- Mururoa
-
Mururoa NASA-Aufnahme von Mururoa Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Tuamotu-Archipel Geographische Lage 21° 51′ S, 138° 56′ W-21.844444444444-138.92861111111Koordinaten: 21° 51′ S, 138° 56′ W Anzahl der Inseln über 30 Landfläche 15 km² Lagunenfläche 148 km² Einwohner (unbewohnt) Karte von Mururoa Mururoa (eigentlich Moruroa; in der Landessprache in etwa: „großes Geheimnis“) ist ein rund 300 Quadratkilometer großes, unbewohntes Atoll im Südpazifik, das seit 1966 als Kernwaffentestgelände Frankreichs bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Mururoa befindet sich im Südosten des Tuamotu-Archipels, welcher zu Französisch-Polynesien gehört. Mururoa gehört zur Gemeinde Tureia. Das Atoll wurde 1767 von Philipp Carteret auf der HMS Swallow für Europa entdeckt und ursprünglich „Bishop of Osnaburgh Island“ genannt.
Atomtests
Von 1966 bis 1996 wurden auf Mururoa insgesamt 188 Atombomben gezündet, davon 41 in der Atmosphäre und 147 unterirdisch. Der erste oberirdische Kernwaffentest fand am 2. Juli 1966 statt.[1] Am 7. September 1995 führte eine weitere, ungeachtet internationaler Proteste gestartete, Testserie Frankreichs zu schweren Unruhen auf Tahiti.[2] Nach weltweiten Protesten werden die Explosionen inzwischen am Computer simuliert. Im Jahr 2000 zogen die Franzosen von dem Atoll ab. Bis heute ist Mururoa ein Sperrgebiet. In rund 140 Bohrschächten lagern dort große Mengen radioaktiven Abfalls.
Siehe auch
- Gambierinseln
- Fangataufa – zweites Atoll für Atomwaffen-Tests Frankreichs
- Bikini-Atoll und Eniwetok-Atoll – Atomwaffen-Testserien der USA
Weblinks
- „Atoll im Strahlenglanz“ Beitrag von Marion von Haaren, ARD-Studio Paris (nicht mehr online verfügbar)
- "Atomare Nachbeben im Stillen Ozean" Die Folgen der französischen Nukleartests auf Mururoa - Deutschlandfunk
- Atomwaffen A-Z Moruroa-Atoll
- Wolfgang Kleiner: Die verleugneten Opfer von Moruroa
Einzelnachweise
- ↑ Atomwaffen A–Z.info: Moruroa-Atoll, abgefragt am 28. Oktober 2010
- ↑ Augsburger Allgemeine vom 7. September 2010, Rubrik Das Datum
Ahe | Ahunui | Akiaki | Amanu | Anaa | Anuanuraro | Anuanurunga | Apataki | Aratika | Arutua | Faaite | Fakahina | Fakarava | Fangatau | Fangataufa | Gambier | Hao | Haraiki | Héréhérétué | Hikueru | Hiti | Katiu | Kauehi | Kaukura | Makatea | Makemo | Mangareva | Manihi | Manuhangi | Maria Est | Marokau | Marutea Nord | Marutea Sud | Mataiva | Matureivavao | Morane | Motutunga | Mururoa | Napuka | Nengonengo | Niau | Nihiru | Nukutavake | Nukutepipi | Paraoa | Pinaki | Puka-Puka | Puka Rua | Rangiroa | Raraka | Raroia | Ravahere | Reao | Reitoru | Rekareka | Taenga | Tahanea | Taiaro | Takapoto | Takaroa | Takume | Tatakoto | Tauere | Tekokota | Tematangi | Temoe | Tenararo | Tenarunga | Tepoto Nord | Tepoto Sud | Tikehau | Tikei | Toau | Tuanake | Tureia | Vahanga | Vahitahi | Vairaatea | Vanavana
Wikimedia Foundation.