Weltgebetstag

Weltgebetstag

Der Weltgebetstag (WGT, auch bekannt unter: Weltgebetstag der Frauen) ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen. Ihr Motto lautet: „Informiert Beten und betend Handeln“. Der Weltgebetstag wird in über 170 Ländern in ökumenischen Gottesdiensten begangen. Vor Ort bereiten Frauen unterschiedlicher Konfessionen gemeinsam die Gestaltung und Durchführung der Gottesdienste vor.[1] Jedes Jahr schreiben Frauen aus einem anderen Land der Welt die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag. Der Weltgebetstag findet jeweils am ersten Freitag im März statt.[2] Der nächste Weltgebetstag mit dem Titel „Steht auf für Gerechtigkeit“ - vorbereitet von Frauen aus Malaysia - findet am Freitag, den 2. März 2012 statt.[3]

Inhaltsverzeichnis

Der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag

Der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag wird vor Ort von Frauen unterschiedlicher Konfessionen vorbereitet. Zu seiner Feier sind alle Männer, Frauen und Kinder eingeladen. Der Weltgebetstag findet weltweit jeweils am ersten Freitag im März statt. Die Gottesdienstordnung wird zuvor von Frauen eines bestimmten Landes erstellt und von den auf nationaler Ebene Verantwortlichen der anderen Länder in die jeweilige Landessprache übersetzt. Die Frauen bringen in die Texte und Gebete der Gottesdienstordnung die eigenen Hoffnungen und Ängste, die Freuden und Sorgen, die Wünsche und Bedürfnisse sowie die eigene kulturelle Vielfalt mit ein.

Das Internationale Weltgebetstagskomitee erklärt zum Weltgebetstag: „Der Weltgebetstag ist eine weltweite Bewegung christlicher Frauen aus vielen Traditionen, die jedes Jahr zum Feiern eines gemeinsamen Gebetstags zusammenkommen und die in vielen Ländern eine ständige Gemeinschaft des Gebets und des Dienstes verbindet.“ [4]

Der Austausch und die sichtbare Gemeinschaft aller christlichen Frauen in der Welt waren von Anfang an das gemeinsame Anliegen des Weltgebetstages. Darum werden die Gebete und die Texte dieses Tages im jährlichen Wechsel von Frauen aus einem anderen Land vorgeschlagen und verfasst. Die beteiligten Frauen spiegeln dabei die Basis ihres Landes wider und repräsentieren die unterschiedlichen christlichen Konfessionen, aus denen sie kommen. Alle vier bis fünf Jahre finden Internationale Weltgebetstagskonferenzen statt. Dort kommen Vertreterinnen aller Regionen zusammen. Es wird entschieden, welche Länder die nächsten Gottesdienste zu welchen Themen vorbereiten. [5] Die letzte Internationale Weltgebetstagskonferenz fand im Jahr 2007 in Toronto / Kanada statt. Sie hatte rund 200 Teilnehmerinnen. Bei den Weltgebetstagsgottesdiensten wird Kollekte eingesammelt, für die Verwendung der Kollekte ist jedes Nationalkomitee selbst verantwortlich. Der größte Teil der Kollektengelder, die bei den ökumenischen Gottesdiensten am ersten Freitag im März in Deutschland zusammenkommen, wird für Frauenprojekte in aller Welt verwendet. [6]

Geschichte des Weltgebetstages

Bereits ab 1887 gab es Gebetstage, die von den Frauenmissionswerken in den USA und Kanada ins Leben gerufen wurden.[7] Im Jahr 1897 wird der erste interkonfessionelle „Tag der Demütigung und des Gebets“ gemeinsam von den in der US-amerikanischen Inlandsmission engagierten Frauen begangen.[8] Beteiligt waren Frauen von sechs Konfessionen. Die Gottesdienstordnung wurde abwechselnd von den verschiedenen Konfessionen erstellt. In den darauffolgenden Jahren änderte sich das Datum des Gebetstages häufig. Ab 1907 wurde er einfach zum Day of Prayer for Home Missions, zum „Gebetstag für die Innere Mission“. [9]Frauen der US-amerikanischen Äußeren Mission rufen im Jahr 1912 einen interkonfessionellen Gebetstag ins Leben.[10] Bei der „Interkonfessionellen Konferenz“ in Philadelphia wurde den Frauenwerken empfohlen, diesen gemeinsamen Gebetstag für die Äußere Mission immer in der gleichen Zeit (in der ersten Januarwoche des Jahres) zu begehen. Die Resonanz auf diese Gebetstage war zu jener Zeit noch verhalten. Im Januar 1926 schließlich regte das Exekutivkomitee des Verbandes der Frauenwerke für Äußere Mission an, einen Weltgebetstag ins Leben zu rufen. [11] Am 4. März 1927 wurde somit der erste Weltgebetstag gefeiert. Das erste WGT-Komitee entstand und auch ein festes Datum: Der erste Freitag in der Passionszeit.[1]

In Deutschland führten erstmalig 1927 Methodistinnen den Weltgebetstag durch. 1947 fand in Berlin ein erster ökumenischer Weltgebetstagsgottesdienst mit US-amerikanischen Frauen auf Initiative der Methodistin Luise Scholz statt. 1948 lernte Antonie Nopitsch, Gründerin des Bayerischen Mütterdienst in Stein bei Nürnberg, bei der Frauenvorkonferenz des Ökumenischen Rates und einer USA-Reise den Weltgebetstag kennen. Ein Jahr später wurde die Liturgie zum Weltgebetstagsgottesdienst in Stein gedruckt. 10.000 Exemplare wurden deutschlandweit verschickt. Das Spektrum der Konfessionen, die sich am Weltgebetstag beteiligten, wuchs stetig. 1970 schlossen sich auch die römisch-katholischen Frauenverbände an.[12]

1956 war es das Gebet der Siouxindianerinnen, das zum Weltgebetstag in 134 Ländern gebetet wurde. Im Jahr 2010 kam die Gottesdienstordnung zum Weltgebetstag von Frauen aus Kamerun. Für 2011 haben Frauen aus Chile die Gottesdienstordnung zum Thema "Wie viele Brote habt ihr?" verfasst. 2012 wird der Weltgebetstag von Frauen aus dem südostasiatischen Land Malaysia kommen. [13]

Organisation in Deutschland

Als deutsche Vertretung der internationalen Weltgebetstagsbewegung ist der gemeinnützige Verein Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. in 90547 Stein tätig. Dem Komitee gehören zwölf kirchliche Frauenverbände und -organisationen an, die aus neun unterschiedlichen Konfessionen kommen.[1] Diese sind:[1]

Themen und Länder

Jahr Land Thema
1964 FrankreichFrankreich Frankreich, Weltkirchenrat Herr, lehre uns beten
1965 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Was der Herr von uns fordert (Mi 6,8 EU)
1966 SchottlandSchottland Schottland Ihr seid meine Zeugen
1967 TongaTonga Tonga Seines Reichs wird kein Ende sein
1968 Ceylon (Sri LankaSri Lanka Sri Lanka) Einer trage des Anderen Last
1969 Afrika Lasst uns Eins werden in Christus
1970 AgyptenÄgypten Ägypten, IndienIndien Indien, JamaikaJamaika Jamaika, PhilippinenPhilippinen Philippinen, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mut zum Leben
1971 JamaikaJamaika Jamaika Veränderte Menschen verändern die Welt
1972 EuropaEuropa Europa Aus der Freude leben
1973 NeuseelandNeuseeland Neuseeland Wach in unserer Zeit
1974 JapanJapan Japan Am Frieden bauen
1975 AgyptenÄgypten Ägypten Aus der Einheit leben
1976 MexikoMexiko Mexiko Am Leben lernen
1977 Deutschland Demokratische Republik 1949DDR Deutsche Demokratische Republik Liebe wird zur Tat
1978 KanadaKanada Kanada Leben im Geist der Gemeinschaft
1979 Afrika Geistlich wachsen
1980 ThailandThailand Thailand Freiheit verantworten
1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Unsere Erde Gottes Schöpfung
1982 IrlandIrland Irland Volk Gottes - im Beten und Handeln
1983 Karibik Neu werden in Christus - als neue Menschen leben
1984 SchwedenSchweden Schweden Hoffnung in Christus - Quelle des Lebens
1985 IndienIndien Indien Um Frieden beten - den Frieden tun
1986 AustralienAustralien Australien Das Leben wählen
1987 Exekutivkomitee des Internationalen WGT-Komitees Kommt, freut euch - 100 Jahre Weltgebetstag
1988 BrasilienBrasilien Brasilien Offene Türen
1989 Burma (MyanmarMyanmar Myanmar) Jesus, lehre uns beten
1990 TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Unsere Hoffnung - Gerechtigkeit für alle
1991 KeniaKenia Kenia Miteinander unterwegs
1992 DeutschlandDeutschland Deutschland, OsterreichÖsterreich Österreich, SchweizSchweiz Schweiz In Weisheit mit der Schöpfung leben
1993 GuatemalaGuatemala Guatemala Als Gottes Volk Heilung bringen
1994 Palästina Gehen - Sehen - Handeln
1995 GhanaGhana Ghana Die Erde - ein Haus für alle Menschen
1996 HaitiHaiti Haiti Von Gott zur Antwort gerufen
1997 Korea Wachsen - wie ein Samenkorn zum Baum
1998 MadagaskarMadagaskar Madagaskar Fihavánana! Wer sind meine Nächsten?
1999 VenezuelaVenezuela Venezuela Gottes zärtliche Berührung
2000 IndonesienIndonesien Indonesien Talitha kumi - Junge Frau, steh auf!
2001 SamoaSamoa Samoa Voneinander lernen - miteinander beten - gemeinsam handeln
2002 RumänienRumänien Rumänien Zur Versöhnung herausgefordert
2003 LibanonLibanon Libanon Heiliger Geist, erfülle uns
2004 PanamaPanama Panama Im Glauben gestalten Frauen Zukunft
2005 PolenPolen Polen Lasst uns Licht sein
2006 SudafrikaSüdafrika Südafrika Zeichen der Zeit
2007 ParaguayParaguay Paraguay Unter Gottes Zelt vereint
2008 GuyanaGuyana Guyana Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen
2009 Papua-NeuguineaPapua-Neuguinea Papua-Neuguinea Viele sind wir, doch eins in Christus
2010 KamerunKamerun Kamerun Alles, was Atem hat, lobe Gott
2011 ChileChile Chile Wie viele Brote habt ihr?''
2012 MalaysiaMalaysia Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit
2013 FrankreichFrankreich Frankreich I Was a Stranger and You Welcomed Me
2014 AgyptenÄgypten Ägypten Streams in the Desert
2015 BahamasBahamas Bahamas Jesus Said to Them: Do You Know What I Have Done to You?

Literatur

  • Elfriede Dörr: Lernort Weltgebetstag. Zugänge zum ökumenischen Gebet durch den Weltgebetstag der Frauen. Mit einem Geleitwort von Margot Käßmann, Forum Systematik 34, W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 3-17020-715-6.
  • Ulrike Bechmann: Weltgebetstag der Frauen, in: Wörterbuch der Feministischen Theologie. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001, S. 575 - 577.
  • Ulrike Bechmann: Weltgebetstag der Frauen, in: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 10 (2001), Sp. 1076.
  • Helga Hiller: Ökumene der Frauen. KlensVerlag, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87309-173-9.
  • Ute Rieck: Empowerment. Kirchliche Erwachsenenbildung als Ermächtigung und Provokation in: Tübinger Perspektiven zur Pastoraltheologie und Religionspädagogik 32. LIT, Münster 2007.
  • Heidemarie Winkel: Geschlechtercodes und religiöse Praxis. Arabische Christinnen zwischen patriarchaler Leitkultur und Selbst-Autorisierung. Ergon Verlag, Würzburg 2009, 292 Seiten, ISBN 978-389913-668-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Informiert Beten – Betend Handeln. Faltblatt zum Weltgebetstag, herausgegeben vom Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. (Stand: 11/2009)
  2. Über Uns auf der deutschen Weltgebetstagshomepage
  3. Home auf der Weltgebetstagshomepage
  4. „Internationale Leitlinien des Weltgebetstag“ auf der deutschen Weltgebetstagshomepage
  5. „Organisation weltweit“ auf der deutschen Weltgebetstagshomepage
  6. „Kollekte“ auf der deutschen Weltgebetstagshomepage
  7. Informiert Beten – Betend Handeln“, Faltblatt zum Weltgebetstag, herausgegeben vom Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. (Stand: 11/2009)
  8. Helga Hiller: Ökumene der Frauen. KlensVerlag, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87309-173-9, S. 51
  9. Helga Hiller: Ökumene der Frauen. KlensVerlag, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87309-173-9, S. 52
  10. Helga Hiller: Ökumene der Frauen. KlensVerlag, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87309-173-9, S. 63
  11. Helga Hiller: Ökumene der Frauen. KlensVerlag, Düsseldorf 1999, ISBN 3-87309-173-9, S. 82
  12. Informiert Beten – Betend Handeln. Faltblatt zum Weltgebetstag, herausgegeben vom Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V. (Stand: 11/2009)
  13. Weltkarte auf der deutschen Weltgebetstagshomepage

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltgebetstag der Frauen — Der Weltgebetstag (WGT, früherer Name: Weltgebetstag der Frauen, deren frühere Abkürzung WGF) ist die größte ökumenische Laieninitiative von Frauen. Sein Motto lautet: „Informiertes Beten und betendes Handeln“. Der Weltgebetstag wird in über 170… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegliche Gedenktage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Tag — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenktage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gedenktage und Aktionstage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der beweglichen Gedenktage — In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend international oder national an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder …   Deutsch Wikipedia

  • MVG Medienproduktion & Vertriebsgesellschaft mbH — MVG (Kurzform) Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz Aachen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • MVG Medienproduktion und Vertriebsgesellschaft — MVG (Kurzform) Rechtsform GmbH Sitz Aachen, Deutschland Leitung Dr. Stefan Breuer (Geschäftsführer) …   Deutsch Wikipedia

  • Gebete — Rudolf Epp: Das Morgengebet Albrecht Dürers Betende Hände Das Gebet (abgeleitet vo …   Deutsch Wikipedia

  • Gebetsarten — Rudolf Epp: Das Morgengebet Albrecht Dürers Betende Hände Das Gebet (abgeleitet vo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”