- Deutschland im Herbst
-
Deutschland im Herbst ist ein Spielfilm, der sich mit der deutschen Gesellschaft zur Zeit des RAF-Terrorismus unmittelbar nach dem „Deutschen Herbst“ 1977 auseinandersetzt. Die Arbeit an der Gemeinschaftsproduktion von elf verschiedenen Regisseuren des sogenannten Neuen Deutschen Films – unter ihnen Rainer Werner Fassbinder, Volker Schlöndorff und Alexander Kluge – begann bereits Ende 1977; 1978 wurde die Collage aus teils dokumentarischen, teils szenisch erzählenden Kurzfilmen erstmals gezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Die Rahmenhandlung des Films spielt in der Woche nach dem 18. Oktober 1977, der „Todesnacht von Stammheim“, wobei das Staatsbegräbnis für Hanns Martin Schleyer, die Schweigeminuten am Fließband des Daimler-Benz-Werks in Stuttgart, Gespräche mit Arbeitern und die Beerdigung der toten Terroristen von Stammheim gezeigt werden. Andere Episoden zeigen eine junge Geschichtslehrerin, die sich mit den Folgen des Radikalenerlasses sowie mit den Ungereimtheiten der offiziellen Geschichtsschreibung konfrontiert sieht, oder beschreiben in kurzen Szenenabfolgen die angespannte, fast hysterische Atmosphäre in der Bevölkerung. Rainer Werner Fassbinder interviewt seine Mutter Liselotte Eder, deren politischen Konformismus er vehement kritisiert. Volker Schlöndorff spielt sich selbst in einer unter anderem von Heinrich Böll entworfenen Episode als Theaterregisseur, dessen Aufführung der Antigone von Sophokles zensiert wird, weil die Darstellung des antiken Stoffes als Aufruf zur Gewalt und zum Terrorismus interpretiert werden könnte.
Schlöndorff, der wie Böll und die anderen Regisseure wegen des Films kritisiert worden war, meinte über seine Arbeit an Deutschland im Herbst[1]:
„Nach so einer Arbeit mit diesem Film, nach den Erfahrungen, die man dabei macht, fragt man sich nicht mehr, warum gibt es sogenannte Terroristen, sondern wie kommt es, daß es nicht viel mehr gibt. Wie kommt es, daß nicht alle um sich schlagen.“
Laut Schlöndorff spielten Mario Adorf, Heinz Bennent, Angela Winkler und Helmut Griem und andere in diesem Film ohne Gage.
Episodenfilm Deutschland 09
Bekannte deutschsprachige Filmregisseure wie Fatih Akın, Wolfgang Becker, Dominik Graf, Sylke Enders, Romuald Karmakar, Nicolette Krebitz, Isabelle Stever, Hans Steinbichler, Tom Tykwer und Hans Weingartner haben einen Episodenfilm zur Lage Deutschlands im Herbst 2008 geschaffen, der unter dem Titel Deutschland 09 am 13. Februar 2009 auf der Berlinale Premiere hatte. Das Projekt besteht sowohl aus Spiel- als auch Dokumentarepisoden und ist von der Idee von Deutschland im Herbst (1978) inspiriert.[2][3][4]
Literatur
- Petra Kraus (Hrsg.) et al.: Deutschland im Herbst. Terrorismus im Film. 1977, 1997. Begleitpublikation zur Filmreihe „20 Jahre Deutschland im Herbst“ vom 10. September bis 29. Oktober 1997 im Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum. Schriftenreihe Münchner Filmzentrum, Band 1. MFZ, München 1997, 139 S.
- filmfaust - Zeitschrift für den internationalen Film. Nr. 7, 2. Jg., März 1978 (Interviews mit den Autoren am 8. Februar 1978 nach der Uraufführung auf der Berlinale und während des Umschnitts und der Kürzung, und mit Theo Hinz vom Filmverlag der Autoren)
Weblinks
- Deutschland im Herbst in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Deutschland im Herbst bei filmportal.de (u.a. zeitgenössische Rezensionen, Uraufführungsplakat, Drehbuchauszug, Fotos)
- Rezension von Ulrich Behrens mit Bildern bei www.follow-me-now.de
- Kurzrezension des Films „Deutschland im Herbst“ vom Goethe-Institut Barcelona
- Trailer zum Film auf youtube.com
Einzelnachweise
- ↑ Interview mit Volker Schlöndorff über den Film „Deutschland im Herbst“, abgedruckt in Pflasterstrand Nr.25, 1978.
- ↑ Es wird nicht leicht bei sueddeutsche.de, 8. Juli 2008
- ↑ vgl. sto/AP/ddp/dpa: Tykwer und Akin drehen Episodenfilm bei spiegel.de, 8. Juli 2008
- ↑ vgl. dpa: Regie-Prominenz dreht Film zur Lage der Nation. In: Berliner Morgenpost, 9. Juli 2008 (Ausg. 186/2008), S. 16
Kategorien:- Fernsehfilm
- Dokumentarfilm
- Filmtitel 1978
- Deutscher Film
- Episodenfilm
Wikimedia Foundation.