- Trent Park
-
Trent Park ist ein herrschaftliches Anwesen nördlich von London, das im Zweiten Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager für deutsche und italienische Generäle und Stabsoffiziere benutzt wurde.
Die Anfänge von Trent Park reichen in die Zeit Heinrichs IV. zurück. Er hatte in Enfield ein riesiges parkähnliches Gelände als Jagdrevier ausgebaut. Ein später auf dem Gelände errichtetes Landhaus geriet 1908 in den Besitz der Familie Sassoon.
Nach dem Tod von Sir Philipp Sassoon wurde Trent Park von der britischen Regierung genutzt, die hier ein Speziallager für hochrangige Kriegsgefangene einrichtete. Die Räume des Lagers wurden vom britischen Geheimdienst abgehört. Protokolle der abgehörten Gespräche zwischen den verschiedenen gefangenen Offizieren waren eine wichtige Quelle für den britischen Geheimdienst.
Man brachte bewusst Offiziere hier unter, von denen man vermutete, dass sie über kurz oder lang in der entspannten Atmosphäre dieses Lagers beginnen würden, in Gesprächen untereinander ihre Kriegserfahrungen auszutauschen. Oft wurden hier ganz bewusst hochrangige Offiziere zusammengebracht, von denen der britische Geheimdienst wusste, dass sie unterschiedliche Ansichten zu grundlegenden Fragen vertraten. Die sich im Laufe der Zeit entwickelnden Diskussionen boten besonders reichhaltiges Material für die geheimdienstliche Auswertung.
So waren im Lager 1942 zunächst nur General der Panzertruppe Ludwig Crüwell (seit 26. August 1942) und General der Panzertruppe Wilhelm Ritter von Thoma (seit 20. November 1942) untergebracht, die beide in Nordafrika in Gefangenschaft geraten waren. Während Thoma dem Nazi-Regime kritisch gegenüberstand, hielt Crüwell die Haltung Thomas für defätistisch. Hieraus ergaben sich Dispute, die für die geheimdienstliche Auswertung reichlich Material boten.
Seit Mai 1943 kamen dann immer mehr hochrangige Offiziere - zunächst hauptsächlich Offiziere, die in Afrika gefangen genommen worden waren - in dieses Lager. So wurde der am 12. Mai 1943 in Tunis in Gefangenschaft geratene Generaloberst Hans-Jürgen von Arnim, zuvor Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Afrika, am 16. Mai 1943 nach Trent Park gebracht.
Von August 1942 bis zum Oktober 1945 sind insgesamt 84 deutsche Generäle in Trent Park gefangen gehalten worden. Als einziger Offizier der SS war Kurt Meyer, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Lager.
Unter anderem wurden neben den oben schon genannten folgende hochrangige Offiziere in Trent Park festgehalten:
- General der Panzertruppe Hans Cramer, zuvor Führung des Deutschen Afrikakorps, ebenfalls (wie von Arnim) am 12. Mai 1943 in Tunis in Gefangenschaft gegangen und ab 16. Mai 1943 in Trent Park;
- General der Flieger Johannes Fink, bis 11. September 1944 Kommandierender General der Luftwaffe in Griechenland, danach Führerreserve, am 23. April 1945 in Heggbach in französische Kriegsgefangenschaft geraten und ab 30. April 1945 in Trent Park;
- General der Infanterie Dietrich von Choltitz, am 7. August 1944 zum Wehrmachtsbefehlshaber von Paris ernannt, am 25. August 1944 in Gefangenschaft geraten, seit 29. August 1944 in Trent Park;
- General der Panzertruppe Heinrich Eberbach, seit 22. August 1944 mit der Führung der 7. Armee beauftragt, am 31. August 1944 bei Amiens in Gefangenschaft geraten und seit 6. September 1944 in Trent Park;
- General der Fallschirmtruppe Bernhard Ramcke, zuvor Festungskommandant von Brest, nach der Kapitulation der Festung Brest am 19. September 1944 in Kriegsgefangenschaft, ab 27. September 1944 in Trent Park;
- General der Kavallerie Edwin Graf von Rothkirch und Trach, zuvor Kommandierender General LIII. Armeekorps, am 6. März 1945 bei Neunkirchen in Gefangenschaft geraten, ab 9. März 1945 in Trent Park.
Zur Internierung deutscher Atomwissenschaftler wurde in Farm Hall bei Cambridge ein vergleichbares Lager eingerichtet, in dem die Wissenschaftler ebenfalls abgehört wurden.
Literatur
- Sönke Neitzel: Abgehört - Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945. Propyläen; Berlin; 2005; ISBN 3-549-07261-9
51.66-0.13444444444445Koordinaten: 51° 39′ 36″ N, 0° 8′ 4″ WKategorien:- Kriegsgefangenenlager
- Nachrichtendienstliche Operation
- Nachrichtendienst (Vereinigtes Königreich)
- Gebäude in London
- Grade-II-Bauwerk (London)
- London Borough of Enfield
Wikimedia Foundation.