- Tempelhofer Damm
-
Der Tempelhofer Damm (Teil der Bundesstraße 96, umgangssprachlich „Te-Damm“ genannt) ist eine wichtige in Nord-Süd-Richtung verlaufende Ein- und Ausfallstraße in Berlin. Sie ist nach dem gleichnamigen Ortsteil Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg benannt.
Im Anschluss an den von Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg) kommenden Mehringdamm beginnt der Tempelhofer Damm am Platz der Luftbrücke im Norden des Ortsteiles Tempelhof. Vor dem Haupteingang des bis zum 30. Oktober 2008 betriebenen Flughafens Tempelhof führt die Straße in Richtung Süden zunächst an dem Flughafengebäude entlang und weiter in Richtung der S-Bahn-Trasse der Berliner Ringbahn. Dabei befindet sich östlich das ehemalige Flugfeld des seinerzeit ältesten Verkehrsflughafens der Welt, westlich liegt die Ortslage Neu-Tempelhof. Da die beiden Start- und Landebahnen in Ost-West-Richtung verliefen, kreuzten im Flugbetrieb die startenden und landenden Maschinen fast im rechten Winkel den Tempelhofer Damm.
Kurz vor der Brücke der Ringbahn liegen östlich einige Kleingartenkolonien zwischen dem ehemaligen Flughafengelände und der S-Bahn-Trasse.
Der Bahnhof Tempelhof ist nach der Wiedereröffnung der Ringbahn im Jahr 1994 zugleich ein wichtiger Umsteigepunkt zwischen der Ring- und der U-Bahn (Linie U6: Alt-Tegel – Alt-Mariendorf) und zu mehreren Buslinien. Die U6 verläuft über die gesamte Länge des Tempelhofer Damms unter dessen Fahrbahn und hält dabei – von Nord nach Süd – an folgenden Stationen:
- Platz der Luftbrücke (ehemals Kreuzberg),
- Paradestraße (ehemals Flughafen),
- Tempelhof,
- Alt-Tempelhof,
- Kaiserin-Augusta-Straße und
- Ullsteinstraße.
Hinter der Brücke, die unter der Ringbahn hindurchführt, unterquert der Tempelhofer Damm die Berliner Stadtautobahn.
Bis zum Bahnhof Tempelhof verläuft zwischen den beiden Fahrbahnen, die jeweils nur einen markierten Fahrstreifen haben, ein breiter Mittelstreifen. Hinter der S- und Eisenbahnbrücke und der Autobahnbrücke sind die jeweiligen Fahrbahnen direkt aneinander angeordnet, allerdings getrennt durch einen schmalen Mittelstreifen.
An der Kreuzung zur Straße Alt-Tempelhof überquert der Tempelhofer Damm den ehemaligen Dorfanger des historischen Ortskerns von Tempelhof. Die begrünte Verbreiterung des Dorfangers sowie einige ältere Häuser sind noch gut zu erkennen.
Zwischen den Kreuzungen Tempelhofer Damm/Alt-Tempelhof und Tempelhofer Damm/Ordensmeisterstraße liegt das Einkaufs- und Geschäftszentrum des Ortsteils, besonders hier ist die Bezeichnung „Te-Damm“ gebräuchlich. Am 29. April 2009 wurde auf dem Gelände des Tempelhofer Hafens das Einkaufszentrum Hafen Tempelhof mit knapp 18.000 m² Verkaufsfläche eröffnet. Darüber hinaus ist am Rathaus Tempelhof die Rathauspassage geplant, die ursprünglich im Sommer 2009 eröffnet werden sollte. Nachdem allerdings bereits zweimal die Investoren zurückgetreten sind, war die Fläche bis Mitte Juli 2008 beim Liegenschaftsfonds Berlin im Bieterverfahren ausgeschrieben.
Hinter dem Ortszentrum von Tempelhof hat das Rathaus Tempelhof seinen Sitz. Auf der gegenüber liegenden Straßenseite (westlich) beginnt der Alte Park mit dem Klarensee.
Vor der Stubenrauchbrücke über den Teltowkanal ist das Finanzamt Tempelhof untergebracht, östlich des Tempelhofer Damms bietet der Hafen Tempelhof einen Zugang zum Kanal und zum – im östlichen Tempelhof liegenden – Gewerbegebiet. Genau auf der Mitte der Stubenrauchbrücke schließt sich der Mariendorfer Damm an. Kurz dahinter an der Ecke zur Ullsteinstraße geht der Ortsteil Tempelhof in den Ortsteil Mariendorf über.
Bis 1949 hieß der Tempelhofer Damm Berliner Straße, weil sie aus der Sicht Tempelhofs, das vor seiner Eingemeindung im Jahr 1920 selbstständig war, die Hauptstraße in Richtung Berlin war. Zwischenzeitlich wurde auch der Name Tempelhofer Chaussee verwendet. 1949 erfolgte dann die Widmung mit dem heutigen Namen. Bis zum Bau der südlichen Verlängerung der U-Bahn-Linie U6 fuhren in der Straßenmitte die Straßenbahnlinien 96 (an der Friedrich-Karl-Straße abbiegend nach Lichterfelde) und 99 (nach Lichtenrade). Zu diesem Zeitpunkt hatte der Tempelhofer Damm Kopfsteinpflaster und seitliche Baumreihen.
Weblinks
- Tempelhofer Damm. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Berliner Straße. In: Luise.
- Tempelhofer Chaussee. In: Luise.
52.47055555555613.385555555556Koordinaten: 52° 28′ 14″ N, 13° 23′ 8″ O
Wikimedia Foundation.