- Raroia
-
Raroia NASA-Bild von Raroia Gewässer Pazifischer Ozean Archipel Tuamotu-Archipel Geographische Lage 16° 5′ S, 142° 25′ W-16.083333333333-142.41666666667Koordinaten: 16° 5′ S, 142° 25′ W Anzahl der Inseln 280 Hauptinsel Ngnarumaova (Garumaoa) Länge 44 km Breite 14,4 km Landfläche 19,5 km² Lagunenfläche 385 km² Einwohner 303 (2007) Raroia (alte Namen: La Fugitiva oder Barcley de Tolley) ist ein Atoll im Tuamotu-Archipel, und gehört damit zu Französisch-Polynesien. Es liegt 6 km südwestlich von Takume und etwa 55 km nordöstlich von Nihiru.
Seine Ausdehnung beträgt in ost-westlicher Richtung 44 km, von Süden nach Norden 14 km. Das Atoll weist insgesamt 280 Motus (Riffinseln) auf, von denen rund 60 (darunter die größeren und höheren) auf der windabgewandten Leeward-Seite liegen.[1] Das Dorf Garumaoa befindet sich an der Nordwestseite der Lagune, etwas südlich der einzigen Einfahrt Passe Garue. Es ist eine „Commune associée“ (Teilgemeinde) der Gemeinde Makemo und hat 303 Einwohner.
Die Einfahrt in die Lagune im Nordwesten teilt sich in drei Kanäle auf, die durch Untiefen voneinander getrennt sind. Der nördliche dieser Kanäle ist bis zu 6,4 m tief und kann von Schiffen bis zu 100 m Länge befahren werden. An der Ostseite des Atolls befindet sich Buschland, im Norden und Westen ist es mit Bäumen bewachsen, speziell in der Nähe einer Einfahrt und bis zu 5 km südlich davon. Im Inneren ist die Lagune bis zu 27 m tief. Hier wird auf den Korallenriffen Perlenzucht betrieben.
Die Insel Raroia wurde 1606 von Pedro Fernández de Quirós entdeckt, er gab ihr den Namen "La Fugitiva". Fabian Gottlieb von Bellingshausen suchte die Insel im Jahr 1820 auf und nannte sie "Barclay de Tolley" nach dem russischen General Michael Andreas Barclay de Tolly.
Das Atoll wurde bekannt als Endpunkt der “Kon-Tiki”-Expedition im Jahre 1947. Der Expeditionsteilnehmer Bengt Danielsson schrieb über Raroia seine Dissertation mit dem Titel „Leben und Arbeiten auf Raroia“.
Inhaltsverzeichnis
Literatur
- Work and life on Raroia. An Acculturation Study from the Tuamotu Group French Oceania. von B. Danielsson , etwa 1955 erschienen.
- Raroia - Happy Island of the South Seas by Danielsson, Bengt, Rand McNally 1953
Quelle
Pub. 126 Sailing directions (Enroute), Pacific Islands. National Image and Mapping Agency, Bethesda, Maryland
Weblinks
- Satellitenbilder von Raroia (engl.)
- Informationen über die Insel (engl.) im Internet Archive
- Informationen über Raroia (franz.)
Einzelnachweise
Ahe | Ahunui | Akiaki | Amanu | Anaa | Anuanuraro | Anuanurunga | Apataki | Aratika | Arutua | Faaite | Fakahina | Fakarava | Fangatau | Fangataufa | Gambier | Hao | Haraiki | Héréhérétué | Hikueru | Hiti | Katiu | Kauehi | Kaukura | Makatea | Makemo | Mangareva | Manihi | Manuhangi | Maria Est | Marokau | Marutea Nord | Marutea Sud | Mataiva | Matureivavao | Morane | Motutunga | Mururoa | Napuka | Nengonengo | Niau | Nihiru | Nukutavake | Nukutepipi | Paraoa | Pinaki | Puka-Puka | Puka Rua | Rangiroa | Raraka | Raroia | Ravahere | Reao | Reitoru | Rekareka | Taenga | Tahanea | Taiaro | Takapoto | Takaroa | Takume | Tatakoto | Tauere | Tekokota | Tematangi | Temoe | Tenararo | Tenarunga | Tepoto Nord | Tepoto Sud | Tikehau | Tikei | Toau | Tuanake | Tureia | Vahanga | Vahitahi | Vairaatea | Vanavana
Wikimedia Foundation.