Volleyball Grand Prix

Volleyball Grand Prix

Der Volleyball World Grand Prix ist ein internationaler Wettbewerb für Nationalmannschaften der Damen.

Inhaltsverzeichnis

Reglement

Das Reglement des Grand Prix hat sich im Laufe der Zeit häufiger geändert als das der Weltliga. Damit sollte die Attraktivität für das Publikum gesteigert werden. Dennoch sind einige zentrale Bestimmungen festzuhalten.

  • Die Teilnehmer müssen sich für den Wettbewerb qualifizieren. Die Regeln sind dabei je nach Kontinent unterschiedlich. Entweder muss eine Mannschaft ein bestimmtes Turnier absolvieren oder die Qualifikation erfolgt gemäß der Weltrangliste.
  • Der Wettbewerb ist in mindestens zwei Phasen unterteilt: eine Vorrunde mit wechselnden Gastgebern und eine oder mehrere Finalrunde(n) an einem zentralen Austragungsort.
  • Die Vorrunde ist in Wochen aufgeteilt. Jede Woche werden die Teilnehmer in Gruppen organisiert und spielen innerhalb der Gruppe jeder gegen jeden.
  • Alle Spiele einer Gruppe finden an einem Wochenende in der gleichen Stadt statt. Die Veranstaltungsorte befinden sich meistens in Asien. Die gastgebenden Länder müssen nicht unbedingt am Wettbewerb beteiligt sein.
  • Nach Abschluss der Vorrunde erreichen die besten Mannschaften die nächste Runde. Die Anzahl hängt von der Teilnehmerzahl und dem verwendeten Format ab, beträgt aber üblicherweise fünf oder sechs.
  • Der Gastgeber ist, sofern er sich am Wettbewerb beteiligt, automatisch für die Endrunde qualifiziert.
  • Die FIVB hat mehrere Formate für die Endrunde ausprobiert. Ursprünglich war es ein Top-Four-System, bei dem jeder gegen jeden spielte und der Gewinner durch die Anzahl der Siege, den Satz- und Punktquotient und die direkten Duelle ermittelt wurde. Mittlerweile kommt ein gemischtes Format zur Anwendung: Das Viertelfinale wird in Gruppen ausgetragen und die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Halbfinale.
  • In der Vorrunde dürfen 18 Spieler nominiert werden, von denen der Trainer jedes Wochenende zwölf auswählt. In der Endrunde sind nur zwölf Spieler zugelassen.

Geschichte

Der Grand Prix wurde als Pendant zur drei Jahre zuvor gegründeten Weltliga der Herren eingeführt und findet seit 1993 jährlich statt. Mit diesen jährlichen stattfindenden Wettbewerben wollte der Weltvolleyballverband FIVB im Rahmen einer Marketingkampagne die Sportart fördern. Das Turnier erfreut sich seitdem vor allem in Ostasien großer Beliebtheit und wird heutzutage im Wesentlichen von asiatischen Investoren unterstützt. In der restlichen Welt ist die Popularität deutlich geringer. Das Preisgeld stieg seit 1993 ständig, aber eher in kleinen Schritten. 2004 wurden 1,295 Millionen Dollar ausgeschüttet, im Vergleich zu den 13 Millionen Dollar in der Weltliga ein relativ geringer Betrag. Die Dominanz der asiatischen Sponsoren führte dazu, dass die meisten Gastgeber-Städte der Vorrunden-Spiele in Asien liegen. Das Land des Gastgeber kann, muss aber nicht durch eine Nationalmannschaft vertreten sein. In den letzten Jahren wurden in einigen Kontinenten Qualifikationsspiele eingeführt.

Turniere

Die Siegerlisten des Grand Prix zeigen, dass der Volleyball bei den Damen seit Beginn der 1990er Jahre von vier Mannschaften dominiert wird: Kuba, Brasilien, Russland und China. Zusammen mit dem zweimaligen Sieger USA sind sie bisher die einzigen Titelträger in der Geschichte des Wettbewerbs. Die deutsche Mannschaft konnte bisher nur eine Medaille gewinnen (Bronze 2002). Anfang September 2007 gelang den deutschen Damen der Turniersieg bei der europäischen Vorausscheidung in Ankara und damit die Qualifikation für den World Grand Prix 2008.

Bei der ersten Ausgabe 1993 gewann der amtierende Olympiasieger Kuba die Goldmedaille. Ein Jahr später wurden die Damen aus der Karibik im Finale von Brasilien gestoppt. Die Südamerikanerinnen hatten zuvor noch nie eine Medaille bei einem wichtigen Turnier gewonnen. In den folgenden Jahren dominierte Brasilien jedoch immer häufiger. 1995 unterlagen sie im Endspiel den USA, aber ein Jahr später holten sie ihren zweiten Titel mit knappen 3:2-Siegen. 1997 verzichteten sie auf eine Teilnahme und ermöglichten somit den Russinnen den Sieg. Die nächsten beiden Turniere gingen erneut an Brasilien und Russland. Die Osteuropäerinnen zogen 2002 durch ihren dritten Sieg vorübergehend mit den Südamerikanerinnen, aber die Damen aus Brasilien bauten mit drei aufeinander folgenden Titel 2004 bis 2006 ihre führende Position aus. Zwischendurch konnten Kuba (2000), die USA (2001) und China (2003) den Grand Prix gewinnen. 2007 stand der dreimalige Sieger Russland erneut im Endspiel, musste sich dort aber den Damen aus den Niederlanden geschlagen geben, die eine Siegesserie mit dem erstmaligen Erfolg im World Grand Prix krönten. 2008 triumphierte Brasilien zum siebten Mal.

Jahr Gastgeber Gold Silber Bronze
1 1993 Hongkong Kuba Kuba China China Russland Russland
2 1994 Shanghai Brasilien Brasilien Kuba Kuba China China
3 1995 Shanghai Vereinigte Staaten USA Brasilien Brasilien Kuba Kuba
4 1996 Shanghai Brasilien Brasilien Kuba Kuba Russland Russland
5 1997 Kōbe Russland Russland Kuba Kuba  SudkoreaSüdkorea Südkorea
6 1998 Hongkong Brasilien Brasilien Russland Russland Kuba Kuba
7 1999 Yuxi Russland Russland Brasilien Brasilien China China
8 2000 Manila Kuba Kuba Russland Russland Brasilien Brasilien
9 2001 Macao Vereinigte Staaten USA China China Russland Russland
10 2002 Hongkong Russland Russland China China Deutschland Deutschland
11 2003 Andria China China Russland Russland Vereinigte Staaten USA
12 2004 Reggio Calabria Brasilien Brasilien Italien Italien Vereinigte Staaten USA
13 2005 Sendai Brasilien Brasilien Italien Italien China China
14 2006 Reggio Calabria Brasilien Brasilien Russland Russland Italien Italien
15 2007 Ningbo Niederlande Niederlande China China Italien Italien
16 2008 Yokohama Brasilien Brasilien Kuba Kuba Italien Italien

Medaillenspiegel

Nation Gold Silber Bronze Gesamt
Brasilien Brasilien 7 2 1 10
Russland Russland 3 4 3 10
Kuba Kuba 2 4 2 8
Vereinigte Staaten USA 2 0 2 4
China China 1 4 3 8
Niederlande Niederlande 1 0 0 1
Italien Italien 0 2 3 5
Deutschland Deutschland 0 0 1 1
 SudkoreaSüdkorea Südkorea 0 0 1 1

Platzierungen

TN 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Aserbaidschan Aserbaidschan 1 10
Brasilien Brasilien 15 4 1 2 1 1 2 3 5 4 7 1 1 1 5 1
China China 16 2 3 4 4 5 4 3 4 2 2 1 5 3 5 2 5
Deutschland Deutschland 9 8 10 8 8 3 7 6 10 8
Dominikanische Republik Dominikanische R. 5 12 11 8 11 9
Italien Italien 11 8 7 5 4 7 5 2 2 3 3 3
Japan Japan 16 6 4 7 8 4 7 7 8 6 5 9 9 5 6 9 6
Kanada Kanada 1 11
Kasachstan Kasachstan 2 10 12
Kuba Kuba 16 1 2 3 2 2 3 5 1 4 7 11 4 4 4 7 2
Niederlande Niederlande 7 9 7 6 8 4 6 1
Peru Peru 1 11
Polen Polen 5 8 7 12 6 10
Russland Russland 14 3 7 6 3 1 2 1 2 3 1 2 7 2 4
 SudkoreaSüdkorea Südkorea 13 5 5 5 6 3 6 6 5 7 6 11 9 9
Chinese Taipei Taiwan 2 12 12
Thailand Thailand 6 8 9 10 12 11 11
 TurkeiTürkei Türkei 1 7
Vereinigte Staaten USA 15 7 6 1 5 8 8 6 1 6 3 3 8 7 8 4
TN = Anzahl der Teilnahmen (1993 bis 2008)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grand Prix — (pronounced|gʁɑ˜ ˈpʁi) (French for Great Prize ) may refer to:Competitions*Grand Prix (snooker) *Grand Prix athletics *Grand Prix de Futsal, international futsal competition. *Grand Prix gliding *Grand Prix tennis tournaments *ISU Grand Prix of… …   Wikipedia

  • Grand-Prix — [ɡʀɑ̃ˈpʀi] (franz. für großer Preis) oder Grandprix steht für: Grand Prix (Film), ein Film von John Frankenheimer Pontiac Grand Prix, ein Pkw Modell von Pontiac Grand Prix (Computerspiel), eine Computerspiel Serie von MicroProse Grand Prix in der …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix — [ɡʀɑ̃ˈpʀi] (franz. für Großer Preis) steht für: Grand Prix, der erste Preis bei den Weltausstellungen Grand Prix (Film), ein Film von John Frankenheimer Pontiac Grand Prix, ein Pkw Modell von Pontiac Grand Prix (Computerspiel), eine Computerspiel …   Deutsch Wikipedia

  • Grand Prix Mondial de volley-ball 2009 — Grand Prix Mondial de volley ball Sport Volley ball Organisateur(s) FIVB …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix Mondial de volley-ball 1994 — Grand Prix Mondial de volley ball Organisateur(s) FIVB Édition 2e …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix Mondial de volley-ball 1995 — Grand Prix Mondial de volley ball Organisateur(s) FIVB Édition 3e …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix Mondial de volley-ball 1996 — Grand Prix Mondial de volley ball Organisateur(s) FIVB Édition 4e …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix Mondial de volley-ball 1997 — Grand Prix Mondial de volley ball Organisateur(s) FIVB Édition 5e …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix Mondial de volley-ball 1998 — Grand Prix Mondial de volley ball Organisateur(s) FIVB Édition 6e …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix Mondial de volley-ball 1999 — Grand Prix Mondial de volley ball Organisateur(s) FIVB Édition 7e …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”