- Protogeometrische Keramik
-
Protogeometrische Keramik bezeichnet die bemalte Keramik des griechischen Raums aus der Zeit zwischen ca. 1050 v. Chr. und ca. 900 v. Chr. Nach dieser Keramik wird in der klassischen Archäologie der Zeitabschnitt ihres Vorkommens oft protogeometrische Periode genannt.
Die Vasen sind oftmals mit meist großflächigen, strengen geometrischen Mustern bemalt. Typisch sind dabei u. a. konzentrische Kreise oder Halbkreise, die in der Regel mit dem Zirkel gezogen sind. Meist sind die Gefäße dabei durch umlaufende Linien in mehrere vertikale Zonen unterteilt. Meist sind die Gefäße rund mit einer Öffnung im oberen Bereich. Dies konnte man bei Ausgrabungen feststellen, obwohl nur sehr wenige fast unbeschädigte Exemplare bisher gefunden wurden.
Literatur
- Vincent Robin d'Arba Desborough: Protogeometric Pottery. Oxford 1952. (In Teilen veraltet, da die neueren Funde fehlen, aber einzige Monographie über Protogeometrische Keramik)
- John Nicolas Coldstream: Greek Geometric Pottery: a Survey of Ten Local Styles and their Chronology. Methuen, London 1968. 2. überarbeitete Auflage. Bristol Phoenix Press, 2008, ISBN 1904675816.
Hauptstile: Kreto-Minoische Keramik | Mykenische Keramik | Submykenische Keramik | Protogeometrische Keramik | Geometrische Keramik | Orientalisierender Stil | Schwarzfigurige Vasenmalerei | Rotfigurige Vasenmalerei
Nebenstile und Spezialtechniken: Bilingue Vasenmalerei | Fikellura | Kabiren-Vasen | Minysche Keramik | Schwarzfirnis-Keramik | Six-Technik | Übergangsstil | Weißgrundige Vasenmalerei
Kreto-minoische Unterstile: Agios-Onouphrios-Stil | Flora-Stil | Kamares-Stil | Koumassa-Stil | Meeresstil | Orientalisierender Stil | Palaststil | Pyrgos-Stil | Vassiliki-Stil | Weißer Stil
Etruskische Stile: Bucchero | Faliskische Keramik | Impasto
Graeco-Etruskische Unterstile: Caeretaner Hydrien | Chalkidische Vasenmalerei | Pontische Vasen | Pseudo-Chalkidische Vasenmalerei | Northampton-Gruppe
Unteritalische Unterstile: Canosiner Vasen | Centuriper Vasen | Gnathiavasen | Italisch-geometrische Keramik | Kemai | Red-Swan-Gruppe | Teano-Gattung | Xenon-Gattung
Griechisch beeinflusste Stile: Daunische Vasen | Messapische Vasen | Peuketische Vasen
Zypriotisch-phönizische Stile: Base-Ring-Ware | Bichrome Ware | Bichrome-Red-Ware | Bichrome-Wheel-Made-Ware | Black-on-Red-Ware | Red-Polished-Ware | Red-Slip-Ware | Samaria-Ware | White-Painted-Ware | White-Slip-Ware
Hellenistische Stile: Hâdra-Vasen | Reliefkeramik | WestabhangkeramikRegionale Stile: Argivische Vasenmalerei | Attische Vasenmalerei | Böotische Vasenmalerei | Etruskische Vasenmalerei | Euböische Vasenmalerei | Korinthische Vasenmalerei | Kretische Vasenmalerei | Kykladische Vasenmalerei | Lakonische Vasenmalerei | Ostgriechische Vasenmalerei | Thessalische Vasenmalerei | Unteritalische Vasenmalerei
Ostgriechische Regionalstile: Chiotische Vasenmalerei | Ionische Vasenmalerei | Klazomenische Vasenmalerei | Milesische Vasenmalerei | Rhodische Vasenmalerei | Samische Vasenmalerei
Unteritalische Regionalstile: Apulische Vasenmalerei | Kampanische Vasenmalerei | Lukanische Vasenmalerei | Paestanische Vasenmalerei | Sizilische Vasenmalerei
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Protogeometrische Periode — Als Protogeometrische Periode bzw. Protogeometrische Zeit wird in der klassischen Archäologie die Zeitspanne zwischen ca. 1050 900 v. Chr. im griechischen Raum bezeichnet. Sie liegt zwischen der mykenischen Zeit und der geometrischen. Benannt ist … Deutsch Wikipedia
Hadra-Keramik — Ägyptische Hâdra Vase, um 225/200 v. Chr., Antikensammlung Berlin/Altes Museum … Deutsch Wikipedia
Westabhang-Keramik — Mit dem modernen Begriff Westabhangkeramik wird eine Gattung der griechischen Feinkeramik der spätklassischen und der hellenistischen Zeit bezeichnet. Zwei Kantharoi im Agora Museum von Athen, 225/210 v. Chr. Die Westabhangkeramik fand besonders… … Deutsch Wikipedia
Daunische Keramik — Tonkanne mit Doppeldreieck Dekoration, Subgeometrischer (Daunisch II) Stil, um 550 400 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Spanien, Madrid Daunische Vasen bilden eine Keramikgattung der daunischen Italiker in den heutigen italienischen… … Deutsch Wikipedia
Gnathia-Keramik — Hase und Weinranken auf einem Glockenkrater der Laurel Spray Gruppe, um 330 v. Chr. Weibliche Theatermaske auf einer Oinochoe eines … Deutsch Wikipedia
Kemai-Keramik — Kemai ist eine antike Vasengattung aus Kampanien. Die Vasen der Kemai Gattung ins späte 4. und frühe 3. Jahrhundert v. Chr. datiert. Die Gattung wurde nach der Inschrift Kemai auf einer der zugehörigen Vasen benannt, die sich heute im British… … Deutsch Wikipedia
Klazomenische Keramik — Die Klazomenische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der Griechischen Vasenmalerei und gehörte zur Ostgriechischen Vasenmalerei. Sphinx, Detail eines Klazomenischen Sarkophags In Klazomenai bemalte man zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.… … Deutsch Wikipedia
Messapische Keramik — Trozella, 4. Jahrhundert v. Chr. Messapische Vasen sind eine Keramikgattung, die von der Mitte des 7. Jahrhunderts bis ins 3. Jahrhundert v. Chr. auf der italienischen Halbinselt Salento (in der Antike auch Messapia genannt) produziert wurde.… … Deutsch Wikipedia
Orientalisierende Keramik — protokorinthische Olpe mit Tieren und Sphingen 640 630 v.Chr. musée du Louvre Als orientalisiserenden Stil bezeichnet man einen Keramikstil des 7. Jahrhunderts v. Chr. der Griechischen Vasenmalerei. Kennzeichen dieses Stils … Deutsch Wikipedia
Peuketische Keramik — Peuketische Vasen sind eine Keramikgattung des östlichen Apennin, die vom beginnenden 7. bis zum 7. Jahrhundert produziert wurde. Peuketische Vasen sind eine indigene Keramikgattung. Ihr Herstellungsgebiet nimmt etwa den Raum zwischen Bari und… … Deutsch Wikipedia