- Timothy Goebel
-
Timothy Goebel Voller Name Timothy Richard Goebel Nation Vereinigte Staaten Geburtstag 10. September 1980 Geburtsort Evanston, Illinois Größe 170 cm Karriere Disziplin Einzellauf Verein Winterhurst FSC Trainer Donna Dickinson
Audrey Weisiger
Frank Carroll
Carol Heiss Jenkins
Glyn WattsChoreograf Lori Nichol
Tatjana TarassowaKarriereende 2006 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 1 × WM-Medaillen 0 × 2 × 0 × Olympische Winterspiele Bronze Salt Lake City 2002 Herren Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Silber Nagano 2002 Herren Silber Washington D.C. 2003 Herren Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 0 0 2 Grand-Prix-Wettbewerbe 3 6 0 Timothy Richard Goebel (* 10. September 1980 in Evanston, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eiskunstläufer.
Timothy Goebel wurde als Kind von Ginny und Rick Goebel durch Catholic Charities adoptiert. Er begann im Alter von 4 Jahren mit dem Eiskunstlaufen. Er wurde trainiert von Frank Carroll, Carol Heiss, Glyn Watts, Donna Dickinson und zuletzt Audrey Weisiger. Lori Nichol und Tatjana Tarassowa waren für seine Choreografie zuständig.
Timothy Goebel wurde „Quad King“ genannt wegen seiner Fähigkeit viele Vierfachsprünge zu stehen. Er ist der erste Eiskunstläufer, der einen vierfachen Salchow in einem ISU-Wettbewerb zeigte. Das war am 7. März 1998 beim Junioren Grand Prix Finale. Er ist damit der erste US-Amerikaner, der einen vierfachen Sprung im Wettbewerb sauber stand. Am 31. Oktober 1999 bei Skate America in Colorado Springs wurde er der erste Eiskunstläufer, der drei Vierfachsprünge in einem Wettbewerb zeigte. Bei der Weltmeisterschaft 2002 zeigte Timothy Goebel sechs Vierfachsprünge. Im gleichen Jahr präsentierte er bei den Olympischen Spielen in Salt Lake City als erster Eiskunstläufer den Vierfach-Salchow in einer Kombination. Er gewann die Bronzemedaille hinter Alexei Jagudin und Jewgeni Pljuschtschenko. 2002 und 2003 wurde er Vizeweltmeister.
Goebel wurde zu Beginn seiner Karriere öfters dafür kritisiert, sich zu sehr auf die Sprünge zu konzentrieren und dadurch die Choreographie und die Präsentation zu vernachlässigen. Dies konnte er später aber verbessern.
Seit 2003 hatte Goebel vermehrt mit Verletzungen zu kämpfen. 2006 versuchte er es ein letztes Mal und wollte sich für die Olympischen Spiele qualifizieren. Aufgrund seiner Verletzungen konnte er aber nicht mehr sein Sprungpotential abrufen und wurde bei den nationalen Meisterschaften nur Siebter und verpasste somit die Qualifikation. Daraufhin gab er am 25. April 2006 seinen Rücktritt vom aktiven Sport bekannt. Er nahm sein Studium an der Columbia University wieder auf. Heute arbeitet er als technischer Spezialist bei der Aviator Figure Skating Academy in New York.
Ergebnisse
Wettbewerb / Jahr 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Olympische Winterspiele 3. Weltmeisterschaften 12. 11. 4. 2. 2. 10. US-amerikanische Meisterschaften 2. 1. 2. 2. Z 2. 7. - Z = Zurückgezogen
Weblinks
- Timothy Goebel Biographieseite bei der International Skating Union
- Timothy Goebel in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1914: Norman Scott | 1918: Nathaniel Niles | 1920–1924: Sherwin Badger | 1925: Nathaniel Niles | 1926: Chris Christenson | 1927: Nathaniel Niles | 1928–1934: Roger Turner | 1935–1939: Robin Lee | 1940–1941: Eugene Turner | 1942: Bobby Specht | 1943: Arthur Vaughn | 1946–1952: Richard Button | 1953–1956: Hayes Alan Jenkins | 1957–1960: David Jenkins | 1961: Bradley Lord | 1962: Monty Hoyt | 1963: Thomas Litz | 1964: Scott Allen | 1965: Gary Visconti | 1966: Scott Allen | 1967: Gary Visconti | 1968–1970: Tim Wood | 1971: John Misha Petkevich | 1972: Kenneth Shelley | 1973–1975: Gordon McKellen | 1976: Terry Kubicka | 1977–1980: Charles Tickner | 1981–1984: Scott Hamilton | 1985–1988: Brian Boitano | 1989: Christopher Bowman | 1990–1991: Todd Eldredge | 1992: Christopher Bowman | 1993–1994: Scott Davis | 1995: Todd Eldredge | 1996: Rudy Galindo | 1997–1998: Todd Eldredge | 1999–2000: Michael Weiss | 2001: Timothy Goebel | 2002: Todd Eldredge | 2003: Michael Weiss | 2004–2006: Johnny Weir | 2007–2008: Evan Lysacek | 2009–2010: Jeremy Abbott | 2011: Ryan Bradley
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Timothy Goebel — Infobox Figure skater title= Timothy Goebel caption= Timothy Goebel competes his long program at the 2001 Grand Prix Final in Kitchener, Ontario. country= USA dateofbirth= birth date and age|1980|9|10 residence= height= 170 cm weight= partner=… … Wikipedia
Goebel — Göbel oder Goebel, oder auch Goebl, ist der Familienname folgender Personen: Alexander Goebel (* 1953), deutscher Schauspieler Anjali Göbel (* 1958), deutsche Objekt und Installationskünstlerin August Theodor Goebel (1829–1916), deutscher Drucker … Deutsch Wikipedia
Liste des champions des États-Unis de patinage artistique — Palmarès des championnats des États Unis de patinage artistique Palmarès des championnats des États Unis de patinage artistique. Sommaire 1 Médaillés 1.1 Messieurs 1.2 Dames 1.3 Couples … Wikipédia en Français
Palmares des championnats des Etats-Unis de patinage artistique — Palmarès des championnats des États Unis de patinage artistique Palmarès des championnats des États Unis de patinage artistique. Sommaire 1 Médaillés 1.1 Messieurs 1.2 Dames 1.3 Couples … Wikipédia en Français
Palmarès des championnats des États-Unis de patinage artistique — Palmarès des championnats des États Unis de patinage artistique. Sommaire 1 Médaillés 1.1 Messieurs 1.2 Dames 1.3 Couples … Wikipédia en Français
Palmarès des championnats des états-unis de patinage artistique — Palmarès des championnats des États Unis de patinage artistique. Sommaire 1 Médaillés 1.1 Messieurs 1.2 Dames 1.3 Couples … Wikipédia en Français
Liste der US-amerikanischen Meister im Eiskunstlauf — Die Liste der US amerikanischen Meister im Eiskunstlauf listet die US amerikanischen Eiskunstlaufmeister seit 1914 sowie die Zweit , Dritt und Viertplatzierten. Die US amerikanischen Meisterschaften im Eiskunstlauf sind ein von der United States… … Deutsch Wikipedia
Championnats des États-Unis de patinage artistique — Palmarès des championnats des États Unis de patinage artistique. Sommaire 1 Médaillés 1.1 Messieurs 1.2 Dames 1.3 Couples 1.4 … Wikipédia en Français
Ice Skating — ▪ 2009 Introduction Figure Skating. Canada came away as the biggest winner at the 2008 International Skating Union (ISU) world figure skating championships, held in March in Göteborg, Swed., by capturing a gold, a silver, and a bronze… … Universalium
Liste der Biografien/Goe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia