- Kernos (Kultgefäß)
-
Kernos aus Terracotta als Grabbeilage aus Melos, um 2000 vor Christus, Höhe 19 cm, Durchmesser 30 cm, heutiger Standort: Louvre
Ein Kernos (griechisch κέρνος; Plural Kerna) ist eine Schale, die während der eleusinischen Mysterienkulte als Opfergefäß für Nahrungsmittel benutzt wurde. Die typische Form des Kernos besteht aus einem Fuß, um den herum ein Kranz napfförmiger Vertiefungen angebracht ist. Man vermutet, dass diese Vertiefungen Früchte, Fleisch und andere Opfergaben aufnahmen, die nach der Prozession vom Träger verspeist wurden. Auch auf Kreta wurden ähnlich geformte Schalen gefunden, beispielsweise im Palast von Malia. Die Funktion des minoischen Kernos ist ungeklärt.
Zu sehen sind Kerna im Louvre sowie im Archäologischen Museum in Iraklio.
Literatur
- Stefan Link: Wörterbuch der Antike. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-09611-0.
Weblinks
Alabastron | Amis | Amphore | Amphoriskos | Aryballos | Askos | Astragalos | Ball | Balsamarion | Batanion | Becher | Bügelkanne | Choenkännchen | Chous | Chytra | (Dinos) | Epichysis | Epinetron | Eschara | Exaleiptron | Fischteller | Flakon | Flasche | Gießtasse | Guttos | Hydria | Kados | Kakkabe | Kalathos | Kalpis | Kalyx | Kantharos | Kernos | Kiste | Kleeblattkanne | Klibanos | Korbhenkelvase | Kothon | Krater | Kyathos | Lagynos | Lakaina | Lebes (Dinos) | Lebes Gamikos | Lekane | Lekanis | Lekythos | Lopas | Loutrophoros | Luterion | Lydion | Mastoid | Mastos | Medaillon | Mörser | Nestoris | Oinochoe | Olla | Olpe | Oon | Patera | Pelike | Perirrhanterion | Phiale | Phormiskos | Pinax | Pithos | Plastische Vasen | Platte | Plemochoe | Podanipter | Pomegranate | Psykter | Pyxis | Ratte | Rhyton | Sauggefäß | Schale | Schüssel | Sieb | Siphon | Situla | Skyphos | Stamnos | Ständer | Steleon | Tasse | Teganon | Teller | Thymiaterion | Tonlampe | (Trozella) | Tripod | Trichter | Urne
Wikimedia Foundation.