- Tikehau
-
Tikehau Karte von Tikehau Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Tuamotu-Archipel Geographische Lage 14° 59′ S, 148° 10′ W-14.988333333333-148.16083333333Koordinaten: 14° 59′ S, 148° 10′ W Anzahl der Inseln --- Hauptinsel Tuherahera Länge 26 km Breite 23 km Landfläche 2,5 km² Lagunenfläche 461 km² Einwohner 507 (2007) Eine Reihe kleiner Motu auf dem Atoll Tikehau. Im Hintergrund die innere Lagune Tikehau ist ein Atoll im Tuamotu-Archipel im Pazifischen Ozean. Es ist eine „Commune associée“ (Teilgemeinde) der Gemeinde Rangiroa und gehört politisch zu Französisch-Polynesien.
Tikehau befindet sich etwa 320 km nördlich von Tahiti im Nordwesten des Archipels. Es hat eine Ausdehnung von etwa 26 mal 23 km. Die Lagune misst 461 km².[1] Kleinere Versorgungsschiffe können durch den 150 m breiten und maximal 4 m tiefen Pass Tuheiava an der Westseite zum Hafen innerhalb der Lagune gelangen.
Für Europa entdeckt wurde das Atoll am 25. April 1816 von Otto von Kotzebue im Rahmen einer russischen Expedition. Das Atoll wurde nach dem deutsch-baltischen Admiral Adam Johann von Krusenstern „Kruzenstern“ getauft. Dieser Name ist den heutigen Bewohnern durchaus noch geläufig.
Die Hauptinsel und der Hauptort heißen Tuherahera, gelegen an der Südspitze des Atolls. 2007 wohnten etwa 507 Menschen auf Tikehau.[2] Haupterwerbsquellen sind die staatlich subventionierte Gewinnung von Kopra, kommerzieller Fischfang sowie ein wenig Tourismus. Es gibt einen Bäcker, zwei kleine Läden und einen winzigen Imbiss. 2001 entstand mit staatlicher Unterstützung eine winzige Sägemühle, in der etwa 3 bis 5 Einheimische Arbeit finden. Die in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts mit viel Enthusiasmus gestartete Zucht schwarzer Perlen ist zum Erliegen gekommen. Außerdem gibt es eine Tauchbasis, ein Luxushotel und einen Flugplatz mit den IATA-Code TIH.
Siehe auch
Weblinks
- www.tikehau.eu - Ausführliche Beschreibung dieses Atolls mit umfangreicher Bibliographie
- Fotografien Tikehaus von Dezember 2004
- Inselreportage in der ZEIT
- [2] Artikel mir Karte des Atolls (Seite 17)
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Institut Statistique de Polynésie Française (ISPF) - Recensement de la population 2007 (PDF, franz.)
Ahe | Ahunui | Akiaki | Amanu | Anaa | Anuanuraro | Anuanurunga | Apataki | Aratika | Arutua | Faaite | Fakahina | Fakarava | Fangatau | Fangataufa | Gambier | Hao | Haraiki | Héréhérétué | Hikueru | Hiti | Katiu | Kauehi | Kaukura | Makatea | Makemo | Mangareva | Manihi | Manuhangi | Maria Est | Marokau | Marutea Nord | Marutea Sud | Mataiva | Matureivavao | Morane | Motutunga | Mururoa | Napuka | Nengonengo | Niau | Nihiru | Nukutavake | Nukutepipi | Paraoa | Pinaki | Puka-Puka | Puka Rua | Rangiroa | Raraka | Raroia | Ravahere | Reao | Reitoru | Rekareka | Taenga | Tahanea | Taiaro | Takapoto | Takaroa | Takume | Tatakoto | Tauere | Tekokota | Tematangi | Temoe | Tenararo | Tenarunga | Tepoto Nord | Tepoto Sud | Tikehau | Tikei | Toau | Tuanake | Tureia | Vahanga | Vahitahi | Vairaatea | Vanavana
Wikimedia Foundation.