- Wang Hao (Schachspieler)
-
Wang Hao Land China
Geboren 4. August 1989
HarbinTitel Großmeister (2005) Aktuelle Elo-Zahl 2736 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2736 (November 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Wang Hao (chinesisch 王皓 Wáng Hào; * 4. August 1989 in Harbin, Provinz Heilongjiang) ist ein chinesischer Schachspieler.
Erfolge
Bei der U10-Jugendweltmeisterschaft 1999 im spanischen Oropesa del Mar wurde er Dritter. Im Juli 2002 gewann er den Qingdao Zhongfand Cup. Bei der U16-Schacholympiade in Kuala Lumpur im August 2002 holte er am vierten Brett der chinesischen Nationalmannschaft Mannschaftsgold. Im Juli 2004 holte er, inzwischen vierzehnjährig, wieder Mannschaftsgold bei der U16-Schacholympiade, diesmal in Kozhikode - dazu sicherte er sich bei diesem Turnier eine individuelle Goldmedaille für sein Ergebnis von 8 aus 9 am ersten Brett (88,9 %, Elo-Leistung 2577). Im selben Monat gewann er ein Jugendturnier in Jakutsk. Er gewann überraschenderweise das Dubai Open im April 2005: Als titelloser Spieler gewann er mit einem halben Punkt Vorsprung vor 53 Großmeistern und 30 Internationalen Meistern. Mit 7 Punkten aus 9 Spielen lag seine Elo-Performance bei 2731. Im August 2005 gewann er mit 10 aus 11 und zwei Punkten Vorsprung das 2. Dato Arthur Tan Open in Kuala Lumpur (Elo-Leistung 2843). Im Oktober 2005 wurde er geteilter Erster beim Zonenturnier in Peking. Im Februar 2007 gewann er das GACC-Turnier in der Universität Malaya. Bei der asiatischen Einzelmeisterschaft im September 2007 in Cebu City belegte er punktgleich hinter Zhang Pengxiang den zweiten Platz. Im Oktober 2007 wurde er bei der Juniorenweltmeisterschaft U20 in Jerewan Dritter. An Brett Zwei der chinesischen Nationalmannschaft spielend gewann er 2008 in Visakhapatnam die asiatische Mannschaftsmeisterschaft und erhielt dort eine individuelle Bronzemedaille für sein Ergebnis von 5,5 aus 7. Im März 2008 gewann er das 23. Open in Reykjavík. Bei der Schacholympiade 2008 spielte er an Brett 4 für China und erzielte 4,5 Punkte aus 7 Partien. Im Juni 2010 gewann er in Xinghua die chinesische Landesmeisterschaft. Bei der Schacholympiade 2010 erhielt er für sein Ergebnis von 7,5 aus 10 am zweiten Brett eine individuelle Bronzemedaille, im selben Jahr wurde er mit China am zweiten Brett in Guangzhou erneut Asienmeister.
Wie Kasparow den Titel Internationaler Meister überspringend wurde er im Oktober 2005 Großmeister. Die Normen hierfür erreichte er beim Aeroflot Open A2 im Februar 2005 in Moskau, sowie beim Open in Dubai im April 2005 und beim 2. Dato Arthur Tan Open in Kuala Lumpur im August 2005.
In der chinesischen Mannschaftsmeisterschaft 2008 spielte er für Peking, beim Asian Club-Cup 2008/09 für den Qi Yuan Club und in der Mannschaftsmeisterschaft 2009 für Hebei. In der russischen Mannschaftsmeisterschaft wurde er 2010 in Sotschi und 2011 in Olginka, Region Krasnodar mit SchSM-64 Moskau Mannschaftsmeister. Mit seiner bisher höchsten Elo-Zahl von 2733 im September 2011 lag er auf dem 19. Platz der FIDE-Weltrangliste. Wang Hao war bis Dezember 2007 hinter Magnus Carlsen und Sergei Karjakin der drittjüngste Schachspieler in den Top 100 der Weltrangliste.
Weblinks
- Wang Hao beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partiebeispiele auf chessgames.com (englisch)
Chinesische SchachgroßmeisterBu Xiangzhi | Ding Liren | Hou Yifan | Li Chao | Li Shilong | Liang Chong | Liang Jinrong | Lu Shanglei | Ni Hua | Peng Xiaomin | Peng Zhaoqin | Wang Hao | Wang Rui | Wang Yue | Wang Zili | Wen Yang | Wu Wenjin | Xie Jun | Xiu Deshun | Xu Yuhua | Xu Jun | Ye Jiangchuan | Ye Rongguang | Yu Shaoteng | Yu Yangyi | Zhang Pengxiang | Zhang Zhong | Zhao Jun | Zhao Xue | Zhou Jianchao | Zhou Weiqi | Zhu Chen
Wikimedia Foundation.