- Flachau (Salzburg)
-
Flachau Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Salzburg Politischer Bezirk: St. Johann im Pongau Kfz-Kennzeichen: JO Fläche: 117,26 km² Koordinaten: 47° 21′ N, 13° 24′ O47.34277777777813.392222222222920Koordinaten: 47° 20′ 34″ N, 13° 23′ 32″ O Höhe: 920 m ü. A. Einwohner: 2.675 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 22,81 Einw. pro km² Postleitzahl: 5542 Vorwahl: 06457 Gemeindekennziffer: 5 04 08 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Reitdorf 73
5542 FlachauWebsite: Politik Bürgermeister: Thomas Oberreiter (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(17 Mitglieder)Lage der Gemeinde Flachau im Bezirk St. Johann im Pongau (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Flachau ist eine Gemeinde mit 2675 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Salzburger Land im Bezirk St. Johann im Pongau in Österreich.
Der Ort liegt im Skiverbund Ski amadé, einem der größten Skigebiete Österreichs.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt im Pongau im Salzburger Land.
Ortsteile sind Feuersang, Flachau, Höch, Reitdorf und Flachauwinkl.
Nachbargemeinden sind Altenmarkt, Eben, Hüttau, Wagrain, Kleinarl, Untertauern, Zederhaus und Tweng.
Wappen
Die Beschreibung des Gemeindewappens lautet: „In Silber auf grünem, von einem schmalen silbernen Wellenpfahl durchschnittenen Boden, zwischen zwei grünen Fichtenbäumen ein stilisierter schwarzer Pflug.“
Geschichte
Flachau war bis ins 19. Jahrhundert ein Zentrum der Eisenverhüttung im Pongau. Heute deuten nur mehr Orts- und Hausnamen darauf hin, da die Ruinen der Hütte abgetragen worden sind.
Politik
Bürgermeister ist Thomas Oberreiter von der ÖVP.
Wirtschaft und Tourismus
Die Wirtschaft wird heute zum größten Teil durch Gastronomie (Hotels, Wirtshäuser, Restaurants) bestritten. Ebenso ist der dadurch verbundene Tourismus ein wichtiger finanzieller Bereich.
Das Schigebiet snow space Flachau, Weltcup-Ort mit der Hermann Maier-Weltcupstrecke liegt im Skiverbund Ski amadé, einem der größten Skigebiete Österreichs.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche Flachau: 1722 unter Erzbischof Franz Anton Graf von Harrach errichtet; mit einem bemerkenswerten Altarbild von Johann Michael Rottmayr
- Schloss Höch: aus dem 11. Jahrhundert, ein Bau im Stil der Renaissance
- Beim Thurnhof der Wohnturm, in dem angeblich Salome Alt auf ihrer Flucht nach der Absetzung des Wolf Dietrich von Raitenau gefangen gewesen sein soll
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter:
- Kaspar Steger, Hauptmann (* 1780; † 1858 in Seekirchen am Wallersee), Anführer der Radstädter Schützen im Abwehrkampf gegen die französisch-bayerischen Truppen 1809
- Karl Schnell (* 1954), Politiker (FPÖ)
- Hermann Maier (* 1972), Skirennläufer, Weltmeister, Olympiasieger
- Manuel Kramer (* 1989), Skirennläufer, Juniorenweltmeister im Super-G
Weblinks
Einzelnachweise
Altenmarkt im Pongau | Bad Gastein | Bad Hofgastein | Bischofshofen | Dorfgastein | Eben im Pongau | Filzmoos | Flachau | Forstau | Goldegg im Pongau | Großarl | Hüttau | Hüttschlag | Kleinarl | Mühlbach am Hochkönig | Pfarrwerfen | Radstadt | St. Johann im Pongau | St. Martin am Tennengebirge | St. Veit im Pongau | Schwarzach im Pongau | Untertauern | Wagrain | Werfen | Werfenweng
Wikimedia Foundation.