- Ronny Ackermann
-
Ronny Ackermann Nation Deutschland
Geburtstag 16. Mai 1977 Geburtsort Bad Salzungen, DDR Größe 184 cm Gewicht ca. 69 kg Beruf Oberfeldwebel bei der Bundeswehr Karriere Verein Rhöner WSV Dermbach Status zurückgetreten Karriereende 16. März 2011 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 3 × 0 × WM-Medaillen 4 × 4 × 1 × Olympische Winterspiele
Silber Salt Lake City 2002 Sprint Silber Salt Lake City 2002 Team Silber Turin 2006 Team Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze Lahti 2001 Einzel Gold Val di Fiemme 2003 Einzel Silber Val di Fiemme 2003 Sprint Silber Val di Fiemme 2003 Team Gold Oberstdorf 2005 Einzel Gold Oberstdorf 2005 Sprint Silber Oberstdorf 2005 Team Gold Sapporo 2007 Einzel Silber Sapporo 2007 Team Silber Liberec 2009 Team Platzierungen im Weltcup Debüt im Weltcup 28. November 1997
in RovaniemiWeltcupsiege 28 Gesamtweltcup 1. (2001/02, 2002/03,
2007/08)Sprintweltcup 1. (2001/02, 2002/03,
2007/08)Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Einzel 15 6 13 Sprint 12 15 10 Massenstart 1 4 1 letzte Änderung: 18. Januar 2009 Ronny Ackermann (* 16. Mai 1977 in Bad Salzungen) ist ein ehemaliger deutscher Nordischer Kombinierer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Mit fünf Jahren lernte Ronny Ackermann das Skilaufen in seinem Heimatort Unteralba, mit sieben kam das Skispringen hinzu. Im Alter von zwölf Jahren wechselte er an das Oberhofer Sportgymnasium. Nach seinem Abitur trat Ackermann in die Sportfördergruppe Oberhof der Bundeswehr ein und startete für den WSV Oberhof 05. Seit Juli 2004 startete er für den Rhöner WSV Dermbach. Seine konstanten Spitzenleistungen im Skispringen und im Skilanglauf machten ihn zum vielleicht besten deutschen Kombinierer und zu einem der erfolgreichsten Nordischen Kombinierer weltweit. Bis November 2008 erreichte er 28 Weltcupsiege. Sein Markenzeichen waren die früher meist rot gefärbten Haare.
Ackermann gewann in der Saison 2001/2002 den Gesamtweltcup und konnte diesen Titel in der Saison 2002/2003 souverän verteidigen. Des Weiteren wurde er 2003 mit der Holmenkollen-Medaille geehrt.
In den beiden folgenden Weltcupwintern 2003/2004 und 2004/2005 musste Ackermann zwar im Gesamtweltcup dem laufstarken Finnen Hannu Manninen den Vortritt lassen, avancierte jedoch zum Star der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2005 in Oberstdorf, als er sowohl im Einzel als auch im Sprint Weltmeister wurde. Am Ende des Jahres 2005 wurde er zudem zu Deutschlands Sportler des Jahres gewählt.
Die beiden nächsten Jahre verliefen für Ackermann eher enttäuschend. Umso überraschender wurde der Deutsche bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 2007 in Sapporo wieder Weltmeister im Einzel. Mit drei Titeln in Folge ist Ackermann auf dieser Strecke Rekordtitelträger.
Wegen großer Trainingsrückstände nach einer Virusinfektion und zwei Trainingsstürzen legte Ackermann seit Januar 2010 zunächst eine längere Wettkampfpause ein und verzichtete auch auf die Olympischen Spiele 2010. Im März 2011 gab er schließlich sein endgültiges Karriereende bekannt.
Größte Erfolge
- 28 Weltcupsiege
- 2000 Deutscher Meister - Sprint
- 2000 Deutscher Vize-Meister - Einzel
- 2001 Bronzemedaille - Sprint - Weltmeisterschaft - Lahti
- 2001 2. Platz - Gesamtweltcup
- 2001 Deutscher Meister - Einzel
- 2001 Deutscher Meister - Sprint
- 2002 Silbermedaille - Sprint - Olympische Winterspiele - Salt Lake City
- 2002 Silbermedaille - Staffel - Olympische Winterspiele - Salt Lake City
- 2002 Deutscher Meister - Einzel
- 2002 Deutscher Vize-Meister - Sprint
- 2002 Gesamtweltcupsieger
- 2002 Sprintweltcupsieger
- 2003 Weltmeister Nordische Kombination - Einzel - Val di Fiemme
- 2003 Vize-Weltmeister - Sprint - Weltmeisterschaft - Val di Fiemme
- 2003 Vize-Weltmeister - Staffel - Weltmeisterschaft - Val di Fiemme
- 2003 Gesamtweltcupsieger
- 2003 Sprintweltcupsieger
- 2003 Deutscher Meister - Einzel
- 2003 Deutscher Meister - Sprint
- 2004 2. Platz - Gesamtweltcup
- 2005 Weltmeister Nordische Kombination - Einzel & Sprint - Oberstdorf
- 2005 Vizeweltmeister Nordische Kombination - Staffel - Oberstdorf
- 2006 Silbermedaille - Nordische Kombination - Staffel- Olympische Winterspiele - Turin
- 2007 Weltmeister Nordische Kombination - Einzel - Sapporo
- 2007 Vizeweltmeister Nordische Kombination - Staffel - Sapporo
- 2008 Gesamtweltcupsieger
Einzelweltcupsiege:
Datum Ort Land Disziplin 9. Dezember 1999 Vuokatti Finnland Einzel 5. Januar 2001 Reit im Winkl Deutschland Sprint 10. Februar 2001 Liberec Tschechien Einzel 23. November 2001 Kuopio Finnland Einzel 25. November 2001 Kuopio Finnland Sprint 18. Dezember 2001 Steamboat Springs USA Sprint 3. Januar 2002 Reit im Winkl Deutschland Sprint 18. Januar 2002 Liberec Tschechien Sprint 15. März 2002 Oslo Norwegen Einzel 22. Januar 2003 Hakuba Japan Einzel 25. Januar 2003 Sapporo Japan Massenstart 9. März 2003 Oslo Norwegen Sprint 14. März 2003 Lahti Finnland Einzel 29. November 2003 Kuusamo Finnland Einzel 30. November 2003 Kuusamo Finnland Sprint 6. Dezember 2003 Trondheim Norwegen Sprint 12. Dezember 2003 Val di Fiemme Italien Sprint 30. Dezember 2003 Oberhof Deutschland Einzel 22. Februar 2004 Liberec Tschechien Einzel 29. Februar 2004 Oslo Norwegen Einzel 27. November 2004 Kuusamo Finnland Einzel 4. Dezember 2004 Trondheim Norwegen Einzel 5. Dezember 2004 Trondheim Norwegen Sprint 2. Januar 2005 Ruhpolding Deutschland Sprint 30. November 2007 Kuusamo Finnland Einzel 12. Januar 2008 Val di Fiemme Italien Einzel 20. Januar 2008 Klingenthal Deutschland Sprint 29. November 2008 Kuusamo Finnland Einzel Auszeichnungen
- 2003 Dritter Platz Sportler des Jahres
- 2005 Sportler des Jahres
Weblinks
Weltmeister in der Nordischen Kombination (Normalschanze)1925: Otakar Německý | 1926: Johan Grøttumsbråten | 1927: Rudolf Burkert | 1929: Hans Vinjarengen | 1930: Hans Vinjarengen | 1931: Johan Grøttumsbråten | 1933: Sven Selånger | 1934: Oddbjørn Hagen | 1935: Oddbjørn Hagen | 1937: Sigurd Røen | 1938: Olaf Hoffsbakken | 1939: Gustav Berauer | 1941: Gustav Berauer (inoffiziell) | 1950: Heikki Hasu | 1954: Sverre Stenersen | 1958: Paavo Korhonen | 1962: Arne Larsen | 1966: Georg Thoma | 1970: Ladislav Rygl | 1974: Ulrich Wehling | 1978: Konrad Winkler | 1982: Tom Sandberg | 1985: Hermann Weinbuch | 1987: Torbjørn Løkken | 1989: Trond Einar Elden | 1991: Fred Børre Lundberg | 1993: Kenji Ogiwara | 1995: Fred Børre Lundberg | 1997: Kenji Ogiwara | 1999: Bjarte Engen Vik | 2001: Bjarte Engen Vik | 2003: Ronny Ackermann | 2005: Ronny Ackermann | 2007: Ronny Ackermann | 2009: Todd Lodwick | 2011: Eric Frenzel
Wikimedia Foundation.