Dietrich von Choltitz

Dietrich von Choltitz
Dietrich von Choltitz (1940)

Dietrich von Choltitz (* 9. November 1894 in Wiese-Gräflich, Oberschlesien; † 5. November 1966 in Baden-Baden) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie 1944 Stadtkommandant von Groß-Paris.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dietrich von Choltitz besuchte ab 1907 in Dresden in das Kadettenkorps und trat am 6. März 1914 als Fähnrich in das Infanterie-Regiment „Prinz Johann Georg“ (8. Königlich Sächsisches) Nr. 107 ein. Mit diesem kam er nach Ausbruch des Ersten Weltkrieg an der Westfront zum Einsatz und wurde dort am 16. Oktober 1914 zum Leutnant befördert. Vom 30. Januar bis 31. März 1915 fungierte er als Kompanieführer und war anschließend Adjutant des III. Bataillons. Choltitz war dann vom 31. Juli 1916 bis 24. Juli 1917 Führer des MG-Ergänzungszuges 649. Im Anschluss daran setzte man ihn als Adjutant des Ersatz-Bataillons seines Stammregiments ein. Diese Stellung hatte er über das Kriegsende hinaus bis zum 17. Januar 1919 inne.

Nach der Demobilisierung des Regiments in Leipzig war Choltitz dann Abschnittsadjutant beim Grenzschutz Ost und wurde am 5. Mai 1919 in das Grenzjäger-Bataillon 12 versetzt. Bereits einen Tag später erfolgte seine Kommandierung zur Reitschule Soltau. Am 1. Oktober 1919 wurde Choltitz in die Vorläufige Reichswehr aufgenommen und in das Reichswehr-Infanterie-Regiment 38 versetzt. Nach einem Jahr kam er dann in das 11. (Sächsisches) Infanterie-Regiment und zwei Monate später erfolgte seine abermalige Versetzung. Dieses mal als Eskadron-Offizier in das 12. (Sächsisches) Reiter-Regiment. Vom 10. Januar bis 20. Mai 1922 kommandierte man ihn zum Ausbildungskursus für Kavallerie-Nachrichtenoffizier. Choltitz versah dann wieder Truppendienst und wurde mit Wirkung zum 1. Februar 1924 Ordonnanzoffizier und Führer des Nachrichtenzuges beim Regimentsstab in Dresden. In dieser Funktion erfolgte am 1. November 1924 seine Beförderung zum Oberleutnant. Vom 3. Oktober 1927 bis 15. Februar 1928 absolvierte er einen Offiziers-Waffenschul-Lehrgang, wurde am 15. Oktober 1928 zur 4. Eskadron versetzt und sechs Monate später deren Chef. Diese Funktion bekleidete Choltitz bis zum 30. September 1934 und wurde zwischenzeitlich am 1. April 1929 zum Rittmeister befördert. Am 1. August 1935 wurde er zunächst Major und ab 1. Februar 1937 Kommandeur des III. Bataillons des Infanterieregiments 16. Am 1. April 1938 erfolgte seine Beförderung zum Oberstleutnant.

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs war von Choltitz' Bataillon hauptsächlich 1940 an der Besetzung der Brücken von Rotterdam durch Luftlandetruppen beteiligt. Hierfür erhielt er am 18. Mai 1940 das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Im September 1940 wurde von Choltitz Kommandeur des gesamten Regiments, seit 1941 als Oberst. Im Krieg gegen die Sowjetunion (Russlandfeldzug) war von Choltitz' Einheit maßgeblich an der Eroberung Sewastopols im Juni 1942 beteiligt. 1942 wurde er zum Generalmajor ernannt, 1943 zum Generalleutnant befördert. Er kommandierte z. B. die 11. Panzer-Division und – in Vertretung von Generalleutnant Walter Hahm – vom 27. August bis 6. Oktober 1942 die 260. Infanterie-Division, war stellvertretender Kommandeur und später Kommandeur verschiedener Armeekorps und Panzerkorps; von März 1944 an in Italien und seit Juni 1944 an der Westfront.

Paris

Am 1. August 1944 wurde Dietrich von Choltitz von Hitler zum General der Infanterie befördert und zum Kommandierenden General und Wehrmachtbefehlshaber von Groß-Paris ernannt. Choltitz traf am 9. August 1944 in Paris ein. In den darauf folgenden 16 Tagen widersetzte er sich mehreren Befehlen Adolf Hitlers, Paris bis zum letzten Mann zu verteidigen bzw. als zerstörte Stadt zurückzulassen.[1][2][3]

Der Führerbefehl vom 23. August 1944 lautete: „Paris darf nicht oder nur als Trümmerfeld in die Hand des Feindes fallen.“[4]

Durch eine Mischung aus aktiver Kontaktaufnahme mit dem Feind, intensiven Verhandlungen mit der Résistance, Demonstration von Stärke (Militärparaden) und Drohungen konnte Choltitz Aufruhr und Aufstand der Bevölkerung von Paris und somit gravierende Kämpfe und Zerstörungen in der Weltmetropole verhindern. Er übergab die Stadt nach hinhaltendem Widerstand in einigen Vororten von Paris nahezu unversehrt am 25. August 1944 gegen 14:45 Uhr an Oberst Henri Rol-Tanguy, Führer der Pariser Résistance/FFI, der die Kapitulation im Auftrag General Leclercs annahm und unterzeichnete. Choltitz wurde später deshalb von vielen Seiten als ein „Retter von Paris“ betrachtet.

Nach anderen Darstellungen (Arte-TV-Dokumentation vom 10. Januar 2007) verfügte Choltitz zum einen nicht über die entsprechenden militärischen Ressourcen, um den Zerstörungsbefehl überhaupt umzusetzen (keine Luftwaffen- oder Artillerietruppen, nur wenige Panzer, lediglich eine Handvoll Brücken und Gebäude waren vorab vermint worden), zum anderen wurde er mehrfach ausdrücklich von alliierter Seite gewarnt, dass er als Kriegsverbrecher und nicht nur als Kriegsgefangener behandelt werden würde, sollte er den Zerstörungsbefehl ausführen. Auch ließ er sein Hauptquartier bis zuletzt verteidigen und unterzeichnete die Kapitulation erst nach seiner Gefangennahme.

von Choltitz (links) in Trent Park, November 1944

Er wurde in das englische Kriegsgefangenenlager Trent Park gebracht. Dort wurden die Gespräche der gefangenen Offiziere heimlich abgehört. Einerseits werden darin erstmalig nähere Verbindungen Choltitz' zum Widerstand deutlich, andererseits soll er sich auch selbst der Beteiligung an Kriegsverbrechen in Russland 1941/42, vermutlich auf der Krim, bezichtigt haben. Nach dem Abhörprotokoll vom 29. August 1944 sagte Choltitz: „Den schwersten Auftrag, den ich je durchgeführt habe - allerdings dann mit größter Konsequenz durchgeführt habe - , ist die Liquidation der Juden. Ich habe diesen Auftrag allerdings auch bis zur letzten Konsequenz durchgeführt.“ (Abhörprotokolle[5]) Einem Artikel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel zufolge soll sein Sohn Timo von Choltitz, der eine Webseite über seinen Vater betreibt[6] und inzwischen im Londoner Nationalarchiv die Dokumente in Augenschein genommen hat, die Echtheit der Protokolle anzweifeln.[7] Heute liegen nur noch die Abschriften der abgehörten Gespräche vor, während die Originalplatten mit den Gesprächen verschwunden sind.

Im April 1947 wurde der General aus US-amerikanischer Kriegsgefangenschaft entlassen. Dietrich von Choltitz blieb bis zu seinem Tod in Baden-Baden Lichtenthal und starb am 5. November 1966 an einem langjährigen Kriegsleiden (Lungenemphysem) im Stadtkrankenhaus in Baden-Baden. Am 9. November 1966 wurde er in Anwesenheit hoher deutscher Offiziere (Generalmajor Köhler sowie Generalmajor Lechler u. a. als Abordnung des Bundesverteidigungsministeriums) sowie hoher französischer Offiziere (Colonel Wagner, Stadtkommandant von Baden-Baden, Colonel de Ravinel u. a.) auf dem Hauptfriedhof Baden-Baden beigesetzt.

Auszeichnungen

Siehe auch

Literatur

  • Dietrich von Choltitz: ...brennt Paris? Adolf Hitler ... Tatsachenbericht des letzten deutschen Befehlshabers in Paris. Una-Weltbücherei, Mannheim 1950.
  • Dietrich von Choltitz: Soldat unter Soldaten. Europa-Verlag, Konstanz 1951.
  • Klaus-Jürgen Müller: Die Befreiung von Paris. In: Michael Salewski, Guntram Schulze-Wegener (Hrsg.): Kriegsjahr 1944: Im Großen und im Kleinen. Franz Steiner, Stuttgart 1995, ISBN 3-515-06674-8.
  • Sönke Neitzel: Abgehört. Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942–1945. Propyläen, Berlin 2005, ISBN 3-549-07261-9.
  • Larry Collins, Dominique Lapierre: Brennt Paris? Roman. Ullstein, München 2002, ISBN 3-548-25506-X.
  • Wolf Keienburg (Redaktionsleitung): Goldmann Lexikon. Band 4. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1998, ISBN 3-442-26164-3.
  • Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945 Band 2: v. Blanckensee-v. Czettritz und Neuhauß, Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2424-7, S.432-433

Filme

  • Brennt Paris?, dramatischer Film, Frankreich/USA 1966, Regie: René Clément. (Gert Fröbe als General Dietrich von Choltitz)
  • Paris – Sommer 44, Dokumentation, Deutschland, WDR, Regie: Michael Busse, Maria-Rosa Bobbi.
  • Wird Paris vernichtet?, Dokumentation, Deutschland 2004, WDR, 50 Min. Erstausstrahlung 2007 (10. Januar 2007, Arte). Regie: Michael Busse, Maria-Rosa Bobbi. (Der Film zeichnet die letzten 16 Tage der deutschen Besatzung nach. Er folgt Choltitz aus dem Führerhauptquartier, wo er am 7. August 1944 die Hitler-Befehle erhält, nach Paris)

Weblinks

 Commons: Dietrich von Choltitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Goldmann Lexikon, Stichwort Choltitz, Dietrich von, Band 4, S.1806: „[…] lehnte als letzter dt. Wehrmachtbefehlshaber von Paris 1944 die Zerstörung der Stadt ab und übergab sie kampflos den Alliierten.“.
  2. Encyclopædia Britannica's Guide to Normandy 1944, Online-Ressource, abgerufen 12. Dezember 2006 (englisch).
  3. „But garrison commander Dietrich von Choltitz refused to carry out the order and negotiated a surrender that opened the city to Allied forces on the 25th.“. „international relations.“ Britannica 2002 Expanded Edition. Copyright © 1994–2002 Britannica.com Inc. 12. Januar 2007.
  4. Dokument, Deutsches Historisches Museum, Online-Ressource, abgerufen 12. Dezember 2006: „Den Befehl Hitlers, Paris ‚bis zur letzten Patrone‘ zu verteidigen und anschließend zu zerstören, hatte der deutsche Stadtkommandant, General Dietrich von Choltitz (1894–1966), nicht befolgt.“.
  5. Kerstin Heil: O-Töne des Krieges - Ruhr Nachrichten, 13. August 2007
  6. Timo von Choltitz: Eine Website mit vielen Fotos und Dokumenten; erstellt von Choltitz' Sohn, 2004.
  7. Hans Michael Kloth: Das posthume Geständnis der Nazi-Generäle, SPIEGEL-Artikel vom 2. Januar 2006
  8. a b c d e Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.151
  9. a b Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945 Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.259
  10. Dermot Bradley: Die Generale des Heeres 1921-1945 Band 2: v. Blanckensee-v. Czettritz und Neuhauß, Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2424-7, S.432

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dietrich von Choltitz — in 1940 …   Wikipedia

  • Dietrich Von Choltitz — en 1940 …   Wikipédia en Français

  • Dietrich von Choltitz — en 1940 Dietrich von Choltitz, né le 9 novembre 1894 à Gräflich Wiese[1] (Silésie) et mort le …   Wikipédia en Français

  • Dietrich von choltitz — en 1940 …   Wikipédia en Français

  • Dietrich von Choltitz — Saltar a navegación, búsqueda Dietrich von Choltitz Comandante militar alemán de París entre julio de 1944 y agosto de 1944. General alemán que destacó en la invasió …   Wikipedia Español

  • Von Choltitz — Dietrich von Choltitz Dietrich von Choltitz en 1940 …   Wikipédia en Français

  • Von choltitz — Dietrich von Choltitz Dietrich von Choltitz en 1940 …   Wikipédia en Français

  • Hermann von Choltitz — Hermann von Choltitz, vollständiger Name Hermann Ernst Alfred Ludwig von Choltitz, (* 11. August 1868 in Wiese Gräflich; † 20. März 1947 in Wiesbaden) war ein deutscher Landrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Choltitz, Dietrich von — ▪ German military officer born November 9, 1894, Neustadt, Germany [now Prudnik, Poland] died November 4, 1966, Baden Baden, West Germany  German army officer who was the last commander of Nazi occupied Paris in World War II.       Choltitz was a …   Universalium

  • Choltitz — Dietrich von Choltitz Dietrich von Choltitz en 1940 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”