- Xenon-Gattung
-
Kleiner Skyphos der Xenon-Gattung mit ornamentaler Verzierung, 4. Jahrhunderts v. Chr.
Die Xenon-Gattung, auch Xenon-Gruppe, ist eine griechisch-antike Keramikgattung und möglicherweise auch eine Künstlergruppe der unteritalischen Keramik.
Benannt wurde die Xenon-Gattung nach der Aufschrift auf einem Gefäß, das heute in Frankfurt am Main aufbewahrt wird. Dargestellt ist die Vorbereitung des Wagenlenkers Xenon vor einer Ausfahrt. Diese Vase gehört zu den relativ wenigen Stücken mit motivischer Verzierung, zumeist wurden Vasen dieser Gattung nur ornamental verziert. Zur Dekoration werden vor allem ornamentale Formen wie Efeu- und Lorbeerzweige, Stabornamente, Mäander und Wellenlinien genutzt. Tiere oder Menschen werden nur sehr selten gezeigt. Die bemalten Gefäße sind im Allgemeinen sehr kleinformatig. Bei der Keramikgattung trug man die Dekoration mit rotem Tonschlicker auf die Gefäße auf, die mit dunklem Glanzton überzogen waren. Damit erinnert diese Form an Gnathiavasen und an die Red-Swan-Gruppe. Die Beziehungen zu diesen beiden Gattungen ist unverkennbar, vor allem zu letzter bestand ein enger Zusammenhang. Seit den Forschungen von John D. Beazley hat sich die Ansicht durchgesetzt, dass beide Gruppen jedoch getrennt voneinander zu betrachten sind. Zuletzt wurde dieses Urteil von einigen Forschern angezweifelt und ein direktes Zusammen gehören vermutet. Dafür spricht beispielsweise eine recht enge Übereinstimmung bei der Herstellung und der Malweise. So werden die Malereien sowohl bei der Xenon-Gattung wie auch bei der Gruppe des roten Schwans anders als bei den Vasen der Gnathia-Gattung einzig in roter Farbe ausgeführt. Zudem gibt es die schon erwähnten Übereinstimmungen in der Ornamentnutzung. Dagegen spricht, dass Vasen der Xenon-Gattung seit dem Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. produziert wurden, Vasen der Gruppe des roten Schwans jedoch nicht vor die Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. datiert werden können. Eine zeitweise parallele Produktion in den Werkstätten Apuliens und Peastums liegt somit nahe. Die Erforschung dieser Vasengattungen ist jedoch noch nicht so weit fort geschritten wie andere Bereiche, etwa die attische Vasenmalerei oder die rotfigurige Vasenmalerei Unteritaliens. Produziert wurden die Vasen über einen Zeitraum von etwa 100 Jahren bis zum Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. in
Literatur
- Rolf Hurschmann: Xenon-Gattung. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/II, Metzler, Stuttgart 1996–2003, ISBN 3-476-01470-3, Sp. 628–628.
- Konrad Schauenburg: Studien zur unteritalischen Vasenmalerei. Band III, Ludwig, Kiel 2001, S. 36-43 ISBN 3-933598-12-5
Hauptstile: Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasenmalerei | Fikellura | Kabiren-Vasen | Minysche Keramik | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Vasen | Centuriper Vasen | Gnathiavasen | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Vasen | Messapische Vasen | Peuketische Vasen
Zypriotisch-phönizische Stile: Base-Ring-Ware | Bichrome Ware | Bichrome-Red-Ware | Bichrome-Wheel-Made-Ware | Black-on-Red-Ware | Red-Polished-Ware | Red-Slip-Ware | Samaria-Ware | White-Painted-Ware | White-Slip-Ware
Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | WestabhangkeramikRegionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Xenon-Gruppe — Kleiner Skyphos der Xenon Gattung mit ornamentaler Verzierung, 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Xenon Gattung, auch Xenon Gruppe, ist eine griechisch antike Keramikgattung und möglicherweise auch eine Künstlergruppe der unteritalischen Keramik.… … Deutsch Wikipedia
Gnathia-Gattung — Hase und Weinranken auf einem Glockenkrater der Laurel Spray Gruppe, um 330 v. Chr. Weibliche Theatermaske auf einer Oinochoe eines … Deutsch Wikipedia
Centuripe-Gattung — Als Centuripe Gattung bezeichnet man in der Archäologie eine Form buntbemalter Keramik aus Sizilien des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. Die Centuripe Gattung wurde nach dem Hauptfundort Centuripe benannt. Selten werden andere Gefäßtypen als Pyxis … Deutsch Wikipedia
Teano-Gattung — Als Teano Gattung wird in der Klassischen Archäologie eine unteritalische Vasengattung aus dem letzten Viertel des 4. und der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr. bezeichnet. Benannt wurde die Teano Gattung nach dem Hauptfundort der Keramik … Deutsch Wikipedia
Gruppe der roten Schwäne — Innenbild einer Kylix mit einer für die Gruppe typischen Schwandarstellung, Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Gruppe des roten Schwans, auch Red Swan Gruppe und Gruppe der roten Schwäne ist eine griechisch antike Keramikgattung und wohl auch… … Deutsch Wikipedia
Red-Swan-Gruppe — Innenbild einer Kylix mit einer für die Gruppe typischen Schwandarstellung, Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Gruppe des roten Schwans, auch Red Swan Gruppe und Gruppe der roten Schwäne ist eine griechisch antike Keramikgattung und wohl auch… … Deutsch Wikipedia
Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/R — Töpfer und Vasenmaler A B C D E F G H I J … Deutsch Wikipedia
Gruppe des roten Schwans — Innenbild einer Kylix mit einer für die Gruppe typischen Schwandarstellung, Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. Die Gruppe des roten Schwans, auch Red Swan Gruppe und Gruppe der roten Schwäne ist eine griechisch antike Keramikgattung und wohl auch… … Deutsch Wikipedia
Weissgrundige Vasenmalerei — Achilleus und Ajax beim Brettspiel auf einer attisch weißgrundigen Lekythos aus der Werkstatt des Diosphos Malers, um 500 v. Chr., heute im Louvre Als Weißgrundige Vasenmalerei bezeichnet man eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei, die… … Deutsch Wikipedia
Westabhang-Keramik — Mit dem modernen Begriff Westabhangkeramik wird eine Gattung der griechischen Feinkeramik der spätklassischen und der hellenistischen Zeit bezeichnet. Zwei Kantharoi im Agora Museum von Athen, 225/210 v. Chr. Die Westabhangkeramik fand besonders… … Deutsch Wikipedia