- Flevoland
-
Flevoland
Provinz der NiederlandeWappen Flagge Lage Basisdaten Hauptstadt Lelystad Größte Stadt Almere ISO 3166-2-Code NL-FL Website www.flevoland.nl Hymne Waar wij steden doen verrijzen Politik Königlicher Kommissar Leen Verbeek Regierende Parteien PvdA, VVD, CDA Bevölkerung Einwohner 391.988 (11. von 12) Landesanteil 2,4 % der Niederländer Bevölkerungsdichte 277 Einw. pro km² (9. von 12) Geographie Fläche 2.412,30 km² – Land 1.417,50 km² (11. von 12) – Wasser 994,80 km² Koordinaten 52° 32′ N, 5° 31′ O52.5316666666675.5222222222222Koordinaten: 53° N, 6° O Verwaltungsgliederung Gemeinden 6 – davon Städte 4 Topographie der Provinz Flevoland
Flevoland ist die zwölfte und jüngste Provinz der Niederlande. Sie wurde am 1. Januar 1986 aus der Öffentlichen Körperschaft Südliche IJsselmeerpolder (Ost- und Südflevoland) und dem Nordwesten der Provinz Overijssel (Nordostflevoland) neu gebildet.
Sie besteht fast ausschließlich aus Land, das erst im 20. Jahrhundert dem IJsselmeer abgewonnen wurde. Der Osten der Provinz ist landwirtschaftlich geprägt, der Westen entwickelte sich mit Almere zu einer Erweiterung des Einzugsgebiets von Amsterdam.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Provinz liegt im Durchschnitt fünf Meter unter dem Meeresspiegel und besteht aus
- dem Noordoostpolder, der sich an das Grundgebiet der Provinzen Overijssel und Friesland anschließt,
- dem östlichen Flevoland und
- dem südlichen Flevoland.
Das östliche und das südliche Flevoland bilden eine künstliche Insel. Im Gegensatz zum Noordoostpolder beließ man hier einen schmalen Wasserstreifen zwischen Polder und Festland. Dieser verhindert ein Absinken des Grundwasserspiegels und erhält den bisherigen Küstenorten den Zugang zum Wasser. Flevoland wird von übriggebliebenen Gewässern umgeben, die heute langgestreckte Binnenseen bilden. Diese Reste der Zuiderzee sind an einigen Stellen nur wenige Meter breit und haben dort den Charakter von Kanälen. Hierzu zählen das Veluwemeer, das Gooimeer und das Ketelmeer.
Geschichte
Den Namen hat Flevoland von der Bezeichnung der Römer für die Zuiderzee, lacus flevo. Fast das gesamte Gebiet entstand durch Trockenlegung (Neulandgewinnung) von Teilen der vormaligen Zuiderzee im Rahmen der Zuiderzeewerke, ein Projekt, dessen Idee bis auf das Jahr 1891 zurückgeht.
Ausnahmen sind die ehemaligen Inseln Urk und Schokland, die seit den „Einpolderungen“ vom heutigen Nordostpolder umgeben werden. Die Provinz ist gekennzeichnet durch weite offene Räume und eine planmäßige Entwicklung.
Die Errichtung als Provinz erfolgte am 27. Juni 1985 mit Wirkung vom 1. Januar 1986. Vor der Errichtung als Provinz gehörte der Nordosten (Noordoostpolder) zur Provinz Overijssel und der Südpolder zur Öffentlichen Körperschaft Südliche IJsselmeerpolder.
Bevölkerung
Flevoland ist in sechs Gemeinden eingeteilt: Lelystad, Almere, Dronten, Noordoostpolder, Urk und Zeewolde. Die Einwohnerzahl betrug 391.988 (31. Dezember 2010). Das Durchschnittsalter der Bevölkerung liegt unter dem niederländischen Durchschnitt. Im Jahr 2008 ist Flevoland nicht zuletzt wegen des starken Zuzugs junger Familien die Region mit der höchsten Geburtenrate Europas.[1]
Landschaftsstruktur
Der Hauptteil des Gebietes wird landwirtschaftlich genutzt. Im östlichen Flevoland befinden sich 25 % nicht-landwirtschaftlich genutzte Fläche, darunter das überregional bedeutende Naturschutzgebiet Oostvaardersplassen, im südlichen Flevoland beträgt der Anteil 50 %.
Das südliche Flevoland ist vorgesehen als Ausweichfläche für die dichtbevölkerte Randstad. Viele Einwohner von Almere, der siebtgrößten Stadt der Niederlande, pendeln täglich über die Hollandse Brug nach Amsterdam.
Politik und Gemeinden
Die Hauptstadt Lelystad beherbergt die Organe der Provinz. Im 2011 gewählten Provinziallandtag (niederländisch: Provinciale Staten) haben die Parteien folgende Sitzanzahlen:
Beauftragter der Königin ist der Sozialdemokrat Leen Verbeek, im College van Gedeputeerde Staten sitzen auch Vertreter von VVD und CDA.
Flevoland umfasst sechs Gemeinden. Dies sind in alphabetischer Reihenfolge:
- Almere (190.699)
- Dronten (40.183)
- Lelystad (75.071)
- Noordoostpolder (46.257)
- Urk (18.671)
- Zeewolde (21.107)
(Einwohner am 31. Dezember 2010)[2]
Die Anzahl der Gemeinden hat sich seit der Gründung der Provinz nicht geändert.
Wirtschaft
Im Jahr 2006 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 99,9 % des Durchschnitts der EU-27.[3]
- Flughafen Lelystad
- Die Provinz hat drei Krankenhäuser.
- Rundfunksender Flevoland
Einzelnachweise
- ↑ Deutschlandfunk vom 21. August 2008.
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 29. März 2011 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB).
Weblinks
- Offizielle Seite der Provinz (niederl.)
- Touristikinformation
Provinzen: Drenthe | Flevoland | Friesland | Gelderland | Groningen | Limburg | Nordbrabant | Nordholland | Overijssel | Südholland | Utrecht | Zeeland
Organe: Provinciale Staten | Gedeputeerde Staten | Beauftragter der Königin
Sonstiges: Flaggen und Wappen der Provinzen der Niederlande
Wikimedia Foundation.