- Tatra T5A5
-
Tatra T5A5 Anzahl: 2 Triebwagen Hersteller: ČKD Tatra Baujahr(e): 1972 Länge: 15.142 mm Höhe: 3.145 mm Breite: 2.500 mm Drehzapfenabstand: 6.700 mm Drehgestellachsstand: 1.900 mm Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h Stundenleistung: 4×40 kW = 160 kW Steuerungsart: Thyristor-Steuerung
TV1/TV3/TV4Motorentyp: TE 022H Betriebsart: Einrichtungs-Triebfahrzeug Sitzplätze: 20 Stehplätze: 115 Die Tatra T5A5 war ein Straßenbahntyp des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra, von dem nur zwei Prototypen produziert wurden.
Entwicklung und Einsatz
Der erste Prototyp des T5A5 entstand Ende 1972 in der Waggonfabrik in Prag-Smichov, welcher die Nummer 8000 erhielt. Der Wagen wurde noch mit der klassischen elektrischen Ausrüstung mit Accelerator ausgestattet. Er erhielt jedoch modernisierte Motoren. In den Jahren 1974 bis 1976 wurden mit diesem Wagen Probefahrten in Most durchgeführt. Nach diesen Fahrten kam er zurück ins Werk nach Prag und erhielt dort die Thyristorsteuerung TV1. Nach den darauf folgenden Probefahrten wurde die elektrische Ausrüstung entfernt, um in ihm die elektrische Ausrüstung des Beiwagens B6A2 für die DDR zu testen. Nach den Tests wurde der Wagen 1985 verschrottet.
1981 wurde der zweite Prototyp gebaut, da man auf Grund technischer Neuerungen nicht mehr davon ausging, den ersten Prototypen als Vorbild für den Serienwagen zu nutzen. Das Fahrzeug, das die Nummer 0013 erhielt, wurde ausschließlich in Prag getestet. Es erhielt die Thyristorsteuerung TV3. 1984 wurde 0013 für Beiwagenbetrieb umgebaut. 1985 erhielt das Fahrzeug neue, für Vorstadtschnellbahnen entwickelte Drehgestelle. 1986 testete man die Thyristorsteuerung TV4. Nach diesen Testfahrten stellte man den Wagen bei ČKD ab. Im Oktober 1998 wurde er auf Wunsch der Verkehrsbetriebe in Manila zusammen mit dem RT8M-Prototypen 0029 und dem T3 6663 für diverse Crashtests in der Hauptwerkstatt in Prag-Hostivar verwendet. Anschließend wurde das Fahrzeug verschrottet
Zu einer Serienproduktion der Fahrzeuge kam es nie, da zwischenzeitlich technisch neuere Modelle und Baureihen entwickelt wurden.
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tatra T5A5 — The Tatra T5A5 was an experimental tramcar developed in 1972 by ČKD Tatra in Prague. Designed as a successor to earlier models, the T5A5 was fitted with similar electrical equipment to its predecessors, but was fitted with an improved motor. The… … Wikipedia
Tatra T4D — Tatra T4 / B4 Anzahl: 2.635 Triebwagen 874 Beiwagen Hersteller: Tatra, ČKD Baujahr(e): 1967–1987 Länge: 14.000 mm Höhe: 3 … Deutsch Wikipedia
Tatra T6A2D — Tatra T6A2/B6A2 Anzahl: 256 Triebwagen 92 Beiwagen Hersteller: Tatra, ČKD Baujahr(e): 1988 1999 Spurweite: 1.435 mm … Deutsch Wikipedia
Tatra KT4D — Tatra KT4 Anzahl: 1.767 Triebwagen Hersteller: Tatra, ČKD Baujahr(e): 1974–1997 Länge: 18.110 mm Höhe: 3.100 mm … Deutsch Wikipedia
Tatra KTNF6 — Tatra KT4 Anzahl: 1.767 Triebwagen Hersteller: Tatra, ČKD Baujahr(e): 1974–1997 Länge: 18.110 mm Höhe: 3.100 mm … Deutsch Wikipedia
Tatra KTNF8 — Tatra KT4 Anzahl: 1.767 Triebwagen Hersteller: Tatra, ČKD Baujahr(e): 1974–1997 Länge: 18.110 mm Höhe: 3.100 mm … Deutsch Wikipedia
Tatra RT8D5 — Anzahl: 72 (+Prototyp) Hersteller: ČKD Tatra Baujahr(e): 1997–1999 Spurweite … Deutsch Wikipedia
Tatra (Strassenbahn) — verschiedene Tatra Straßenbahnwagen in Prag Tatra ist der Name eines Straßenbahn , Eisenbahnwaggon und Automobil Herstellers aus Prag (damals Tschechoslowakei). Zur Zeit des Sozialismus in Osteuropa versorgte er im Rahmen des RGW Abkommens den… … Deutsch Wikipedia
Tatra (Straßenbahn) — verschiedene Tatra Straßenbahnwagen in Prag Tatra ist der Name eines Straßenbahn , Eisenbahnwaggon und Automobil Herstellers aus Prag (damals Tschechoslowakei). Zur Zeit des Sozialismus in Osteuropa versorgte er im Rahmen des RGW Abkommens den… … Deutsch Wikipedia
Tatra-Straßenbahn — Tatra Straßenbahnwagen in Prag Tatra Straßenbahn ist der Name für eine Reihe von Straßenbahntypen des ehemaligen tschechoslowakischen bzw. tschechischen Herstellers ČKD Tatra mit Sitz in Prag. Fahrzeuge dieses Typs kamen infolge eines RGW… … Deutsch Wikipedia