- Tod eines Handlungsreisenden (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Tod eines Handlungsreisenden Originaltitel Death of a Salesman Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1985 Länge 130 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Volker Schlöndorff Drehbuch basiert auf Arthur Miller Produktion Robert F. Colesberry Musik Alex North Kamera Michael Ballhaus Schnitt Mark Burns David Ray Besetzung - Dustin Hoffman: Willy Loman
- Kate Reid: Linda Loman
- John Malkovich: Biff Loman
- Stephen Lang: Harold 'Happy' Loman
- Charles Durning: Charley
- Louis Zorich: Ben
- David S. Chandler: Bernard
- Jon Polito: Howard
- Tom Signorelli: Stanley
- Linda Kozlowski: Miss Forsythe
- Karen Needle: Letta
- Kathy Rossetter: Frau aus Boston
Tod eines Handlungsreisenden ist die preisgekrönte Fernsehverfilmung des gleichnamigen Dramas aus der Feder von Arthur Miller. Der Film stammt aus dem Jahre 1985 und wurde von Volker Schlöndorff inszeniert. Die Hauptrollen wurden von Dustin Hoffman, Kate Reid und John Malkovich übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Es handelt sich um eine sehr detailgetreue Verfilmung der literarischen Vorlage.
Es geht um den Konflikt zwischen Willy Loman und seinem Sohn Biff. Willy ist ein Handlungsreisender und in Wahrheit kein sehr erfolgreicher, was er nicht wahrhaben will. Biff versucht in seine Fußstapfen zu treten, scheitert jedoch. Außerdem entdeckt er, dass sein Vater eine außereheliche Affäre hat. Ein weiterer Konfliktpunkt ist der Umstand, dass Willy seinem Sohn immer seinen eigenen toten Bruder Ben als erfolgreiches Vorbild vorhält. Willy halluziniert, und es kommt immer mehr zu einer Vermischung von Gegenwart und Vergangenheit, er beginnt mit seinem toten Bruder zu kommunizieren. Aufgrund der realen Erfolglosigkeit von Willy droht die Familie vollends zu verarmen, denn Schulden und Kredite müssen zurückgezahlt werden. Um seiner Familie zu helfen, entscheidet sich Willy dafür, Selbstmord zu begehen, und fährt am Ende mit seinem Wagen, der von ihm manipuliert wurde, davon. Mit dem Geld seiner Lebensversicherung ist es nun der Familie möglich, ihre Rechnungen zu begleichen.
Kritik
- Lexikon des Internationalen Films: "Filmisch unbedeutend, bleibt die von Dustin Hoffmans Schauspielkunst beherrschte Adaption des Bühnenwerkes jedoch durch die unverbrauchte Aktualität sozialkritischer Aufdeckungen und humaner Mahnungen diskussionswert."
Auszeichnungen (Auswahl)
1986 wurde der Film insgesamt in zehn Kategorien für den Emmy nominiert, in drei von ihnen konnte er den Preis gewinnen. Dustin Hoffman und John Malkovich wurden für ihre schauspielerischen Leistungen geehrt, einen dritten Emmy gab es in der Kategorie Outstanding Art Direction for a Miniseries or a Special.
Hoffman wurde im selben Jahr mit dem Golden Globe ausgezeichnet, John Malkovich und Kate Reid erhielten jeweils eine Nominierung.
Literatur
- Arthur Miller: Tod eines Handlungsreisenden. Gewisse Privatgespräche in zwei Akten und einem Requiem (Originaltitel: Death of a Salesman). Deutsch von Volker Schlöndorff mit Florian Hopf. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1994, 118 S., ISBN 3-596-27095-2
Weblinks
- Tod eines Handlungsreisenden in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tod eines Handlungsreisenden bei Filmportal.de
- Sammlung von Kritiken zu Tod eines Handlungsreisenden bei Rotten Tomatoes (englisch)
Der junge Törless | Mord und Totschlag | Michael Kohlhaas – der Rebell | Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach | Die verlorene Ehre der Katharina Blum | Der Fangschuß | Deutschland im Herbst | Die Blechtrommel | Die Fälschung | Eine Liebe von Swann | Tod eines Handlungsreisenden | Die Geschichte der Dienerin | Homo Faber | Der Unhold | Palmetto – Dumme sterben nicht aus | Die Stille nach dem Schuss | Ten Minutes Older – The Cello | Der neunte Tag | Enigma – Eine uneingestandene Liebe | Strajk – Die Heldin von Danzig | Ulzhan – Das vergessene Licht
Wikimedia Foundation.