Walter Gericke

Walter Gericke
Walter Gericke (1944)

Walter Gericke (* 23. Dezember 1907 in Bilderlahe; † 19. Oktober 1991 in Alsfeld) war ein deutscher Offizier, der u.a. als Bataillonskommandeur der Fallschirmjäger an der Luftlandeschlacht um Kreta während des Zweiten Weltkriegs teilnahm. Später kommandierte er das Fallschirmjägerregiment 11 und nahm in Italien an der Schlacht von Anzio teil. Nach dem Krieg trat er im Zuge der Wiederbewaffnung in die Bundeswehr ein, und befehligte von 1962 bis 1965 als Generalmajor die 1. Luftlandedivision. Er verfasste eine Reihe von teils propagandistischen Schriften über das Fallschirmspringen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1929 bis 1935 war Gericke Angehöriger der Polizei, erst in der Polizei der Weimarer Republik und ab 1933 in der Ordnungspolizei. Am 31. August 1935 wurde Gericke zum Oberleutnant der Landespolizei befördert und trat einen Monat später mit diesem Dienstgrad in die Luftwaffe ein. Dort führte er zunächst eine Kompanie im Fallschirmjägerbataillon des Regiments "General Göring".[1]. Bei Kriegsausbruch war er Chef der 4. Kompanie des Fallschirmjäger-Regiments 1 der 7. Flieger-Division.

Während der Besetzung Dänemarks im Rahmen des Unternehmens Weserübung am 9. April 1940 besetzte Gericke mit seiner Kompanie nach kurzem Gefecht die Storstrømbrücke zwischen den Inseln Falster und Seeland. Für seinen Einsatz wurde Gericke das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen.[1] Am ersten Tag des Westfeldzugs, dem 10. Mai 1940, eroberte Gerickes Kompanie die Straßenbrücke in Dordrecht. Für diesen Einsatz wurde Gericke mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Anschließend wurde er zum Stab des Fliegerführers Drontheim versetzt, wo er bis zum Kretaeinsatz verblieb.

Gericke kommandierte als Hauptmann das IV. Bataillon des Luftlande-Sturmregiments 1 bei der Luftlandeschlacht um Kreta, wo er mit seinem Bataillon am 20. Mai 1941 über Maleme absprang. Für den Einsatz auf Kreta wurde er am 14. Juni 1941 mit dem Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes ausgezeichnet.[2] In der Winterkrise 1941/42 wurde er mit seinem Bataillon an der Ostfront am Mius und Wolchow eingesetzt. Anschließend war er als Kommandeur eines Ausbildungsbataillons in Frankreich tätig.

Nach dem Waffenstillstand von Cassibile im September 1943 kommandierte er das II. Bataillon des Fallschirmjägerregiments 6 beim Angriff auf das Hauptquartier der italienischen Armee im Palazzo Orsini in Monterotondo, mit dem die italienische Militärführung ausgeschaltet werden sollte. Dafür wurde er am 12. Dezember 1943 mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet.[2] Ab Oktober 1943 kommandierte Gericke das aus seinem Bataillon neu formierte Fallschirmjägerregiment 11 und nahm mit diesem Anfang 1944 an der Schlacht von Anzio teil. Dafür wurde er am 17. September 1944 mit dem Eichenlaub zum Ritterkreuz ausgezeichnet.[2]

Anschließend wurde er als Leiter der Führerschule des I. Fallschirmkorps in Italien eingesetzt und dort zum Oberstleutnant befördert.[1] Bei Kriegsende kommandierte Gericke, mittlerweile zum Oberst befördert, die 21. Fallschirmjäger-Division, die nie vollständig aufgestellt wurde, jedoch noch an Kämpfen in Holland und im Norden Deutschlands teilnahm. Er kapitulierte mit seiner Division bei Varel in Oldenburg am 8. Mai 1945 und wurde in britische Kriegsgefangenschaft verbracht. Die Briten setzten Gericke als Kommandeur des Reservationsgebietes im Bereich Jever ein und ließen ihn als Volontär in einem Textilkaufhaus arbeiten, um seine zivile Karriere vorzubereiten. Er wurde am 9. November 1946 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, erhielt aber die Auflage, die britische Zone nicht zu verlassen.

Da seine Frau mit den beiden Kindern zwischenzeitlich aus Stendal vor dem Einmarsch der Russen in die amerikanisch besetzte Zone nach Alsfeld geflohen war, setzte er sein Volontariat daher zunächst fort, bis er im Juni 1947 die Erlaubnis zur Übersiedelung nach Alsfeld erhielt.

Gericke arbeitete dort zunächst in einer Textilfabrik und betätigte sich unter anderem als Vorsitzender der Gemeinnützigen Bau- und Siedlungsgenossenschaft Alsfeld am Wiederaufbau.[1] 1952 wurde er zum Stadtrat gewählt. Er engagierte sich im Bund ehemaliger deutscher Fallschirmjäger und wurde dort 1953 zum 2. Bundesleiter gewählt. 1955 wurde er 1. Vorsitzender.

Walter Gericke trat 1956 als Oberst in die Bundeswehr ein. Unter seiner Führung entstand in Altenstadt bei Schongau die Fallschirmjägerschule, die heutige Luftlande- und Lufttransportschule. Für seine Verdienste um die Region erhielt Gericke am 2. November 1961 die goldene Ehrenmedaille der Stadt Schongau.

Am 12. September 1961 erfolgte seine Ernennung zum Brigadegeneral und am 1. Oktober 1962 löste er Generalmajor Hans Kroh (ebenfalls ein Teilnehmer an der Kreta-Luftlandung) als Kommandeur der 1. Luftlandedivision ab. Am 25. September 1963 wurde Gericke zum Generalmajor befördert. Für seine Verdienste um den Aufbau der Bundeswehr wurde ihm am 25. März 1965 von Bundespräsident Heinrich Lübke das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Soldaten fallen vom Himmel. Schützen-Verlag, Berlin 1940. (Auch erschienen auf schwedisch,[3] rumänisch [4] und tschechisch.)
  • Fallschirmjäger hier und da. Schützen-Verlag, Berlin 1941.
  • Von Malemes bis Chania - Kampf und Sieg des Sturmregiments. Verlag Die Wehrmacht, Berlin 1943.
  • Da gibt es kein zurück ...! - Streiflichter vom Kampf um Kreta, der Inselfestung im Mittelmeer. Fallschirmjäger-Verlag, Münster/Westfalen 1955.
  • Hurra, wir springen. Motz, Schongau 1974. (Geschichte der Fallschirmjäger und des Fallschirmspringens, primär ein Fotobuch.)
  • Unvergessen, Kreta 1941-1991. Druckhaus Goldammer Scheinfeld 1991 (Sonderheft des Bundes Deutscher Fallschirmjäger).
  • Dort oben auf dem Burglachberg. Luftlande- und Lufttransportschule, Altenstadt 1976 (Bildband anlässlich des 20jährigen Bestehens der LL/LTS in Altenstadt)

Literatur

  • Franz Thomas und Günter Wegmann: Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht, Teil 2: Fallschirmjäger, Biblio-Verlag, Bissendorf 1986, ISBN 3-7648-1461-6 (Mit einem Vorwort von Walter Gericke.)

Weblinks

 Commons: Walter Gericke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Karl Alman: Sprung in die Hölle, Erich Pabel Verlag, Rastatt 1964, S.112ff
  2. a b c Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.332
  3. Soldater falba fran himlen, Dagens Böcker, Malmö 1941.
  4. Din cer, cad soldaţi... Tiparul Românesc, Bukarest 1942.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Gericke — Naissance 23 décembre 1907 Bilderlahe, district de Gandersheim Décès …   Wikipédia en Français

  • Gericke — ist der Nachname folgender Personen: Arne Gericke (* 1964), deutscher Politiker (Familien Partei) Bernhard Gericke, deutscher Rechtsextremist Christian Wilhelm Gericke (1742–1803), deutscher Pietist und evangelischer Missionar Gustav Gericke… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Model — Nickname Hitler s fireman, Frontline Pig Born …   Wikipedia

  • Walter Hörnlein — Walter Hoernlein Walter Hörnlein (centre de la photo) Surnom …   Wikipédia en Français

  • Walter Model — Walther Model Surnom Le pompier du Führer Naissance 24 janvier 1891 Genthin, Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Walter Möse — Born 30 September 1920 Langenbielau …   Wikipedia

  • Walter Nowotny — Pour les articles homonymes, voir Nowotny. Walter Nowotny Naissance 7 décembre 1920 Gmünd Décès 8 novembre 1944 Bramsche Mort au comba …   Wikipédia en Français

  • Walter Oesau — Le major Walter Oesau est un aviateur allemand de la Seconde Guerre mondiale né le 28 juin 1913 et mort le 11 mai 1944. Il a servi la Luftwaffe entre 1934 et sa mort en 1944. Il a abattu 127 avions en plus de 300 missions de… …   Wikipédia en Français

  • Walter Fries — Pour les articles homonymes, voir Fries. Walter Fries Naissance 22 avril 1894 Güsternheim/Dillkreis Décès 6 août 1982 (à 88 ans) Weilburg an der Lahn Origine …   Wikipédia en Français

  • Walter Gorn — Pour les articles homonymes, voir Gorn. Walter Gorn Naissance 24 septembre 1898 Bieganin, Posnanie, Royaume de Prusse Décès 10 juillet 1968 (à 69 ans) Rosenheim …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”