kurzkupplung fest miteinander verbunden waren. Die Fahrbatterien waren unter den Sitzbänken angeordnet. Die Fahrmotoren waren über Kegelradgetriebe mit den Achsen gekuppelt.
Als Bremsausrüstung war eine magnetisch arbeitende Solenoidbremse vorhanden, ergänzt von einer Handbremse.
Die Beleuchtung des Fahrzeugs erfolgte mittels Glühlampen, zur Beheizung dienten Öfen.
Literatur
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
- Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß: Lokomotivarchiv Sachsen 2, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983
- Erich Preuß, Rainer Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
Einzelnachweise
- ↑ (Günter Meyer): Meisterfotos aus der Dampflokzeit, Band 3: Bahnanlagen in Sachse, EK-Verlag, Freiburg, 2002, ISBN 3-88255-280-8
Baureihen deutscher Verbrennungsmotor-TriebwagenOldenburg · Preußen · Sachsen · Württemberg · DRG/DRB · DB · DR · Deutsche Bahn AG
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sächsischer Verdienstorden — in der Herrenausführung (links Avers, rechts Revers) (grafische Darstellung) … Deutsch Wikipedia
Sächsischer Landtag (Gebäude) — Sächsischer Landtag, Plenarsaal Der Sächsische Landtag ist ein Gebäude am Bernhard von Lindenau Platz in Dresden, welches dem Landesparlament des Freistaats Sachsen als Sitz dient. Kennzeichen des Baus sind die Transparenz der Glasfassaden und… … Deutsch Wikipedia
Sächsischer Bergsteigerchor "Kurt Schlosser" Dresden — Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden www.bergsteigerchor.de Sitz: Dresden / Deutschland Gründung … Deutsch Wikipedia
Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden — www.bergsteigerchor.de Sitz: Dresden / Deutschland Gründung … Deutsch Wikipedia
Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser — Sächsischer Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden Sitz: Dresden / Deutschland Gründung: 1927 Gattung: Männerchor Gründer: Kurt Lauterbach Leiter: Axel Langmann … Deutsch Wikipedia
Sächsischer Fußball-Verband — Gegründet 6. Oktober 1990 Präsident Klaus Reichenbach Adresse Abtnaundorfer Str … Deutsch Wikipedia
Sächsischer Accord — Sächsischer Accord, der am 28. Febr. 1620 von dem Kurfürsten Joh. Georg I. von Sachsen mit den Schlesiern wegen Unterwerfung unter den Kaiser Ferdinand geschlossene Vertrag, s.u. Schlesien (Gesch.) … Pierer's Universal-Lexikon
Sächsischer Arrest — Sächsischer Arrest, s.u. Arrest 2) c) … Pierer's Universal-Lexikon
Sächsischer Civilverdienstorden — Sächsischer Civilverdienstorden, s. Civilverdienstorden 3) … Pierer's Universal-Lexikon
Sächsischer Prinzenraub — Sächsischer Prinzenraub, die Entführung der sächsischen Prinzen Ernst (s. Ernst 14) und Albrecht (s. Albrecht 23), der beiden Söhne des Kurfürsten Friedrich des Sanftmütigen, durch Kunz von Kaufungen aus dem Schlosse zu Altenburg in der Nacht vom … Meyers Großes Konversations-Lexikon