Theo Balden

Theo Balden

Theo Balden (* 6. Februar 1904 bei Blumenau, Brasilien; † 30. September 1995 in Berlin; eigentlich Otto Koehler) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Grab von Theo Balden auf dem Friedhof Pankow III

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Balden wurde als drittes Kind des deutschen Auswandererehepaars Bertha und Otto Koehler am Rio Raffael in der Nähe der Stadt Blumenau geboren. Nach dem Unfalltod des Vaters im Jahr 1905 kehrte die Mutter mit ihren Kindern 1906 nach Deutschland zurück und zog nach Berlin. Ab 1910 besuchte Balden die Volksschule und erhielt wegen seines zeichnerischen Talents 1917 Zeichenunterricht.

Von 1918 bis 1922 absolvierte er eine Ausbildung als technischer Zeichner in der Maschinenbaufabrik Ludwig Loewe & Co (Berlin) und studierte 1923 bis 1924 am Bauhaus in Weimar unter anderem bei Lászlo Moholy-Nagy und Oskar Schlemmer. Seit 1924 war er freischaffend. 1928 trat er in die KPD ein und trat 1926 auch der Roten Hilfe – einer Solidaritätsorganisation der KPD – bei. 1929 wurde Balden Mitglied in der Assoziation revolutionärer bildender Künstler (Asso). Mit der Machtergreifung des Nationalsozialismus war Balden in einer illegalen Widerstandsgruppe aktiv. Im Januar 1934 wurde Balden verhaftet. Nach 9 Monaten Haft wurde er unter Polizeiaufsicht freigelassen. 1935 konnte er nach Prag mit einem falschem Pass auf den Namen Theo Balden fliehen. Diesen Namen behielt er auch in Zukunft bei. In Prag war Balden Mitbegründer und erster Vorsitzender des Oskar Kokoschka Bundes deutscher und österreichischer Künstler. Die Besetzung der Tschechoslowakei 1939 durch die Deutschen zwingt Balden zur Flucht nach Großbritannien. In London wirkte er weiter als Künstler und arbeitete daneben als Gärtner. Hier heiratete er auch Annemarie Romahn (Annemarie Balden-Wolff). Nach dem deutschen Angriff auf Frankreich wurde Balden wie andere deutsche Emigranten als „feindlicher Ausländerinterniert und mit deutschen Kriegsgefangenen nach Kanada gebracht. Nach mehreren Monaten im Internierungslager wurde Balden 1941 nach Fürsprache der britischen Royal Academy of Arts freigelassen und kehrte nach London zurück. Er beschäftigte sich in einer Gießerei mit Metallguss und arbeitete für das Museum der Stadt Derby. Seine Werke wurden in verschiedenen Ausstellungen in Großbritannien gezeigt.

1947 kehrte er nach Deutschland zurück und war 1948 bis 1950 Mitarbeiter der Satirezeitschrift Ulenspiegel. Von 1950 bis 1958 lehrte er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee der DDR und lebte danach als freischaffender Künstler. Nach der Scheidung von Annemarie Rohman im Jahr 1952 heiratete Balden 1955 seine zweite Frau Edith Egerland, mit der er dann auch einen Sohn hatte. 1970 wurde er Mitglied der Deutschen Akademie der Künste und 1974 Ehrenmitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR.

Ehrungen

Balden wurde 1967 und 1976 mit dem Nationalpreis der DDR, 1969 mit der Johannes-R.-Becher-Medaille und dem Käthe-Kollwitz-Preis, 1979 mit dem Vaterländischen Verdienstorden und 1983 mit dem Karl-Marx-Orden ausgezeichnet. 1990 wurde er Professor der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin.

Plastiken

  • Mahnung, 1945
  • Ernst Busch, 1955
  • Alte im Fenster, 1956
  • Vietnamesischer Freiheitskämpfer, 1957
  • Torso eines Gemarterten, 1961
  • Zeitungsleser, 1967
  • Mann im Sturm, 1967
  • Karl Liebknecht (in Luckau), 1969
  • Vogelbaum, 1972
  • Stürzender und Aufsteigender, 1972
  • Hommage – Victor Jara, 1974
  • Paraphrase zu Michelangelos Sklaven, 1980
  • Pieta perversa II, 1982
  • Karl Liebknecht – Herz und Flamme der Revolution (in Potsdam), 1983
  • Geschwister (im Park am Spreetunnel in Berlin-Friedrichshagen)

Literatur

  • R. Hoffmann: Theo Balden. Biographie. Berlin 1986
  • U. Feist: Theo Balden. Biographie. Dresden 1982

Weblinks

 Commons: Theo Balden – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balden — ist der Name von Annemarie Balden Wolff (geb. Romahn, 1911–1970), Kunsthandwerkerin Theo Balden (1904–1995; eigentlich Otto Koehler), deutscher Bildhauer und Grafiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung me …   Deutsch Wikipedia

  • Balden — Bạlden,   Theo, eigentlich Otto Koehler [ kœ ], Bildhauer, Zeichner und Grafiker, * Blumenau (Brasilien) 6. 2. 1904, ✝ Berlin 30. 9. 1995; studierte 1923 24 bei L. Moholy Nagy und O. Schlemmer am Bauhaus in Weimar, dann autodidaktisch; 1929… …   Universal-Lexikon

  • Annemarie Balden-Wolff — Annemarie Balden Wolff, geb. Romahn (* 27. Juli 1911 in Rüstringen, jetzt Wilhelmshaven; † 27. August 1970 in Dresden) war Kunsthandwerkerin. Sie arbeitete in den Bereichen Malerei, Zeichnungen, Collagen und Applikationen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Annemarie Romahn — Annemarie Balden Wolff, geb. Romahn (* 27. Juli 1911 in Rüstringen, jetzt Wilhelmshaven; † 27. August 1970 in Dresden) war Kunsthandwerkerin. Sie arbeitete in den Bereichen Malerei, Zeichnungen, Collagen und Applikationen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalpreis (DDR) — Benno Besson erhält den Nationalpreis II. Klasse für Kunst und Literatur. Der Nationalpreis der DDR war in der DDR eine seit 1949 verliehene Auszeichnung, die unter anderem für wissenschaftliche und künstlerische Leistungen in drei Klassen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/B — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kokoschka — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Oskar Kokoschka unter Verwendung seines Selbstbildnisses von 1914 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), wa …   Deutsch Wikipedia

  • National Prize of East Germany — Nationalpreis der DDR / DDR National Prize National Priz …   Wikipedia

  • Prix national de la Republique democratique allemande — Prix national de la République démocratique allemande Le Prix national de la République démocratique allemande était attribué dans la République démocratique allemande (RDA) depuis 1949. Il était composé de trois classes et était attribué à des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”