- Taunusklub
-
Der Taunusklub ist ein Verband von 28 rechtlich selbstständigen Wandervereinen, die unter dem gemeinsamen Namen Taunusklub auftreten. Die Vereine haben zusammen über 4000 Mitglieder. Der Stammverein in Frankfurt am Main wurde 1868 gegründet und hat nach eigenen Angaben über 850 Mitglieder. Die jeweiligen Vereine sind Mitglied im Verband Deutscher Gebirgs- und Wandervereine. Der Taunusklub hat im gesamten Taunusgebiet ein 2700 Kilometer langes Wegenetz mit Markierungen versehen. Er betreibt fünf Wanderheime.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Schwerpunkte der Vereinsaktivität sind:
- Gemeinsame Wanderungen
- Öffentliche Wanderveranstaltungen
- Heimatkundliche und naturkundliche Exkursionen
- Pflege der markierten Wege
- Mitherausgeberschaft bei Wanderführen und -karten
- Betrieb der Wanderheime
Der Taunusklub arbeitet mit bei der Herausgabe von Wanderkarten und ist aktiv im Naturschutzbeirat. Er setzt sich ein für die Erhaltung der Natur, Vogelschutzgehölzen, Biotopen, Bachpatenschaften und Überwachung von Naturdenkmalen.
Im Hessenpark besteht im Taunushaus eine Dauerausstellung, in der die Geschichte und Arbeit der Vereins dargestellt wird.
Ortsvereine
Verein Ort Mitglieder Gründungsjahr Taunusklub Stammklub Frankfurt am Main 850 1868 Zweigverein aufgelöst Eppstein 0 1871 Taunusklub Fischbach 200 1925 Taunusklub Frankfurt-Nied 120 1911 Taunusklub Neu-Anspach ? ? Taunusklub Niederreifenberg ? 1903 Taunusklub 1885 Bad Homburg vor der Höhe ? 1885 Taunusklub 1878 Oberursel ? 1878 Taunusklub Idstein ? 1878 Taunusklub Bad Soden am Taunus 212 1890 Taunusklub Usingen 114 1885 Taunusklub Schmitten ? ? Taunusklub Hofheim am Taunus 150 ? Taunusklub Lorsbach ? ? Taunusklub Königstein 100 1879 Taunusklub Grävenwiesbach ? ? Taunusklub Kronberg ? 1877 Taunusklub Münster ? ? Zweigverein aufgelöst Mammolshain 0 1977 Taunusklub Butzbach ? ? Taunusklub Köppern 150 1907 Taunusklub Nassau (Lahn) ? ? Im Laufe der Zeit sind Zweigvereine aufgelöst und neu gegründet worden. Das Gründungsdatum ist jeweils das der Erstgründung. Einige Vereine sind im Laufe der Zeit untergegangen, so z.B. Idstein (gegründet 1878) oder Eppstein (gegründet 1871).
Wanderheime und andere Bauten
Der Taunusklub betreibt ein Jugend- und Wanderheim im Aussichtsturm auf dem Großen Feldberg. Ein weiteres Wanderheim des Taunusklubs befindet sich in Oberursel.
Der Taunusklub errichtete eine Reihe von Aussichtstürmen. Dazu gehörten 1900 der Burgbergturm in Bad Soden am Taunus, der Hardtbergturm in Königstein, der Meisterturm in Hofheim, 1905 der Schillerturm in Oberursel und 1911 der Turm auf dem Herzberg.
Wanderwege
Die Abteilung Wegemarkierung des Taunusklubs betreut ein Wanderwegenetz im Taunus von etwa 2300 km Länge. Die Verantwortung für die einzelnen Strecken obliegt den jeweiligen lokalen Zweigvereinen. Der Taunusklub ist (Mit-)Herausgeber einer Reihe von Wanderführern und Wanderkarten, die diese Wege darstellen.
Ein Beispiel ist der Lahnhöhenweg links der Lahn oder der Jakobsweg (Lahn-Camino) von Wetzlar über Burg Lahneck nach Lahnstein, den der Taunusklub markiert und in Stand hält.
Geschichte
Am 5. Januar 1868 wurde der Taunusklub als erster deutscher Gebiets-Wanderverein gegründet und der Kartograph August Ravenstein zum ersten Vorsitzenden gewählt. Ziele des Vereins waren Heimatpflege, Förderung des Fremdenverkehrs und vor allem Bekämpfung der Armut im Taunus.
Es wurden über 20 Schwesternstationen und Kindergärten sowie eine Korbflechtschule in Grävenwiesbach betrieben. Ende des 19. Jahrhunderts begann man mit der Markierung von Wanderwegen. Weiterhin errichtete man Schutzhütten und Aussichtstürme. 1871 wurde der erste Wanderführer herausgegeben.
In den Ortschaften des Taunus bildeten sich bald Sektionen des Taunusklubs. 1883 wurden die Sektionen eigenständige Vereine, die zusammen den Gesamt-Taunusklub bildeten.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde der Gesamt-Taunusklub 1934 zwangsweise aufgelöst. Nach dem Krieg wurden die Vereine wiederbegründet und 1956 der Traditionsname Taunusklub wieder angenommen.
-
Erstes Logo des Taunusklubs von 1842/1868[1]
-
Logo des Taunusklubs von 1884 bis 1909[2]
-
Logo des Taunusklubs von 1908 bis 1934[3]
-
Logo des Taunusklubs von 1934 bis 1957[4]
Ehrungen
Nach dem Taunusklub ist der Taunusclubweg in Kelkheim benannt.
Personen
- Peter Kittel († 1919), Vorsitzender des Gesamt-Taunusclubs 1888 bis 1914.
Literatur
- Walter Conrad (Hrsg.): 1868–1968 Taunusklub. 100 Jahre im Dienst der Heimat. Taunusklubs e.V., Frankfurt am Main 1969.
- Hermin Herr: Lexikon vom Hohen Taunus. Berge, Wege, Wälder, Geschichte. Kramer Verlag, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-7829-0437-0.
Weblinks
-
Commons: Taunusklub – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Ausstellung über den Taunusklub im Hessenpark
- Geschichte Taunusklub (PDF; 340 KB)
Homepages von Zweigvereinen:
Einzelnachweise
- ↑ Nach seiner Gründung nutzte der Tanusklub das 1842 durch August Ravenstein für die Hausbau- und Feldberg Kommission des "Vereins für Geographie und Statistik" erstellte Logo
- ↑ Die Abkürzung V.D.T.V. verweist auf die Mitgliedschaft im "Verband Deutscher Touristikvereine"
- ↑ Die Abkürzung V.D.G.W.V. verweist auf die Mitgliedschaft im "Verband Deutscher Gebirgs- und Wanderkvereine"
- ↑ Nach der Machtergreifung war der Gesamt-Taunusklub aufgelöst und es bestand der "Taunusbund"
Wikimedia Foundation.