Werner Barkholt

Werner Barkholt

Pater Werner Barkholt SJ (* 25. Februar 1902 in Hagenau, Elsass; † 18. Juli 1942 im KZ Dachau) war als ein deutscher römisch-katholischer Priester und Jesuit ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus.

Leben

Werner Barkholt war der Sohn eines Kaufmanns. Er besuchte Gymnasien in Darmstadt und Montabaur.

Am 10. April 1923 trat er in das Noviziat der Jesuiten in s’Heerenberg / Niederlande ein. Seine Studien absolvierte er in Bonn und Münster. 1932 empfing er in Münster die Priesterweihe. 1933 wirkte Werner Barkholt zunächst einige Monate als Vikar in Frankfurt am Main und wechselte dann in das Jesuitenkloster „Ignatiushaus“ in Essen, wo er sich vor allem der Jugendseelsorge widmete. Ab 1936 war er in der dort neu gegründeten St.-Ignatius-Pfarrgemeinde als Kaplan tätig. Von Essen aus wurde er als Prediger auch in die umliegenden Städte des Ruhrreviers eingeladen. Am 6. März 1938 wandt er sich in einer Fastenpredigt in der Pfarrkirche Sankt Urbanus zu Gelsenkirchen-Buer gegen die Nationalsozialisten propagierte „Entchristlichung des deutschen Volkes“. Aufgrund seiner Ausführungen in dieser Predigt, die aus der Sicht der Geheime Staatspolizei als „herabsetzende Äußerungen über Staat und Bewegung“, die „geeignet waren, Zwietracht in die Bevölkerung zu tragen und Ruhe und Ordnung zu stören“, wurde ihm vom Reichssicherheitshauptamt in Berlin am 28. April 1938 ein Redeverbot für das gesamte Reichsgebiet auferlegt. Da diese Predigt nicht wörtlich mitgeschrieben worden war, reichten allerdings aus Sicht der Gestapoleitstelle in Düsseldorf die Beweise nicht aus, um gegen ihn bei der Justiz ein Strafverfahren zu beantragen und einen Haftbefehl zu erwirken.

Wegen dieses Redeverbotes sah sich Pater Barkholt gezwungen, seine Kaplanstelle in Essen aufzugeben; er nahm ein Studium in Bonn auf. In der Annahme, dass durch eine von Adolf Hitler am 9. September 1939 erlassene Amnestie auch das gegen ihn verhängte Redeverbot erloschen wäre, trat er im April 1940 eine Stelle als für die Kinder- und Jugendseelsorge zuständiger Kaplan in dem zur Pfarrgemeinde Sankt Gudula in Rhede gehörenden Pfarrbezirk Vardingholt an.

Sehr bald geriet er auch in seiner neuen Pfarrstelle in Konflikt mit der örtlichen Nationalsozialisten. Auf Veranlassung der Ortsgruppe der NSDAP in Rhede wurde er am 3. September 1940 festgenommen und ab dem 10. September 1940 in Untersuchungshaft gebracht. Laut Gestapobericht wurde ihm vorgeworfen, sich – entgegen dem nach wie vor bestehenden Redeverbot – in einer Predigt am 7. Juli 1940 geäußert zu haben, dass Kinder auch nach einem nächtlichen Fliegerangriff morgens die Heilige Messe besuchen sollten. Die für eine Klageerhebung notwendige Zustimmung wurde vom zuständigen Reichsjustizministerium zunächst nicht erteilt, weil dieser Anklagepunkt als nicht strafrelevant eingestuft wurde. Am 13. November 1940 stimmte das Ministerium allerdings einem zweiten Anklagebegehren zu. Nun wurde dem Kaplan vorgeworfen wurde, anlässlich eines Seelsorgebesuches in einer Familie seiner Gemeinde in Vardingholt sich gegen den erfolgten Einmarsch deutscher Truppen in Holland geäußert sowie die von den Nationalsozialisten in Aussicht gestellte kurze Dauer des Krieges und den nationalsozialistischen Sieg bezweifelt zu haben. Am 7. Dezember 1940 wurde Pater Barkholt von dem in der benachbarten Kreisstadt Borken tagenden Sondergericht Dortmund wegen Vergehen gegen das Heimtückegesetz zu einer Haftstrafe von 10 Monaten verurteilt, auf die allerdings die dreimonatige Untersuchungshaft angerechnet wurde.

Unmittelbar nach seiner Entlassung aus der Strafhaft wurde der Jesuitenpater von der Gestapo erneut in Schutzhaft genommen und schließlich am 8. August 1941 ins Konzentrationslager Dachau eingeliefert. Er erhielt die Häftlingsnummer 26.890 und wurde im dortigen Pfarrerblock untergebracht. Wie sein Mithäftling Pater Otto Pies berichtete, hatte sich Werner Barkholt bereits im Gefängnis einen schweren Herzschaden zugezogen, sodass er schon sehr geschwächt in Dachau eintraf. Das Herzleiden führte bei ihm zu großer Nervosität und Ängstlichkeit. Er musste – wie die meisten hier inhaftierten Priester - im Arbeitskommando ‚Plantage’ Feldarbeit verrichten. Infolge der unzureichenden Ernährung verschlimmert sich sein gesundheitlicher Zustand beträchtlich. Als ihn seine geistlichen Mithäftlinge schließlich am 16. Juli 1942 zur Versorgung ins Krankenrevier bringen wollten, verhinderte dies zunächst der SS-Oberscharführer Fronappel gewaltsam. Erst am Abend gelang seine Unterbringung im Krankenrevier. Zwei Tage später ist Pater Barkholt dort verstorben.

Die Pfarrgemeinde St. Martin in Krefeld ehrte ihn mit einer Gedenktafel in der Turmkapelle.

Literatur

  • Christian Frieling Priester aus dem Bistum Münster im KZ. Verlag Aschendorf, Münster 1992, ISBN 3-402-05427-2
  • Helmut Moll, Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Paderborn, 1999, ISBN 3-506-75778-4
  • Hans-Karl Seeger, Gabriele Latzel, Christa Bockholt (Hg.), Otto Pies und Karl Leisner: Freundschaft in der Hölle des KZ Dachau, Verlag Dr. Pies, Sprockhövel 2007, ISBN 978-3-928441-66-7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barkholt — Pater Werner Barkholt SJ (* 25. Februar 1902 in Hagenau, Elsass; † 18. Juli 1942 im KZ Dachau) war als ein deutscher römisch katholischer Priester und Jesuit ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus. Leben Werner Barkholt war der Sohn… …   Deutsch Wikipedia

  • Geistliche im KZ Dachau — Pfarrerblock wurden zur Zeit des Nationalsozialismus in reichsdeutschen Konzentrationslagern jene Wohnblocks genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfessionen und verschiedener aber größtenteils polnischer Nationalität inhaftiert waren. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrerblock — wurden zur Zeit des Nationalsozialismus in reichsdeutschen Konzentrationslagern jene Wohnblocks genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfessionen und verschiedener aber größtenteils polnischer Nationalität inhaftiert waren. Im Lager Dachau… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Haguenau — 48° 49′ 02″ N 7° 47′ 19″ E / 48.81722222, 7.78861111 …   Wikipédia en Français

  • Rhede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrerblock (KZ Dachau) — Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern jene Baracken (euphem: Wohnblocks) genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfessionen und verschiedener, größtenteils aber polnischer, Nationalität… …   Deutsch Wikipedia

  • Haguenau — French commune|nomcommune=Haguenau région=Alsace département=Bas Rhin arrondissement=Haguenau canton=Haguenau (chief town) insee=67180 cp=67500 maire=Claude Sturni mandat=2008 intercomm=Communauté de communes de la région de Haguenau… …   Wikipedia

  • Haguenau — Haguenau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”