- Straßen der Nacht
-
Filmdaten Deutscher Titel Straßen der Nacht Originaltitel Hustle Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1975 Länge 120 Minuten Altersfreigabe FSK 18 Stab Regie Robert Aldrich Drehbuch Steve Shagan Produktion Robert Aldrich Musik Frank De Vol Kamera Joseph F. Biroc Schnitt Michael Luciano Besetzung - Burt Reynolds: Lieutenant Phil Gaines
- Catherine Deneuve: Nicole Britton
- Ben Johnson: Marty Hollinger
- Paul Winfield: Sergeant Louis Belgrave
- Eileen Brennan: Paula Hollinger
- Eddie Albert: Leo Sellers
- Ernest Borgnine: Santuro
- Jack Carter: Herbie Dalitz
- Colleen Brennan: Gloria Hollinger
- David Spielberg: Bellamy
- Catherine Bach: Peggy Summers
Straßen der Nacht (Original: Hustle) ist ein US-amerikanischer Thriller mit Burt Reynolds und Catherine Deneuve aus dem Jahr 1975. Als literarische Vorlage diente der Roman City of Angels von Steve Shagan, der auch das Drehbuch schrieb.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Als die Leiche eines Mädchens an einem Strand von Los Angeles gefunden wird, werden Lieutenant Phil Gaines und sein Partner Sergeant Louis Belgrave mit dem Fall betraut. Wie sich herausstellt, handelt es sich bei der Toten um eine Prostituierte namens Gloria Hollinger, die mit ihren Eltern gebrochen hatte und daraufhin zunächst in die Pornoindustrie und schließlich ins Rotlichtmilieu abgerutscht war. Nach dem Befund des Pathologen beging Gloria mit einer Überdosis von Drogen Selbstmord.
Doch ihr Vater Marty, ein Veteran aus dem Koreakrieg, lässt sich davon nicht überzeugen. Er stellt eigene Nachforschungen an und so führt die Spur zu einem zwielichtigen Anwalt namens Leo Sellers, der häufig wilde Partys mit minderjährigen Mädchen feiert und zudem ein regelmäßiger Kunde des Callgirls Nicole Britton ist. Diese wiederum ist auch die Geliebte von Phil Gaines, weshalb der Polizist, der schon lange den Glauben an das Gute im Menschen verloren hat, den Fall neu aufrollt. Während sein Vorgesetzter Santuro lieber zum Fischen geht, als Kriminalfälle zu lösen, findet Phil weitere Hinweise für die Schuld von Sellers. Doch der Anwalt ist ausgesprochen einflussreich, weshalb sich Phil letztlich gezwungen sieht, Beweise zu fälschen, um so den Anwalt vor Gericht stellen zu können.
Hintergrund
Die Dreharbeiten fanden von November 1974 bis Januar 1975 in Los Angeles, Marina del Rey und Pasadena statt. Burt Reynolds hatte mit Regisseur Robert Aldrich bereits den Film Die Kampfmaschine (The Longest Yard, 1974) gedreht. Doch während der Vorgänger ein Hit an der Kinokasse war, erwies sich Straßen der Nacht als Flop, nachdem der Thriller am 25. Dezember 1975 in die US-amerikanischen Kinos kam. In Deutschland wurde der Film erstmals am 4. März 1976 in den Kinos gezeigt.
Kritiken
„Spannender, routiniert inszenierter Thriller.“
– Lexikon des Internationalen Films[1]
„Robert Aldrich entwirft in dem modernen Film Noir eine böse Gesellschaftsstudie. […] Fazit: Abgeklärter Thrill: cool, elegant und sexy.“
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronbearbeitung entstand durch die Berliner Synchron Wenzel Lüdecke.[3]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Lieutenant Phil Gaines Burt Reynolds Norbert Langer Nicole Britton Catherine Deneuve Hallgard Bruckhaus Marty Hollinger Ben Johnson Wolfgang Lukschy Sergeant Louis Belgrave Paul Winfield Christian Brückner Paula Hollinger Eileen Brennan Barbara Ratthey Leo Sellers Eddie Albert Friedrich Schoenfelder Santuro Ernest Borgnine Arnold Marquis DVD-Veröffentlichung
- Straßen der Nacht. Paramount Home Entertainment 2005
Einzelnachweise
Weblinks
- Straßen der Nacht in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Straßen der Nacht bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Synopse, Kritik und Plakat zum Film
- Bilder zum Film
Big Leaguer | Menschenraub in Singapur | Massai | Vera Cruz | Rattennest | Hollywood Story | Herbststürme | Ardennen 1944 | Ums nackte Leben | Vor uns die Hölle | Hügel des Schreckens | El Perdido | Sodom und Gomorrha | Was geschah wirklich mit Baby Jane? | Vier für Texas | Wiegenlied für eine Leiche | Der Flug des Phönix | Das dreckige Dutzend | Das Doppelleben der Sister George | Große Lüge Lylah Clare | Eine Witwe mordet leise | Zu spät für Helden | Die Grissom Bande | Keine Gnade für Ulzana | Ein Zug für zwei Halunken | Die Kampfmaschine | Straßen der Nacht | Das Ultimatum | Die Chorknaben | Ein Rabbi im Wilden Westen | Kesse Bienen auf der Matte
Wikimedia Foundation.