- Trond Einar Elden
-
Trond Einar Elden (* 21. Februar 1970 in Namdalseid) ist ein ehemaliger norwegischer Nordischer Kombinierer und Skilangläufer.
1989 bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti wurde er Weltmeister sowohl in der Einzelkonkurrenz als auch in der Staffel. Bei der WM 1993 in Falun errang er nochmals die Bronzemedaille. Auch 1997 in Trondheim und 1999 in Ramsau nahm er nochmals an den Weltmeisterschaften teil.
Er gilt als einer der besten Skilangläufer aller Zeiten bei den Nordisch-Kombinierern. 42 Siege konnte er in den Konkurrenzen im Langlauf-Teil erringen. Besser war lange Zeit nur sein Bruder Bård Jørgen Elden, der auf 62 Langlauf-Siege bei den Kombinierern kam. 1991 wurde er mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.
Bei den Olympischen Spielen lief es dagegen weniger gut. 1992 in Albertville sprang nur Platz 9 heraus und 1994 in Lillehammer war er mit Platz acht nur unwesentlich besser platziert.
In der Saison 2000/01 wechselte er von der Nordischen Kombination zum Skilanglauf und startete vor allem bei Sprintwettbewerben. Beim Sprint-Weltcup im tschechischen Nové Město na Moravě im Februar 2001 konnte Elden hinter seinem Landsmann Morten Brørs Platz zwei belegen. Am Saisonende belegte er den fünften Gesamtrang in der Sprintwertung des Gesamtweltcups. Er beendete seine internationale Sportkarriere im Januar 2005.
Seit 2005 unterstützt er die norwegische Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer.
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) - als Nordischer Kombinierer
- Statistik auf der FIS-Website (englisch) - als Skilangläufer
- Trond Einar Elden in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Weltmeister in der Nordischen Kombination (Normalschanze)1925: Otakar Německý | 1926: Johan Grøttumsbråten | 1927: Rudolf Burkert | 1929: Hans Vinjarengen | 1930: Hans Vinjarengen | 1931: Johan Grøttumsbråten | 1933: Sven Selånger | 1934: Oddbjørn Hagen | 1935: Oddbjørn Hagen | 1937: Sigurd Røen | 1938: Olaf Hoffsbakken | 1939: Gustav Berauer | 1941: Gustav Berauer (inoffiziell) | 1950: Heikki Hasu | 1954: Sverre Stenersen | 1958: Paavo Korhonen | 1962: Arne Larsen | 1966: Georg Thoma | 1970: Ladislav Rygl | 1974: Ulrich Wehling | 1978: Konrad Winkler | 1982: Tom Sandberg | 1985: Hermann Weinbuch | 1987: Torbjørn Løkken | 1989: Trond Einar Elden | 1991: Fred Børre Lundberg | 1993: Kenji Ogiwara | 1995: Fred Børre Lundberg | 1997: Kenji Ogiwara | 1999: Bjarte Engen Vik | 2001: Bjarte Engen Vik | 2003: Ronny Ackermann | 2005: Ronny Ackermann | 2007: Ronny Ackermann | 2009: Todd Lodwick | 2011: Eric Frenzel
Wikimedia Foundation.