- Bichrome Ware
-
Anthromorphe Kanne der Bichrome Red II (V) Ware ; Zypro-archaisch II (6. Jh. v. Chr.); Kunsthistorisches Museum Wien, Inv.-Nr. V 1111
Mit dem modernen Fachbegriff Bichrome Ware bezeichnet man in der archäologischen Forschung Keramikgattungen unterschiedlicher Kulturen mit zweifarbiger Oberfläche (Bemalung).
Bei der bichromen Bemalung wird meist mit schwarzer Farbe auf einem roten Überzug gemalt. Diese Technik unterscheidet sich von der „Black-on-Red-Ware“, bei der schwarze Farbe direkt auf den roten Tongrund aufgetragen wird, ohne das zuvor ein weiterer roter Überzug auf den Tonkörper aufgetragen wurde.
Pyxis der Bichrome III Ware; Zypro-geometrisch III (850-750); Kunsthistorisches Museum Wien, Inv.-Nr. 1106Mehrere bedeutende Produktionsstätten für bichrome Keramik sind bekannt. In der späten Bronzezeit wird Bichrome Ware, vor allem Kratere und Henkelkrüge, in Ostzypern hergestellt. Sie wurden in großer Menge in die Orte Levante exportiert, wo sie auch imitiert wurden. Die Phönizier produzierten seit dem 11. Jahrhundert v. Chr. Kannen und Schalen. Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. findet sich die ostphönizische Stilprägung auch in den phönizischen Kolonien im mediterranen Westen. In Spanien entstand unter diesem Einfluss im 7. Jahrhundert v. Chr. eine eigenständige Bichrome Keramikproduktion.
Literatur
- Roald F. Docter: Bichrome Ware, in Der Neue Pauly Bd. 2 (1997), Sp. 647f.
Weblinks
Hauptstile: Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasenmalerei | Fikellura | Kabiren-Vasen | Minysche Keramik | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Vasen | Centuriper Vasen | Gnathiavasen | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Vasen | Messapische Vasen | Peuketische Vasen
Zypriotisch-phönizische Stile: Base-Ring-Ware | Bichrome Ware | Bichrome-Red-Ware | Bichrome-Wheel-Made-Ware | Black-on-Red-Ware | Red-Polished-Ware | Red-Slip-Ware | Samaria-Ware | White-Painted-Ware | White-Slip-Ware
Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | WestabhangkeramikRegionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei
Wikimedia Foundation.