- Vassiliki-Stil
-
Drei Schnabelkannen aus Phournou Koryphi im Vasiliki-Stil, Archäologisches Museum von Agios Nikolaos.
Als Vassiliki-Stil (auch: Wasiliki-Stil) bezeichnet man einen minoischen Keramikstil der mittleren Vorpalastzeit (um 2800 v. Chr. bis 2300 v. Chr.) auf Kreta. Die Keramik wird auch als geflammte Ware bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Namensgeber ist der Fundort von Kannen mit flachem Boden, Teekannen, Teller und Becher[1] in diesem Stil an der Ausgrabungsstätte des zu Pachia Ammos gehörenden Ortes Vasiliki auf einem Hügel im Isthmus von Ierapetra auf Kreta.
Charakteristik
Kennzeichen des Vassiliki-Stils ist eine unterschiedlich gefärbte, geflammte Oberfläche, die durch ein ungleichmäßiges Brennen erzielt wurde.
Vorkommen
Die Produktion der Keramik war auf den östlichen Teil Kretas beschränkt. Bereits 1900 fand der britische Archäologe David George Hogarth in einer Höhle in der Schlucht der Toten als Grabbeigabe einen einzelnen handgeformten Becher mit Griff im Vasiliki-Stil.[2] Bei den Ausgrabungen 1904 in Vasiliki durch Richard Berry Seager kamen an drei Grabungstagen ungefähr 180 Gefäße des neuen Stils ans Tageslicht.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Archäologische Daten über die Ausgrabungsstätte Vasiliki
- ↑ David George Hogarth: Excavations at Zakro, Crete in The annual of the British school at Athens, Volume 7, 1900/1901, S. 143 (online).
- ↑ Richard Berry Seager: Excavations at Vasiliki, 1904, in Transactions of the Department of archæology, Free museum of science and art, University of Pennsylvania, 1904, Volume I, Part III, S. 207-208 (online)
Hauptstile: Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasenmalerei | Fikellura | Kabiren-Vasen | Minysche Keramik | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Vasen | Centuriper Vasen | Gnathiavasen | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Vasen | Messapische Vasen | Peuketische Vasen
Zypriotisch-phönizische Stile: Base-Ring-Ware | Bichrome Ware | Bichrome-Red-Ware | Bichrome-Wheel-Made-Ware | Black-on-Red-Ware | Red-Polished-Ware | Red-Slip-Ware | Samaria-Ware | White-Painted-Ware | White-Slip-Ware
Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | WestabhangkeramikRegionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei
Wikimedia Foundation.