- U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2006
-
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2006 UEFA Under 19 Women's Championship 2006 Anzahl Nationen 8 (von 44 Bewerbern) Europameister Deutschland (4. Titel)
Austragungsort Schweiz
Eröffnungsspiel 11. Juli 2006 Endspiel 22. Juli 2006 Spiele 15 Tore 39 (∅: 2,6 pro Spiel) Torschützenkönigin Elena Danilowa (7 Tore)
Die 9. U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 11. bis 22. Juli 2006 in der Schweiz ausgetragen. Deutschland gewann das Turnier durch einen 3:0-Sieg über Frankreich. Für Deutschland war es bereits der vierte Turniersieg. Spielberechtigt waren Spielerinnen, die am 1. Januar 1987 oder später geboren wurden.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikation
44 Nationen haben sich für das diesjährige Turnier gemeldet. Die Schweiz ist als Ausrichter automatisch qualifiziert, während Deutschland, Frankreich und Spanien für die erste Qualifikationsrunde ein Freilos bekamen.
Die übrigen 40 Nationalmannschaften wurden auf zehn Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Die Gruppensieger, die Gruppenzweiten und die fünf besten Gruppendritten erreichen die zweite Qualifikationsrunde.
Die 28 verbliebenen Mannschaften werden auf sieben Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Nur die Gruppensieger qualifizieren sich für das Finalturnier.
Teilnehmer
Für das Turnier haben sich folgende acht Nationalmannschaften qualifiziert:
Belgien
Dänemark
Deutschland
Frankreich
Niederlande
Russland (Titelverteidiger)
Schweden
Schweiz (Ausrichter)
Ergebnisse
Gruppe A
Rang Land Tore Punkte 1 Deutschland
7:1 7 2 Dänemark
2:3 4 3 Schweden
1:1 3 4 Belgien
1:6 1 11. Juli 2006, Bern Deutschland – Schweden 1:1 11. Juli 2006, Solothurn Dänemark – Belgien 2:1 13. Juli 2006, Langenthal Deutschland – Dänemark 2:0 13. Juli 2006, Bern Schweden – Belgien 0:0 16. Juli 2006, Solothurn Belgien – Deutschland 0:4 16. Juli 2006, Langenthal Schweden – Dänemark 0:0 Gruppe B
Rang Land Tore Punkte 1 Frankreich
8:1 9 2 Russland
8:6 6 3 Schweiz
3:5 3 4 Niederlande
1:8 0 11. Juli 2006, Schaffhausen Russland – Frankreich 1:4 11. Juli 2006, Winterthur Schweiz – Niederlande 2:0 13. Juli 2006, Wil Niederlande – Frankreich 0:1 13. Juli 2006, Schaffhausen Schweiz – Russland 1:2 16. Juli 2006, Wil Frankreich – Schweiz 3:0 16. Juli 2006, Winterthur Niederlande – Russland 1:5 Halbfinale
19. Juli 2006 Bern Deutschland
– Russland
4:0 19. Juli 2006 Solothurn Frankreich
– Dänemark
1:0 Finale
Deutschland Frankreich 17. Mai 2006
Neufeld-Stadion, Bern
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Schiedsrichterin: Paloma Quintero Siles (Spanien)Romina Holz – Monique Kerschowski (88. Daniela Löwenberg), Carolin Schiewe, Babett Peter, Meike Weber (88. Imke Wübbenhorst), Fatmire Bajramaj, Isabel Kerschowski, Nadine Keßler, Juliane Maier (70. Ann-Christin Angel), Juliane Höfler, Josephine Schlanke
Trainer: Maren MeinertVéronique Pons, Elodie Cordier, Livia Jean, Morgane Courteille, Caroline Pizzala, Jessica Houara, Nora Coton Pelagie (84. Aurélie Mula), Marie Laure Delie, Inès Dahou (84. Chloé Mazaloubeaud), Mélodie Coudray, Eugénie Le Sommer (46. Hélène Plu)
Trainer: Stéphane Pilard1:0 Isabel Kerschowski (13.)
2:0 Isabel Kerschowski (53.)
3:0 Monique Kerschowski (75.)
Imke Wübbenhorst
Caroline Pizzala
Torschützenliste
Spielerin Verein Tore 1. Elena Danilowa Russland
7 2. Marie Laure Delie Frankreich
5 3. Isabel Kerschowski Deutschland
3 Die deutsche Mannschaft
Bundestrainerin Maren Meinert nominierte folgenden Kader für das Turnier:
Name Verein Geburtstag Spiele Tore Torhüterinnen Romina Holz 1. FC Saarbrücken 27.01.1988 5 0 Kathrin Längert FCR 2001 Duisburg 04.06.1987 0 0 Abwehrspielerinnen Friederike Engel Hamburger SV 12.08.1987 3 0 Juliane Höfler 1. FFC Turbine Potsdam 15.03.1987 5 1 Daniela Löwenberg SG Wattenscheid 09 11.01.1988 2 0 Juliane Maier SV Titisee 09.04.1987 5 1 Babett Peter 1. FFC Turbine Potsdam 12.05.1988 5 0 Carolin Schiewe 1. FFC Turbine Potsdam 23.10.1988 5 0 Josephine Schlanke 1. FFC Turbine Potsdam 19.03.1988 5 0 Mittelfeldspielerinnen Ann-Christine Angel TuS Niederkirchen 09.09.1987 4 1 Fatmire Bajramaj FCR 2001 Duisburg 01.04.1988 5 1 Nathalie Bock FFC Heike Rheine 21.10.1988 1 0 Nadine Keßler 1. FC Saarbrücken 04.04.1988 5 2 Meike Weber 1. FFC Frankfurt 30.03.1987 5 0 Imke Wübbenhorst Hamburger SV 10.12.1988 2 0 Angreiferinnen Anna Blässe FF USV Jena 27.07.1987 3 1 Isabel Kerschowski 1. FFC Turbine Potsdam 22.01.1988 5 3 Monique Kerschowski 1. FFC Turbine Potsdam 22.01.1988 4 2 1998 | Schweden 1999 | Frankreich 2000 | Norwegen 2001 | Schweden 2002 | Deutschland 2003 | Finnland 2004 | Ungarn 2005 | Schweiz 2006 | Island 2007 | Frankreich 2008 | Weißrussland 2009 | Mazedonien 2010 | Italien 2011 | Türkei 2012 | Wales 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009/Qualifikation — Die Qualifikationsspiele für die Endrunde der Fußball Europameisterschaft der Frauen 2009 fanden in der Zeit vom 18. November 2006 bis zum Oktober 2008 statt. 45 der zu Beginn der Qualifikation 52 UEFA Mitglieder spielten um elf Startplätze bei… … Deutsch Wikipedia
Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 — UEFA Europameisterschaft der Frauen 2009 UEFA Women’s Euro 2009 Anzahl Nationen 12 (von 46 Bewerbern) Europameister … Deutsch Wikipedia
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2001 — Die 4. U 19 Fußball Europameisterschaft der Frauen wurde in der Zeit vom 26. bis 28. Juli 2001 in Norwegen ausgetragen. Deutschland verteidigte seinen Titel und gewann durch einen 3:2 Sieg über Norwegen zum zweiten Mal das Turnier.… … Deutsch Wikipedia
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2006 — Anzahl Nationen 16 Weltmeister Korea Nord … Deutsch Wikipedia
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen — Abkürzung U 19 EM der Frauen Verband UEFA … Deutsch Wikipedia
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2011 — UEFA Under 19 Women s Championship 2011 Anzahl Nationen 8 (von 45 Bewerbern) Eu … Deutsch Wikipedia
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2009 — UEFA Under 19 Women s Championship 2009 Anzahl Nationen 8 (von 45 Bewerbern) Eu … Deutsch Wikipedia
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2010 — UEFA Under 19 Women s Championship 2010 Anzahl Nationen 8 (von 45 Bewerbern) Eu … Deutsch Wikipedia
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2007 — UEFA Under 19 Women s Championship 2007 Anzahl Nationen 8 Europameister Deutschland Deutschland (5. Titel) Au … Deutsch Wikipedia
U-19-Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2008 — UEFA Under 19 Women s Championship 2008 Anzahl Nationen 8 (von 44 Bewerbern) Europameister Italien Italien (1. Titel) … Deutsch Wikipedia