- Turawa
-
Turawa Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Oppeln Landkreis: Oppeln Geographische Lage: 50° 45′ N, 18° 4′ O50.7518.066666666667Koordinaten: 50° 45′ 0″ N, 18° 4′ 0″ O Einwohner: 900 (2006)
Postleitzahl: 46-045 Telefonvorwahl: (+48) 77 Kfz-Kennzeichen: OPO Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Kattowitz Gemeinde Gemeindeart: Landgemeinde Gemeindegliederung: 11 Schulzenämter Fläche: 171,5 km² Einwohner: 9595
(31. Dez. 2010) [1]Bevölkerungsdichte: 56 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 1609132 Verwaltung Gemeindevorsteher: Waldemar Kampa Adresse: ul. Opolska 39c
46-045 TurawaWebpräsenz: www.turawa.pl Turawa ist ein Dorf in Polen im Powiat Opolski in der Woiwodschaft Oppeln und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Turawa liegt zentral in der Woiwodschaft Oppeln und nordöstlich von Opole (Oppeln).
In der Gemeinde befinden sich die Turawa-Stauseen.
Nachbargemeinden der Gemeinde Turawa sind Chronstau/Chrząstowice, Lasowice Wielkie (Groß Lassowitz), Łubniany (Lugnian), Opole (Oppeln), Ozimek (Malapane) und Zembowitz/Zębowice.
Geschichte
Vor dem Zweiten Weltkrieg war Turawa Teil des Landkreises Oppeln.
Gemeinde
Ortschaften
Zur Gemeinde gehören folgende Orte:
- Bierdzany (Bierdzan, 1936–1945 Burkardsdorf)
- Kadłub Turawski (Kadlub-Turawa, 1936–1945 Fichten O.S.)
- Kotórz Mały (Klein Kottorz, 1936–1945 Klein Kochen)
- Kotórz Wielki (Groß Kottorz, 1936–1945 Groß Kochen)
- Ligota Turawska (Ellguth-Turawa)
- Osowiec (Königshuld)
- Rzędzów (Friedrichsfelde)
- Turawa
- Węgry (Wengern)
- Zakrzów Turawski (Sakrau-Turawa, 1936–1945 Hochfelde O.S.)
- Zawada (Sowade, 1936–1945 Hinterwasser)
Bevölkerung
Nationalitäten
In der Gemeinde Turawa lebten im Jahr 2002 laut der im selben Jahr durchgeführten Volkszählung[2] 9609 Einwohner. Davon gaben 5673 Einwohner (59 %) die polnische Nationalität an. 2713 Personen (28,2 %) gaben eine andere Nationalität an. Darunter: 2028 Einwohner (21,1 %) mit deutscher Nationalität und 671 (7 %) mit der nicht anerkannten "schlesischen" Nationalität. 12,7 % der Bevölkerung (1223 Einwohner) gaben bei der Befragung keine Nationalität an.
Partnergemeinden
- Wetter (Ruhr), Nordrhein-Westfalen
- Saalfelder Höhe, Thüringen
- Dřevohostice, Tschechien (2009)[3]
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Joachim Prinz (1902-1988), Rabbiner
Verweise
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 30. Juli 2011.
- ↑ Volkszählung 2002: [1]
- ↑ http://www.drevohostice.cz/index.php?nid=1243&lid=CZ&oid=1362926
Chronstau / Chrząstowice | Comprachtschütz / Komprachcice | Dąbrowa (Dambrau) | Groß Döbern / Dobrzeń Wielki | Lugnian / Łubniany | Murow / Murów | Niemodlin (Falkenberg O.S.) | Ozimek (Malapane) | Popielów (Alt Poppelau) | Proskau / Prószków | Tarnau / Tarnów Opolski | Turawa | Tułowice (Tillowitz)
Wikimedia Foundation.