- Vera Cruz (Film)
-
Filmdaten Deutscher Titel Vera Cruz Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1954 Länge 94 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Robert Aldrich Drehbuch Borden Chase Produktion James Hill
Harold Hecht
Burt Lancaster (Co-Produzent)Musik Hugo Friedhofer Kamera Ernest Laszlo Schnitt Alan Crosland Jr. Besetzung - Gary Cooper: Benjamin Trane
- Burt Lancaster: Joe Erin
- Cesar Romero: Marquis Henri de Labordere
- Denise Darcel: Marie Duvarre
- Ernest Borgnine: Donnegan
- Charles Bronson: Pittsburgh
- Sara Montiel: Nina
- Jack Elam: Tex
- George Macready: Kaiser Maximilian
Vera Cruz ist ein Western des US-amerikanischen Regisseurs Robert Aldrich aus dem Jahr 1954. Der zur Zeit des zweiten mexikanischen Kaiserreichs (1864–67) spielende Film wird als einer der einflussreichsten Western angesehen. Ein Männerpaar spielt die Hauptrolle, sie sind Partner, Freunde und Gegner, und nach dem Showdown stehen dem Überlebenden die Tränen in den Augen. Der Westerner sucht im Kampf sich selbst zu behaupten, doch mit dem Gegner verliert er den stets notwendigen Partner. Dieses Motiv bis in den Tod verbundener Freundes- oder Feindespaare findet sich in vielen folgenden Western wieder.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Ben Trane und Joe Erin sind Glücksritter, die zur Zeit der Regierung des mexikanischen Kaisers Maximilian einen Auftrag annehmen, in einem Geleitzug die Gräfin Marie Duvarre durch feindliches Gebiet in die Hafenstadt Vera Cruz zu eskortieren.
Sie finden bald heraus, dass der eigentliche Zweck des Geleitzuges der Transport einer Ladung Goldmünzen ist, mit denen der Marquis de Labodere eigentlich Waffen für den Kampf gegen die mexikanischen Rebellen kaufen will. Die Gräfin will den Schatz jedoch für sich selbst abzweigen und mit den beiden Glücksrittern teilen. Ben Trane steht mehr auf der Seite der Rebellen und will das Gold lieber ihnen zuführen, Joe Erin ist die ganze Revolution egal - er will nur das Gold. Der Film endet damit, dass Joe Erin in einem finalen Duell von Ben Trane erschossen wird.
Kritiken
- Lexikon des internationalen Films: Ein harter, großangelegter, sorgfältig inszenierter Western mit Starbesetzung.[1]
- Prisma Online: "Vera Cruz" ist einer der berühmtesten Filme von Robert Aldrich ("Apache", "Rattennest"). Die glänzende Partnerschaft zweier so unterschiedlicher Stars wie Burt Lancaster ("Vierzig Wagen westwärts") und Gary Cooper ("Ein Mann wie Sprengstoff") sorgte für eine Popularität, die aus dem Thema von US-amerikanischen Glücksrittern in Mexikos Revolutionskriegen ein ganzes Western-Genre entstehen ließ.
Sonstiges
- Der Film war die erste Produktion im Verfahren Superscope (Bildformat 2,0:1).
- Für einen Film, der Anfang der 1950er-Jahre entstand, ist er mit zu der Zeit fast unüblichen schnellen Bildschnitten entstanden. In der 90-minütigen Laufzeit wurden 1130 Schnitte oder andere Übergänge verwendet.
- Cesar Romero wurde in den 1960er-Jahren bekannter als Joker in der Fernsehserie Batman.
- Charles Bronson spielte hier noch unter seinem eigentlichen Namen Charles Buchinsky mit.
Literatur
- Helmut Merker in Filmgenres - Western / Hrsg. von Thomas Koebner. Reclam junior, Stuttgart 2003, ISBN 3-15-018402-9; Ss. 175-181
Weblinks
- Vera Cruz in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Tonträger mit der Filmmusik
- Filmprogramm zu Vera Cruz
Einzelnachweise
Big Leaguer | Menschenraub in Singapur | Massai (Film) | Vera Cruz | Rattennest | Hollywood Story | Herbststürme | Ardennen 1944 | Ums nackte Leben | Vor uns die Hölle | Hügel des Schreckens | El Perdido | Sodom und Gomorrha | Was geschah wirklich mit Baby Jane? | Vier für Texas | Wiegenlied für eine Leiche | Der Flug des Phönix | Das dreckige Dutzend | Das Kabinett der blutigen Hände | Das Doppelleben der Sister George | Große Lüge Lylah Clare | Eine Witwe mordet leise | Zu spät für Helden | Die Grissom Bande | Keine Gnade für Ulzana | Ein Zug für zwei Halunken | Die Kampfmaschine | Straßen der Nacht | Das Ultimatum | Die Chorknaben | Ein Rabbi im Wilden Westen | Kesse Bienen auf der Matte
Wikimedia Foundation.