- Messapische Vase
-
Messapische Vasen sind eine Keramikgattung, die von der Mitte des 7. Jahrhunderts bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. auf der italienischen Halbinsel Salento (in der Antike auch Messapia genannt) produziert wurde.
Messapische Vasen wurden zunächst vor allem mit geometrischen Mustern wie Kreisen, Quadraten, Rauten, waagerechten Strichmustern, Swastiken und anderen ähnlichen Motiven verziert. Später kam durch griechischen Einfluss auch der Mäander hinzu. Als Bildträger wurden vor allem Olla, Kanne und Trozella genutzt. Etwa seit dem Beginn des 5. Jahrhunderts kam wiederum unter griechischen Einfluss, durch Importe attischer Keramik, auch die figürliche Verzierung hinzu. Außerdem wurden neue Elemente wie Efeuranken und andere Blattmotive ins Repertoire aufgenommen. Waren bis dahin nur Teile der Vasen verziert worden, wurde nun die ganze Fläche der Vasen genutzt. Im 4. Jahrhundert kehrten die Künstler wieder zur geometrischen Verzierung zurück, die jedoch mittlerweile nahezu völlig unter griechischem Einfluss stand. Aus der attischen und unteritalischen Vasenmalerei wurden vor allem florale Ornamente übernommen. Besonders die Gnathia-Vasen waren hier einflussreich. Auch neue Vasenformen wie Kalathos, Pyxis, Krater und Stamnos wurden beliebt, doch blieb die Trozella bis zum Ende der Messapischen Vasen im ersten Drittel des 3. Jahrhunderts v. Chr. die keramische Leitform.
Literatur
- Rolf Hurschmann: Messapische Vasen, in Der Neue Pauly Bd. 8 (2000), Sp. 51f.
Hauptstile: Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasenmalerei | Fikellura | Kabiren-Vasen | Minysche Keramik | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Vasen | Centuriper Vasen | Gnathiavasen | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Vasen | Messapische Vasen | Peuketische Vasen
Zypriotisch-phönizische Stile: Base-Ring-Ware | Bichrome Ware | Bichrome-Red-Ware | Bichrome-Wheel-Made-Ware | Black-on-Red-Ware | Red-Polished-Ware | Red-Slip-Ware | Samaria-Ware | White-Painted-Ware | White-Slip-Ware
Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | WestabhangkeramikRegionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Messapische Keramik — Trozella, 4. Jahrhundert v. Chr. Messapische Vasen sind eine Keramikgattung, die von der Mitte des 7. Jahrhunderts bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. auf der italienischen Halbinselt Salento (in der Antike auch Messapia genannt) produziert wurde.… … Deutsch Wikipedia
Messapische Vasen — Trozella, 4. Jahrhundert v. Chr. Messapische Vasen sind eine Keramikgattung, die von der Mitte des 7. Jahrhunderts bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. auf der italienischen Halbinselt Salento (in der Antike auch Messapia genannt) produziert wurde.… … Deutsch Wikipedia
Hadra-Vase — Ägyptische Hâdra Vase, um 225/200 v. Chr., Antikensammlung Berlin/Altes Museum … Deutsch Wikipedia
Kabiren-Vase — Als Kabirengruppe (auch Kabiren Vasen), bezeichnet man eine Gattung böotischer Vasen, die im schwarzfigurigen Stil verziert wurden. Neben dem Stil werden auch die Künstler der Kabiren Vasen Kabiren Gruppe genannt. Kabierischer Skyphos. Prozession … Deutsch Wikipedia
Centuriper Vase — Als Centuripe Gattung bezeichnet man in der Archäologie eine Form buntbemalter Keramik aus Sizilien des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. Die Centuripe Gattung wurde nach dem Hauptfundort Centuripe benannt. Selten werden andere Gefäßtypen als Pyxis … Deutsch Wikipedia
Chalkidische Vase — Tier auf der Rückseite einer Halsamphora der Gruppe der Leipziger Amphora, um 560/40 v. Chr. Die Chalkidische Vasenmalerei ist eine bedeutende Gattung der schwarzfigurigen griechischen Vasenmalerei. Die Chalkidische Vasenmalerei wurde nach… … Deutsch Wikipedia
Gnathia-Vase — Hase und Weinranken auf einem Glockenkrater der Laurel Spray Gruppe, um 330 v. Chr. Weibliche Theatermaske auf einer Oinochoe eines … Deutsch Wikipedia
Kemai-Vase — Kemai ist eine antike Vasengattung aus Kampanien. Die Vasen der Kemai Gattung ins späte 4. und frühe 3. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Gattung wurde nach der Inschrift Kemai auf einer der zugehörigen Vasen benannt, die sich heute im British… … Deutsch Wikipedia
Sizilische Vase — Phlyakenszene auf einem Krater des Dirce Malers, um 360/40 v. Chr. Phl … Deutsch Wikipedia
Hâdra-Vase — Ägyptische Hâdra Vase, um 225/200 v. Chr., Antikensammlung Berlin/Altes Museum … Deutsch Wikipedia