- Beat Feuz
-
Beat Feuz Nation Schweiz
Geburtstag 11. Februar 1987 Größe 172 cm Gewicht 80 kg Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G Super-Kombination Verein SC Schangnau Status aktiv Medaillenspiegel Junioren-WM 3 × 0 × 2 × Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Bronze Bardonecchia 2005 Slalom Gold Altenmarkt/Flachau 2007 Abfahrt Gold Altenmarkt/Flachau 2007 Super-G Gold Altenmarkt/Flachau 2007 Kombination Bronze Altenmarkt/Flachau 2007 Slalom Platzierungen im alpinen Skiweltcup Debüt im Weltcup 10. Dezember 2006 Weltcupsiege 1 Gesamtweltcup 22. (2010/11) Abfahrtsweltcup 7. (2010/11) Super-G-Weltcup 34. (2010/11) Kombinationsweltcup 14. (2010/11) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 1 0 1 letzte Änderung: 18. Oktober 2011 Beat Feuz (* 11. Februar 1987) ist ein Schweizer Skirennfahrer. Er ist auf die Disziplinen Abfahrt und Super-G spezialisiert und gehört seit 2011 der Nationalmannschaft von Swiss-Ski an.[1] Sein bisher grösster Erfolg ist der Gewinn von drei Goldmedaillen bei der Juniorenweltmeisterschaft 2007.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
2002 siegte der in Schangnau lebende Feuz beim Trofeo Topolino. Als 15-Jähriger bestritt er im Dezember 2002 seine ersten FIS-Rennen, zwei Jahre später folgten die ersten Einsätze im Europacup. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2005 in Bardonecchia gewann er die Bronzemedaille im Slalom. 2006 ehrte ihn die Schweizer Sporthilfe als besten Nachwuchsathleten des Jahres.[2] Am 10. Dezember 2006 nahm er auf der Reiteralm erstmals an einem Weltcup-Rennen teil.
Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2007 avancierte Feuz zum mit Abstand besten Teilnehmer: In Altenmarkt gewann er die Goldmedaille in der Abfahrt und im Super-G, in Flachau wurde er Dritter im Slalom und Elfter im Riesenslalom. Darüber hinaus gewann er die Goldmedaille in der aus Abfahrt, Riesenslalom und Slalom zusammengesetzten Kombinationswertung. Er durfte daraufhin am Weltcupfinale in der Lenzerheide teilnehmen und holte am 14. März 2007 mit Platz 14 in der Abfahrt die ersten Weltcuppunkte.
Im September 2007 zog sich Feuz während des Trainings in Zermatt einen Kreuzbandriss zu und musste in der Folge die gesamte Saison ausfallen lassen.[3] 2008 zeichnete ihn die Sporthilfe zum zweiten Mal als Nachwuchssportler des Jahres aus, was vor ihm nur dem Radsportler Fabian Cancellara gelang.[2] Nach einer weiteren Knieverletzung (Meniskusschaden), erlitten am 28. November 2008 im Abschlusstraining zur Weltcupabfahrt in Lake Louise, konnte er erst in der Saison 2009/10 wieder Rennen bestreiten. Am Lauberhorn in Wengen fuhr er sowohl im Januar 2010 als auch im Januar 2011 auf Platz zwölf in der Super-Kombination. Sein bisher bestes Ergebnis erzielte er mit dem siebten Platz in der Abfahrt von Chamonix am 29. Januar 2011.
Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen erreichte Feuz einen neunten Platz in der Abfahrt. In der Kombinationsabfahrt fuhr er auf den zweiten Platz, schied aber im Slalom aus. Am 11. März 2011 gelang ihm in der Abfahrt von Kvitfjell der erste Weltcupsieg.
Erfolge
Weltmeisterschaften
- Garmisch-Partenkirchen 2011: 9. Abfahrt
Juniorenweltmeisterschaften
- Bardonecchia 2005: 3. Slalom, 8. Kombination, 10. Super-G, 11. Riesenslalom, 35. Abfahrt
- Québec 2006: 4. Abfahrt, 4. Super-G, 17. Riesenslalom
- Altenmarkt/Flachau 2007: 1. Abfahrt, 1. Super-G, 1. Kombination, 3. Slalom, 11. Riesenslalom
Weltcup
- Saison 2010/11: 7. Abfahrtsweltcup
- 2 Podestplätze, davon 1 Sieg:
Datum Ort Land Disziplin 11. März 2011 Kvitfjell Norwegen Abfahrt Weitere Erfolge
- 1 Schweizer Meistertitel (Super-Kombination 2011)
- 9 Siege bei FIS-Rennen
Weblinks
- Website von Beat Feuz
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Beat Feuz bei Ski-db (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ 40 Athletinnen und 43 Athleten für Swiss-Ski Kader selektioniert. Swiss-Ski, 20. April 2011, abgerufen am 5. Mai 2011
- ↑ a b Ehre für Lara Gut und Beat Feuz, Stiftung Schweizer Sporthilfe, 18. April 2008
- ↑ Sporthilfe wünscht Beat Feuz gute Besserung!, news.ch, 5. Oktober 2007
Kategorien:- Alpiner Skirennläufer (Schweiz)
- Schweizer Meister (Ski Alpin)
- Geboren 1987
- Mann
Wikimedia Foundation.