Tunix-Kongress

Tunix-Kongress

Der Tunix-Kongress fand vom 27. bis 29. Januar 1978 in der West-Berliner TU Berlin statt und diente der Orientierung der Kräfte in Deutschland, die heute als Neue soziale Bewegungen der 1970er Jahre bezeichnet werden. Er gilt als Ende der Spontibewegung und als Beginn der Autonomen- und Alternativbewegung in Berlin. Die Zahl der Teilnehmer wird auf etwa 5.000 bis 20.000 geschätzt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Der Tunix-Kongress wurde von der Berliner Spontiszene in Reaktion auf den Deutschen Herbst initiiert und stand, bis auf den Dogmatikern, dem gesamten linken Spektrum offen. Im Ankündigungstext kritisieren die Initiatoren den polizeilichen Fahndungsdruck jener Wochen und die repressiven Auswüchse der damaligen sozialliberalen Politik, welche gern mit dem Begriff Modell Deutschland etikettiert wurde:

Uns langt's jetzt hier! Der Winter ist uns zu trist, der Frühling zu verseucht und im Sommer ersticken wir hier. Uns stinkt schon lange der Mief aus den Amtsstuben, den Reaktoren und Fabriken, von den Stadtautobahnen. Die Maulkörbe schmecken uns nicht mehr und auch nicht mehr die plastikverschnürte Wurst. Das Bier ist uns zu schal und auch die spießige Moral. Wir woll'n nicht mehr immer dieselbe Arbeit tun, immer die gleichen Gesichter zieh'n. Sie haben uns genug kommandiert, die Gedanken kontrolliert, die Ideen, die Wohnung, die Pässe, die Fresse poliert. Wir lassen uns nicht mehr einmachen und kleinmachen und gleichmachen. Wir hauen alle ab! ... zum Strand von Tunix.[1]

Innerhalb eines Monats konnten 5.000 Teilnehmer[2], andere Quellen sprechen sogar von 15.000 bis 20.000 Teilnehmern[1], mobilisiert werden.

Bedeutung des Tunix-Kongresses

Der Kongress war der organisatorische Beginn der Alternativbewegung in Berlin. Alternative Zeitungsprojekte, unter anderen das der späteren taz, wurden vorgestellt, auch das Konzept einer bundesweiten Ökologie-Partei Die Grünen. Die schwul-lesbischen Christopher-Street-Day-Paraden ab 1979 sowie die homosexuelle Entsprechung des Tunix-Kongresses, der Homolulu-Kongress, und das Netzwerk Selbsthilfe wurden hier initiiert.

Kritisiert wurde am Tunix-Kongress, dass er eine Reaktion auf den Deutschen Herbst gewesen sei und eine Parallelgesellschaft etablieren wollte, statt weiter an einer Gesellschaftsveränderung zu arbeiten. Die Presse konzentrierte ihre Berichterstattung im Schatten des Deutschen Herbstes auf die gewaltsamen Aktionen während des sonst weitgehend friedlich-verspielten Demonstrationszuges. Er führte von der Justizvollzugsanstalt in der Rathenower Straße bis zum Kranzler-Eck, wo eine Deutschlandfahne verbrannt wurde.

Ablauf des Kongresses

Programm

Das Programm des Tunix-Kongresses umfasste aktuelle Themen eines Teils der Linken, insbesondere der Spontis.[3]

Kulturprogramm

Neben den Diskussionen und Vorträgen wurde der Kongress von einem Kulturprogramm begleitet. Hier trat unter anderem die Kabarettgruppe Die 3 Tornados auf.

Abschlussdemonstration

An der Abschlussdemonstration nahmen 5.000 Menschen teil. An verschiedenen Stellen der Demoroute flogen Eier und Pflastersteine.

Quellen

  1. a b Geronimo: Feuer und Flamme
  2. Michael Sontheimer: Auf zum Strand von Tunix!
  3. Koordinationsausschuß TUNIX: TUNIX und was alles passieren wird, Flugschrift Januar 1978

Literatur

  • Dieter Hoffmann-Axthelm, Otto Kallscheuer, Eberhard Knödler-Bunte: Zwei Kulturen. TUNIX, Mescalero und die Folgen. Verlag Ästhetik und Kommunikation, Berlin 1978, ISBN 3-88245-201-3.
  • Ronald Glomb: Auf nach Tunix. In: J. Gehret (Hrsg.): Gegenkultur heute. Die Alternativbewegung von Woodstock bis Tunix. Azid Presse, Amsterdam 1979, ISBN 90-70215-03-9, S. 137–144.
  • Jens Gehret (Hrsg.): Gegenkultur. Von Woodstock bis Tunix, von 1969 bis 1981. MarGis, Asslar 1985, ISBN 3-921764-12-2.
  • Wolfgang Neuss: Tunix ist besser als arbeitslos. Sprüche eines Überlebenden. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1986, ISBN 3-499-15556-7.
  • Geronimo: Feuer und Flamme. Zur Geschichte der Autonomen. 4. Auflage. Edition ID-Archiv, Berlin 1995, ISBN 3-89408-004-3.

Weblinks

Siehe auch

Tuwat-Kongress


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • TUNIX — bezeichnet: ein Festival in München, siehe Tunix (Festival) den Tunix Kongress in Berlin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Tuwat-Kongress — Der in Berlin im August 1981 abgehaltene Tuwat Kongress (wörtlich: Tu was) richtete sich gegen die vom Berliner Senat angekündigte Räumung von besetzten Häusern. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Geschichte 2.1 Chronologie 1981 …   Deutsch Wikipedia

  • Alternativ-Ökonomie — Alternative Ökonomie ist eine Ökonomie, die sich in einer bestimmten Negation zu der vorherrschenden Ökonomie befindet. Sie ist gebrauchswertorientiert und in unterschiedlicher Weise arbeitsteilig organisiert[1]. Die Arbeit in dieser Ökonomie… …   Deutsch Wikipedia

  • Alternative Ökonomie — ist eine Ökonomie, die sich in einer bestimmten Negation zu der vorherrschenden Ökonomie befindet. Sie ist gebrauchswertorientiert und in unterschiedlicher Weise arbeitsteilig organisiert[1]. Die Arbeit in dieser Ökonomie soll stärker auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Alternativökonomie — Alternative Ökonomie ist eine Ökonomie, die sich in einer bestimmten Negation zu der vorherrschenden Ökonomie befindet. Sie ist gebrauchswertorientiert und in unterschiedlicher Weise arbeitsteilig organisiert[1]. Die Arbeit in dieser Ökonomie… …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Jänner — Der 27. Januar (in Österreich und Südtirol: 27. Jänner) ist der 27. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 338 Tage (in Schaltjahren 339 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Die Drei Tornados — Die 3 Tornados 1980 in Hamburg Ankündigung eines Auftritts in Hagen Die 3 Tornados waren eine anarchistische Berliner Kabarettgruppe, die von 1977 bis offiziell 1990 ex …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Tornados — Die 3 Tornados 1980 in Hamburg Ankündigung eines Auftritts in Hagen Die 3 Tornados waren eine anarchistische Berliner Kabarettgruppe, die von 1977 bis offiziell 1990 ex …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenkultur — beschreibt eine bestimmte, längerfristig gesellschaftlich wirksame Untergruppe einer gegebenen Kultur. Im Gegensatz zu einer „Subkultur“ wird – nach J. Milton Yinger – unter „Gegenkultur“ das Infragestellen von primären Werten und Normen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Glotz — Peter Glotz, 1988 Peter Glotz (* 6. März 1939 in Eger; † 25. August 2005 in Zürich) war ein deutscher Politiker (SPD) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”