- Umweltpolitik der Europäischen Union
-
Dieser Artikel betrifft Aspekte des politischen Systems der Europäischen Union, die sich möglicherweise durch den Vertrag von Lissabon ab 1. Dezember 2009 verändert haben.
Bitte entferne diesen Hinweis erst, nachdem du überprüft hast, dass der Artikel dem aktuellen Stand entspricht.Die Umweltpolitik der Europäischen Union ist ein Politikfeld der EU, das den Schutz der Umwelt zum Thema hat. Sie ist allgemein ein eher wenig integrierter Politikbereich auf europäischer Ebene, weist jedoch auch Ansätze zu einer deutlich stärkere Vergemeinschaftung auf, insbesondere seit dem verstärkten Engagement der EU im Bereich Klimaschutz. Seit 2010 ist Janez Potočnik der zuständige Kommissar für Umwelt der Europäischen Union.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im ursprünglichen Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft von 1957 war Umwelt noch nicht als Thema enthalten gewesen. Auf dem Pariser Gipfel von 1972 ist dann beschlossen worden, der Umwelt einen höheren Stellenwert einzuräumen und innerhalb der heutigen EU-Kommission die neue Generaldirektion Umwelt einzurichten. Offizieller Bestandteil der Integrationsverträge wurde die Umwelt aber erst mit der Einheitlichen Europäische Akte von 1986. Mit dem 1997 beschlossenen Vertrag von Amsterdam müssen die Auswirkungen auf die Umwelt bei allen Maßnahmen der Europäischen Union bereits im Vorfeld überprüft werden.
Die Umweltaktionsprogramme
Seit 1973 bündelt die Europäische Union in so genannten Umweltaktionsprogrammen (Environment Action Programmes) jeweils für zehn Jahre ihre politischen Aktivitäten auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Zwischen 2002 und 2012 läuft das sechste Programm.[1]
Siehe auch
- Klimapolitik der Europäischen Union
- Europäisches Programm für den Klimaschutz
- Europäische Umweltagentur
- Internationales Umweltabkommen
- Weltumweltpolitik
- Rat für Umwelt
Literatur
- Breyer, Hiltrud (MdEP) (2005): EU-Umwelthandbuch - Keine Angst vor Brüssel (PDF, 1,7 MB)
- Europäische Kommission (2001): Umwelt 2010: Unsere Zukunft liegt in unserer Hand. Das 6. Aktionsprogramm der EG für die Umwelt (PDF)
- Andres Jordan: Environmental Policy in the European Union. Actors, Institutions and Processes. Earthscan, 2. Auflage, ISBN 978-1844071586
- Christoph Knill: Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im Mehrebenensystem. Leske + Budrich, Opladen. ISBN 978-3810037619
- Gaby Umbach: Umweltpolitik. In: Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels (Hrsg.): Europa von A bis Z: Taschenbuch der europäischen Integration. 11. Auflage. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4478-0, S. 338-342.
Weblinks
Offizielle Links
- europa.eu: Tätigkeitsbereiche der Europäischen Union: Umwelt
- europa.eu: Zusammenfassung der europäischen Umweltgesetzgebung
- Europäische Kommission: Generaldirektion Umwelt
- Auswärtiges Amt: Umsetzung der EU-Umweltpolitik
- Bundesumweltministerium: Europa und Umwelt
Nachrichten
- politikportal.eu – Nachrichten zur europäischen Umweltpolitik
- EU-News des Deutschen Naturschutzrings
- EU-News des österreichischen Umweltdachverbandes
- umwelt-aktuell.eu – politisches Magazin
Einzelnachweise
- ↑ The Sixth Environment Action Programme of the European Community 2002-2012. Siehe auch EurActiv.com: 6th Environment Action Programme
Im EU-Vertrag geregelte Zuständigkeiten
Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik | Gemeinsame Sicherheits- und VerteidigungspolitikIm AEU-Vertrag geregelte Zuständigkeiten
Binnenmarkt | Zollunion | Agrar- und Fischereipolitik | Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (umfasst Politik im Bereich Grenzkontrollen, Asyl und Einwanderung, Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen, Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen, Polizeiliche Zusammenarbeit) | Verkehrspolitik | Wettbewerbspolitik | Rechtsangleichung | Wirtschafts- und Währungsunion | Beschäftigungspolitik | Sozialpolitik | Bildungspolitik | Sportpolitik | Kulturpolitik | Gesundheitspolitik | Verbraucherschutzpolitik | Transeuropäische Netze | Industriepolitik | Regionalpolitik | Forschungspolitik | Umweltpolitik | Energiepolitik | Tourismuspolitik | Katastrophenschutz | Verwaltungszusammenarbeit | Handelspolitik | Entwicklungspolitik
Wikimedia Foundation.