- Buchwäldchen
-
Buchwäldchen Gemeinde LuckaitztalKoordinaten: 51° 42′ N, 14° 0′ O51.69194444444414.00638888888987Koordinaten: 51° 41′ 31″ N, 14° 0′ 23″ O Höhe: 87 m Einwohner: 225 (31. Dez. 2001) Eingemeindung: 31. März 2002 Postleitzahl: 03229 Vorwahl: 03541 Buchwäldchen (niedersorbisch Bukowinka) ist ein Ort im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Er gehört zur Gemeinde Luckaitztal im Amt Altdöbern.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Buchwäldchen liegt in der Niederlausitz im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Die südlich des Ortes liegende Teichlandschaft Buchwäldchen-Muckwar gehört seit dem 16. Januar 1997 zu den Naturschutzgebieten des Landes Brandenburg.
Im Osten grenzt Buchwäldchen an Ranzow einen Ortsteil von Altdöbern sowie an Muckwar einen Ortsteil der Gemeinde Luckaitztal. Im Süden und Westen folgen weitere Orte dieser Gemeinde, Neudöbern, Rettchensdorf, Schöllnitz, Luckaitz, Zwietow und Weißag. Im Norden liegen die Vetschauer Ortsteile Gahlen und Ogrosen.
Geschichte
Ortsgeschichte
Buchwäldchen wurde erstmals um das Jahr 1200 erwähnt. Die Erwähnung erfolgte unter dem Namen Gottebug in einem Schriftstück des Klosters Nienburg in dem dessen Lausitzer Besitztümer genannt werden. Im Jahr 1725 wurde wahrscheinlich das Gut im Ort errichtet. Das Gutshaus befindet sich heute im Besitz der Nachkommen des letzten Gutsbesitzers.
Im Ergebnis des Wiener Kongress kam Buchwäldchen an das Königreich Preußen. Der Ort gehörte zum preußischen Landkreis Calau in der Provinz Brandenburg.
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb Buchwäldchen beim 1952 neugegründeten Kreis Calau. Am 31. März 2002 schloss sich Buchwäldchen mit den Orten Schöllnitz, Muckwar und Gosda zur Gemeinde Luckaitztal zusammen.[1]
Einwohnerentwicklung
Einwohnerentwicklung in Buchwäldchen von 1875 bis 2001 [2] Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1875 106 1933 170 1964 204 1989 284 1993 252 1997 248 2001 225 1890 100 1939 173 1971 322 1990 283 1994 249 1998 244 1910 183 1946 204 1981 312 1991 259 1995 243 1999 232 1925 194 1950 250 1985 305 1992 252 1996 246 2000 241 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Friedhofskapelle in Buchwäldchen mit den Grabmälern und die Leichenhalle gehört zu den Baudenkmalen der Gemeinde Luckaitztal. Die Kapelle wurde 1896 von Baumeister August Siegert im Auftrag des Gutsbesitzers errichtet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Westlich des Ortes verläuft die Bundesautobahn 13.
In Buchwäldchen gibt es eine Ziegelfabrik. Diese bezieht den Ton aus den Freibergen, ein nördlich des Ortes liegendes Waldstück, das auf einem Tertiärhügel liegt. Die Tonlagerstätte wurde für die Herstellung von Geschirr, Kacheln und Ziegeln genutzt.
Persönlichkeiten
- Ferdinand von Helldorff (1835–1893), preußischer Landrat, starb hier
Einzelnachweise
Weblinks
-
Commons: Buchwäldchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage des Amtes Altdöbern - Darstellung des Ortes Schöllnitz abgerufen am 10. Oktober 2009
Ortsteile von LuckaitztalBuchwäldchen | Gosda mit Weißag und Zwietow | Muckwar | Schöllnitz mit Luckaitz, Neudöbern und Rettchensdorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Luckaitz — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schöllnitz — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Muckwar — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Neudöbern — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Luckaitztal — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Weißag — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Zwietow — Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Ferdinand von Helldorff — Ferdinand Heinrich von Helldorff (* 2. November 1835 in Bedra; † 10. Februar 1893 in Buchwäldchen) war ein preußischer Landrat. Leben Er stammte aus der Adelsfamilie von Helldorff. Sein Vater war Heinrich von Helldorff (1799–1873) auf Bedra,… … Deutsch Wikipedia
Gosda (Luckaitztal) — Gosda Gemeinde Luckaitztal Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kirchenkreis Lübben — Der evangelische Kirchenkreis Lübben war ein Kirchenkreis im Sprengel Cottbus der Evangelischen Kirche Berlin Brandenburg schlesische Oberlausitz. Der Kirchenkreis umfasste den südlichen Teil des Landkreises Dahme Spreewald und den nördlichen… … Deutsch Wikipedia