- Weißag
-
Weißag Gemeinde LuckaitztalKoordinaten: 51° 41′ N, 13° 58′ O51.69083333333313.9675114Koordinaten: 51° 41′ 27″ N, 13° 58′ 3″ O Höhe: 114 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1967 Eingemeindet nach: Gosda Postleitzahl: 03229 Vorwahl: 03541 Weißag (niedersorbisch Wusoka) ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Weißag ist Gemeindeteil von Gosda, das ein Ortsteil der Gemeinde Luckaitztal im Amt Altdöbern ist.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Weißag liegt in der Niederlausitz im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Direkt im Westen grenzt Weißag an den Ort Zwietow, der wie Weißag eine Ortslage von Gosda ist, das unweit westlicher des Ortes liegt.
Im Osten folgen Buchwäldchen und Muckwar, weitere Ortsteile von Luckaitztal. Nördlich befindet sich der Calauer Ortsteil Werchow mit den Ortslagen Cabel und Plieskendorf. Im Süden grenzt der Ort an Luckaitz, eine Ortslage von Schöllnitz, das weiter im Südosten folgt. In südwestlicher Richtung liegt die Gemeinde Bronkow.
Geschichte
Ortsgeschichte
Im Jahr 1403 wurde Weißag erstmals erwähnt. Die Erwähnung erfolgte gemeinsam mit Zwietow im Zusammenhang mit der Alten Mühle. Der Ortsname leitet sich vom altsorbischen Wort vysoky für hoch ab und bezeichnet einen hoch gelegenen Ort. Im Jahr 1447 wurde der Ort als Weissag und 1761 sorbisch als Hußokej bezeichnet. Da Weißag und Zwietow dicht beieinander liegen, nahm man an, dass sie ursprünglich einen Ort bildeten. Nach der angeblichen Trennung wurde das Dorf Zwietow mit dem sorbischen Wort Dwaj als das Zweite bezeichnet. Die Dörfer Zwietow, Gosda und Weißag nennt man auch Plinsdörfer.[1]
Im Ergebnis des Wiener Kongresses kam Weißag an das Königreich Preußen. Der Ort gehörte zum preußischen Landkreis Calau. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb der Ort beim 1952 neugegründeten Kreis Calau. Am 1. Januar 1967 wurde Weißag nach Gosda eingegliedert.[2] Am 31. März 2002 schloss sich Gosda mit seinen Ortslagen Weißag und Zwietow mit den Orten Buchwäldchen, Muckwar und Schöllnitz zur Gemeinde Luckaitztal zusammen.[3]
Bis 1937 wurde der Ort als Weißagk bezeichnet. In Unterscheidung zu dem ebenfalls umbenannten Ort Weißagk b Vetschau, heute Märkischheide, trug der Ort den Zusatz b Calau.
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung in Weißag von 1875 bis 1964 [4] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 116 1890 96 1910 95 1925 93 1933 99 1939 98 1946 135 1950 120 1964 98 Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Weißag befindet sich ein hölzerner Aussichtsturm.
Wirtschaft und Infrastruktur
Westlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 13. Südlich von Weißag liegt der Flugplatz Bronkow.
Einzelnachweise
- ↑ Homepage Niederlausitzer Kreisel - Darstellung des Ortes Zwietow mit Informationen zu Weißag abgerufen am 24. Oktober 2009
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2002
- ↑ Statistik Brandenburg (PDF)
Weblinks
-
Commons: Weißag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Literatur
- Ernst Eichler: Die Ortsnamen der Niederlausitz. VEB Domowina-Verlag, Bautzen 1975.
Weblinks
- Homepage des Amtes Altdöbern - Darstellung des Ortes Weißag abgerufen am 10. Oktober 2009
Ortsteile von LuckaitztalBuchwäldchen | Gosda mit Weißag und Zwietow | Muckwar | Schöllnitz mit Luckaitz, Neudöbern und Rettchensdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zwietow — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Luckaitztal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buchwäldchen — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Gosda (Luckaitztal) — Gosda Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Luckaitz — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Muckwar — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Neudöbern — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… … Deutsch Wikipedia
Obernitz (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Obernitz Obernitz ist der Name eines alten thüringisch osterländischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Obernitz gehörten zum Vogtländischen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schöllnitz — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia