- Xie Jun
-
Xie Jun (chinesisch 謝軍 Xiè Jūn, * 30. Oktober 1970 in Peking) ist eine chinesische Großmeisterin im Schach und ehemalige Weltmeisterin.
In ihrer Jugend spielte sie zunächst Xiangqi, wechselte dann zum Schach und wurde staatlich gefördert. 1988 nahm sie an der Schacholympiade in Thessaloniki teil und holte 10 von 13 Punkten. Im gleichen Jahr wurde sie Landesmeisterin.
1991 erreichte sie über das Interzonenturnier in Kuala Lumpur, das Kandidatenturnier in Borschomi und den fälligen Stichkampf gegen Alisa Marić das WM-Finale in Manila. Hier gewann sie als nahezu Unbekannte überraschend den Weltmeistertitel gegen Maia Tschiburdanidse.
Den Titel Großmeister (GM) erhielt sie 1993. Im selben Jahr verteidigte sie in Monte Carlo den WM-Titel gegen Nana Iosseliani. 1996 verlor sie ihn wieder gegen Zsuzsa Polgár. Als diese 1999 nicht zur Titelverteidigung antrat, konnte Xie Jun den Weltmeistertitel noch einmal erobern, bis sie ihn 2001 an ihre Landsfrau Zhu Chen verlor.
1998 und 2000 gewann sie mit der chinesischen Mannschaft Goldmedaillen bei der Schacholympiade. 2005 erhielt sie in Shenzhen den Laureus China Top Ten Athletes Award in der Rubrik Nichtolympischer Sportler des Jahres.[1]
Mit ihrer aktuellen Elo-Zahl von 2574 (Stand: Oktober 2008) ist sie die viertbeste Frau in der Weltrangliste und die zweitbeste in der chinesischen Frauenrangliste. Sie ist aber momentan nicht im Schach aktiv, da sie seit der Frauenolympiade im Oktober 2004 keine gewertete Partie mehr gespielt hat. Ihre bisher beste historische Elo-Zahl von 2619 erreichte sie im Oktober 2004.[2]
Literatur
- Xie Jun: Chess champion from China. Gambit Publications, London 1998. ISBN 1-901983-06-4.
Weblinks
- Xie Jun beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- http://www.koenig-plauen.de/Rubriken/Weltmeisterinnen/jun.htm
- Partien von Xie Jun bei chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 2005 Laureus China Top Ten Athletes announced auf der Webseite des Chinesischen Olympischen Komitees (englisch)
- ↑ Chessmetrics Player Profile 17. April 2006 (englisch)
Wikimedia Foundation.