Wallfahrer

Wallfahrer
Pilger-Kilometerstein

Pilger stammt vom lateinischen Wort peregrinus (oder peregrinari, in der Fremde sein) ab, was Fremdling bedeutet. Im Kirchenlatein als pelegrinus abgewandelt, bezeichnet es eine Person, die aus religiösen Gründen in die Fremde geht, zumeist eine Wallfahrt zu einem Pilgerort unternimmt, zu Fuß oder unter Verwendung eines Verkehrsmittels. Der Anlass kann eine auferlegte Buße sein und das Bemühen, einen Sündenablass zu erhalten, die Erfüllung eines Gelübdes, die Hoffnung auf Gebetserhörung in einem bestimmten Anliegen oder auf Heilung von einer Krankheit, religiöse Vertiefung oder Abstattung von Dank. Ziel ist ein als heilig betrachteter Ort, etwa eine Wallfahrtskirche, ein Tempel, ein Baumheiligtum usw.

Inhaltsverzeichnis

Näheres zur Etymologie

Wortwörtlich ist der Pilger einer, der "per agrum", also von "über Land", von jenseits des "ager romanus" kommt, wobei mit ager nicht unser Acker, eben bebautes Feld gemeint ist, sondern das in Besitz befindliche, zur Civitas gehörige Land. Insofern ist Fremdling eine angemessene Übersetzung des Begriffes.

Wallfahrtsorte der Antike

In früher Zeit galten unter anderem bestimmte Höhlen als heilige Orte, einer der berühmtesten Wallfahrtsorte der griechischen Welt war der Tempel der Artemis in Ephesos.

Einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der Welt ist seit dem Bau des ersten Israelitischen Tempels bis heute Jerusalem, das zum zentralen Heiligtum der Juden wurde. Heute ist die Stadt allen drei monotheistischen Weltreligionen heilig: den Juden ebenso wie den Christen wegen Tod und Auferstehung Jesu Christi, die Muslime besuchen - außer ihrer Hadsch genannten Wallfahrt nach Mekka und Medina - bevorzugt den Felsendom in Jerusalem.

Christliche Pilger in Spätantike und Mittelalter

Seitdem im 4. Jahrhundert sich die Kunde verbreitete, Kaiserin Helena habe in Jerusalem, der Stadt, in der Jesus lebte, die Kreuzreliquien aufgefunden, mehrten sich die Wallfahrten nach Jerusalem. Dazu gehören auch viele Frauen wie die Nonne Egeria, die vornehme Römerin Paula mit ihrer Tochter Eustochium, die zum Kreis um den heiligen Hieronymus gehören, sowie die heilige Melania und ihre Großmutter gleichen Namens.

Die früheste schriftlich dokumentierte Reise eines christlichen Pilgers ins Heilige Land führte im Jahre 333 über den Landweg von Bordeaux nach Jerusalem; sie ist festgehalten im Itinerarium Burdigalense, einem auf Latein verfassten Reisehandbuch mit Angaben der Etappen auf dem Weg. Eine ähnlich große Bedeutung erlangte sehr bald Rom als Grabstätte der Apostel Petrus und Paulus. Später trat Santiago de Compostela hinzu, das vor allem wegen der ausgezeichneten Infrastruktur mit einem von Klöstern betreuten weitgespannten Herbergennetz im Mittelalter führend wurde.

Auch die Teilnehmer der Kreuzzüge ins Heilige Land verstanden sich selbst als (bewaffnete) Pilger.

Pilger und Reformation

Zusammen mit anderen Reformatoren wie Zwingli und Calvin wandte sich auch Martin Luther gegen das überhandnehmende, mit Aberglauben und Ablasshandel verbundene Pilgerwesen seiner Zeit. Schon Thomas von Kempen hatte in seiner Nachfolge Christi kritisch vermerkt: Wer viel pilgert, wird selten heilig. Nachdem Norwegen den Protestantismus annahm, wurde dort das Pilgern 1537 sogar unter Todesstrafe gestellt.

Pilger der Neuzeit

Neuzeitlicher Pilger am spanischen Jakobsweg

Die katholische Kirche hielt gerade in Abgrenzung zu den Protestanten am Brauch der Wallfahrten fest und förderte sie. Ignatius von Loyola schildert beispielsweise in seinem Pilgerbericht seine Wallfahrt nach Jerusalem und Rom.

Die Pilgerväter waren eine Gruppe puritanischer Dissidenten aus England, die nach Amerika segelten, um eine Kolonie zu errichten, in der Glaubensfreiheit herrschen sollte.

In den letzten beiden Jahrhunderten kamen zu den alten Pilgerzielen Marienwallfahrtsorte wie Lourdes und Fátima hinzu. Neben diesen gibt es aber auch noch schier unzählige weitere Pilgerorte. In zunehmendem Maße wird in den letzten Jahrzehnten auch der Jakobsweg wiederentdeckt.

Gelegentlich werden auch religiös motivierte Besucher von Orten, die wie Marpingen, Heroldsbach oder Medjugorje nicht als Wallfahrtsorte anerkannt sind, als Pilger bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Bernhard Kötting: Peregrinatio religiosa. Wallfahrten in der Antike und das Pilgerwesen in der alten Kirche. Regensberg-Verlag, Münster 1950 (Forschungen zur Volkskunde. H. 33/34/35)
  • Georg Kerschbaum, Reinhard Gattinger: Via Francigena. Zu Fuß nach Rom. Verlag EUROVIA, Wien 2005, ISBN 3-200-00500-9 (DVD Dokumentation)
  • Norman Foster: Die Pilger. Reiselust in Gottes Namen. Krüger Verlag, Frankfurt am Main 1982, 303 Seiten, ISBN 3-8105-0610-9
  • Gerhard Fouquet (Hrsg.); Tobias Delfs (Red.), Thomas E. Henopp (Red.): Die Reise eines niederadeligen Anonymus ins Heilige Land im Jahre 1494. (Kieler Werkstücke, Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 5), Frankfurt/M. u.a. 2007, ISBN 978-3-631-56777-7.
  • Christian Jostmann: Nach Rom zu Fuß - Geschichte einer Pilgerreise. C.H.Beck, München 2007 ISBN 3-4065-5739-2 [1]
  • Detlef Lienau: Sich fremd gehen. Warum Menschen pilgern. Grünewald, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7867-2757-6
  • Angelika C. Messner, Konrad Hirschler (Hg.): Heilige Orte in Asien und Afrika. Räume göttlicher Macht und menschlicher Verehrung. EB-Verlag, Schenefeld/Hamburg 2006 (= Asien und Afrika; 11), ISBN 3-936912-19-X
  • J. Luis Alvarez: Zwischen Traum und Wirklichkeit. Auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Bernadus-Verlag, Aachen 2009 ISBN 978-3-8107-9291-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallfahrer — der Wallfahrer, (Oberstufe) jmd., der eine bestimmte Pilgerstätte besucht Synonym: Pilger(smann) Beispiel: Jedes Jahr pilgern Tausende Wallfahrer zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela …   Extremes Deutsch

  • Wallfahrer — 1. Wallfahrer kommen selten heiliger nach Haus. – Simrock, 11169. 2. Wo Wallfahrer des Weges gezogen sind, kann der Teufel nicht hin, bis neun Regen das Erdreich abgewaschen haben. – Baumgarten, II, 30 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wallfahrer — ↑ Wallfahrerin Pilger, Pilgerin; (dichter.): Erdenpilger, Erdenpilgerin; (veraltet): Pilgersmann, Pilgersfrau, Pilgrim; (islam. Rel.): Hadschi. * * * Wallfahrer,der:⇨Pilger(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wallfahrer — Pilger * * * Wạll|fah|rer 〈m. 3〉 jmd., der eine Wallfahrt macht, Pilger * * * Wạll|fah|rer, der: jmd., der eine Wallfahrt macht, an einer Wallfahrt teilnimmt. * * * Wạll|fah|rer, der: jmd., der eine Wallfahrt macht, an einer Wallfahrt… …   Universal-Lexikon

  • Wallfahrer — Wạll·fah·rer der; jemand, der an einer Wallfahrt teilnimmt || hierzu Wạll·fah·re·rin die; wạll·fah·ren (ist) Vi …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wallfahrer — Wạll|fah|rer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pilger — Wallfahrer * * * Pil|ger [ pɪlgɐ], der; s, , Pil|ge|rin [ pɪlgərɪn], die; , nen: Person, die an einen Wallfahrtsort pilgert, aus einem religiösen Bedürfnis heraus eine Wallfahrt unternimmt: in jedem Jahr strömen viele Pilger nach Lourdes; wir… …   Universal-Lexikon

  • Wallfahrerin — ↑ Wallfahrer Pilger, Pilgerin; (dichter.): Erdenpilger, Erdenpilgerin; (veraltet): Pilgersmann, Pilgersfrau, Pilgrim; (islam. Rel.): Hadschi …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hans Behem — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, „Pauker von Niklashausen“ (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als „Pfeifer von Niklashausen“, „Pfeiferhannes“ …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”