- Teano-Gattung
-
Als Teano-Gattung wird in der Klassischen Archäologie eine unteritalische Vasengattung aus dem letzten Viertel des 4. und der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. bezeichnet.
Benannt wurde die Teano-Gattung nach dem Hauptfundort der Keramik, Teanum Sidicinum im nördlichen Kampanien. Der Ort war wahrscheinlich auch das Produktionszentrum. Leitformen waren sogenannte Fußteller mit hohem Stiel, flache Schalen auf kleinem Standring, Skyphoi, Gutti, Oinochoen, Kernoi und plastische Gefäße in der Form von Vögeln. Andere Gefäße, etwa Kelchkratere sind äußerst selten. Die Vasen sind ausschließlich mit schwarzem Glanzton überzogen. Die Dekoration erfolgt durch Stempelmuster, Ritzungen in Form von Linien oder Tropfen und durch Wellenlinien oder Efeuranken in zumeist weißer und gelber Farbe. Auf einigen Vasen fanden sich oskische Inschriften mit den Namen der Produzenten, der Brüder Berii. Der Betrieb wurde etwa in der Zeit zwischen 310 und 280 v. Chr. betrieben.
Literatur
- Rolf Hurschmann: Teano-Gattung. In: Der Neue Pauly. Band 12/I, 2003, Sp. 64f.
- P. Pocetti: Nuove iscrizioni vascolari dei Berii di Teano, In: Rendiconti della Pontificia di Archeologica 59 (1984), S. 27-35
Hauptstile: Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasenmalerei | Fikellura | Kabiren-Vasen | Minysche Keramik | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Vasen | Centuriper Vasen | Gnathiavasen | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Vasen | Messapische Vasen | Peuketische Vasen
Zypriotisch-phönizische Stile: Base-Ring-Ware | Bichrome Ware | Bichrome-Red-Ware | Bichrome-Wheel-Made-Ware | Black-on-Red-Ware | Red-Polished-Ware | Red-Slip-Ware | Samaria-Ware | White-Painted-Ware | White-Slip-Ware
Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | WestabhangkeramikRegionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei
Wikimedia Foundation.