- Ein Rabbi im Wilden Westen
-
Filmdaten Deutscher Titel Ein Rabbi im Wilden Westen Originaltitel The Frisco Kid Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1979 Länge 119 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Robert Aldrich Drehbuch Michael Elias
Frank ShawProduktion Hawk Koch
Mace NeufeldMusik Frank De Vol Kamera Robert B. Hauser Schnitt Jack Horger
Irving Rosenblum
Maury WinetrobeBesetzung - Gene Wilder: Avram Belinski
- Harrison Ford: Tommy Lillard
- Ramon Bieri: Mr. Jones
- Val Bisoglio: Chief Gray Cloud
- George DiCenzo: Darryl Diggs
- Leo Fuchs: Oberrabbiner
- Penny Peyser: Rosalie Bender
- Vincent Schiavelli: Bruder Bruno
Ein Rabbi im Wilden Westen (The Frisco Kid) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Robert Aldrich aus dem Jahr 1979.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der polnische Rabbiner Avram Belinski wird in die Vereinigten Staaten entsandt, wo er der erste Rabbi der jüdischen Gemeinde von San Francisco werden soll. Weltfremd und unerfahren, wie er ist, wird er kurz nach der Ankunft im Hafen von Philadelphia von den Brüdern Matt und Darryl Diggs und ihrem Partner Jones bestohlen und zurückgelassen.
Belinski gerät nach einigen Abenteuern, bei dem ihm freundliche Leute wieder auf die Sprünge helfen, an den Bankräuber Tommy Lillard, der sich verpflichtet fühlt, dem verirrten Rabbiner auf seinem Weg zu helfen. Zwar macht Avram eines Tages ungewollt bei einem Überfall mit, doch durch seine unschuldige und freundliche Art gewinnt er an den unmöglichsten Plätzen neue Freunde, wie etwa einen zunächst feindlichen Indianerstamm und dann in einem Kloster, in dem eigentlich ein Schweigegelübde praktiziert wird, das Avram durch eine Höflichkeitsgeste versehentlich bricht.
Eines Abends gelangen die beiden in eine kleine Stadt, wo sie den Gebrüdern Diggs und Jones begegnen. Beide zwingen die Banditen, das Geld zurückzugeben, doch dafür verfolgen die drei die beiden Reisenden und legen ihnen an einem einsamen Strand einen Hinterhalt. Avram gerät dabei in einen Gewissenskonflikt, als er sich zuerst um seine Thora kümmert als um seinen Freund und aus der Not heraus schließlich Darryl Diggs erschießen muss, nachdem Lillard im Kampf verwundet wurde und ihm die Munition ausging. Nach diesem Vorfall glaubt Belinski nicht mehr in der Lage zu sein, das Amt des Rabbiners ausüben zu können, weshalb er sich vor den in San Francisco lebenden Juden als Cowboy ausgibt, als er ihnen die Thora überreicht. Doch Lillard macht Belinski schließlich klar, dass er genau das ist, was er sein muss; genau wie Lillard das ist, wozu er am besten taugt. Als die Abordnung der in San Francisco lebenden Juden kommt und zunächst Lillard für den neuen Rabbiner hält, stellt sich Avram der Herausforderung und gibt sich entschlossen als der neue Rabbiner zu erkennen.
Gerade als jedoch die Verlobungsfeier zwischen Avram und der Tochter des Gemeindevorstehers gefeiert wird, platzt Matt Diggs als der einzige Überlebende des Hinterhalts in die Feier und beschuldigt Avram des Mordes an seinem Bruder. Lillard aber schafft es, den Vorwurf durch seine Aussage zu entkräften, und Avram vollführt sein Amt, indem er Matt friedlich aus San Francisco verbannt. Der Film endet mit der Hochzeit von Avram und seiner Verlobten, mit Lillard als Belinskis Trauzeuge.
Kritiken
Roger Ebert schrieb in der Chicago Sun-Times, die Grundidee des Films sei gut. Der Film versuche jedoch, unterschiedliche Tonarten zu verwenden und wirke dadurch „inkonsistent“. Die besten Filme von Robert Aldrich – wie Das dreckige Dutzend – würden eine spezifische, „zynische“ Tonart verwenden; dieser Film sei im Grunde „sanfter“.[1]
„Ebenso flott wie geistreich inszenierte Komödie, die freilich nur die Zuschauer begeistern wird, die ein Gespür für die Überlieferung der jiddischen Kultur haben.“
– Lexikon des Internationalen Films[2]
Hintergrund
Der Film wurde in Arizona, in Colorado und in Kalifornien gedreht.[3] Er spielte in den Kinos der USA etwa 9,3 Millionen US-Dollar ein.[4]
Frank De Vol, der Komponist der Filmmusik, ist zudem in einer kleinen Rolle als Klavierspieler zu sehen.
Weblinks
- Ein Rabbi im Wilden Westen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Ein Rabbi im Wilden Westen bei Rotten Tomatoes (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Kritik von Roger Ebert
- ↑ Ein Rabbi im Wilden Westen im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ Drehorte für The Frisco Kid
- ↑ Business Data for The Frisco Kid
Big Leaguer | Menschenraub in Singapur | Massai (Film) | Vera Cruz | Rattennest | Hollywood Story | Herbststürme | Ardennen 1944 | Ums nackte Leben | Vor uns die Hölle | Hügel des Schreckens | El Perdido | Sodom und Gomorrha | Was geschah wirklich mit Baby Jane? | Vier für Texas | Wiegenlied für eine Leiche | Der Flug des Phönix | Das dreckige Dutzend | Das Kabinett der blutigen Hände | Das Doppelleben der Sister George | Große Lüge Lylah Clare | Eine Witwe mordet leise | Zu spät für Helden | Die Grissom Bande | Keine Gnade für Ulzana | Ein Zug für zwei Halunken | Die Kampfmaschine | Straßen der Nacht | Das Ultimatum | Die Chorknaben | Ein Rabbi im Wilden Westen | Kesse Bienen auf der Matte
Wikimedia Foundation.