- Westerwald (Naturraum)
-
Westerwald ist im System der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Haupteinheitengruppe mit der Ordnungszahl „32“. Nach dieser Systematik folgt, dass die Haupteinheitengruppe Westerwald zum Grundgebirgsschollenland gehört, was den Typ des Gebirgsaufbaus beschreibt. Die Haupteinheitengruppe erstreckt sich über Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Begrenzt wird sie in etwa durch die Täler von Lahn (Osten und Süden), Rhein und Sieg (über Heller), wobei die Erhebungen unmittelbar südlich von Heller und Sieg nicht hinzu gerechnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Naturräumliche Gliederung
Unterhalb der Haupteinheitengruppe stehen die Haupteinheiten, die sich wiederum in Untereinheiten, Teileinheiten und Grundeinheiten unterteilen. [1][2][3][4]
- 320 - Gladenbacher Bergland (780 km²)
-
- 320.0 Lahn-Dill-Bergland
-
- 320.00 Breidenbacher Grund
- 320.01 Bottenhorner Hochflächen
- 320.02 Schelder Wald
- 320.03 Zollbuche
- 320.04 Hörre
- 320.05 Krofdorf-Königsberger Forst
- 320.1 Gladenbacher Hügelland
-
- 320.10 Damshäuser Kuppen
- 320.11 Elnhausen-Michelbacher Senke
- 320.12 Salzbödetal
- 320.13 Niederweidbacher Becken
- 320.2 Oberes Lahntal
- 321 - Dilltal (174 km²)
-
- 321.0 Unteres Dilltal
- 321.1 Oberes Dilltal (mit Dietzhölzetal)
- 321.2 Struth
- 322 - Hoher Westerwald (346 km²)
-
- 322.0 Westerwälder Basalthochfläche
- 322.1 Neunkhausen-Weitefelder Plateau
- 323 - Oberwesterwald (669 km²)
-
- 323.0 Westerwald-Osthang (Dillwesterwald)
- 323.1 Oberwesterwälder Kuppenland
- 323.2 Dreifelder Weiherland
- 323.3 Südoberwesterwälder Hügelland
-
- 323.30 Steinefrenzer Platte
- 324 - Niederwesterwald (1316 km²)
-
- 324.0 Emsbach-Gelbach-Höhen
-
- 324.00 Horchheimer Höhe
- 324.01 Emsbachtal
- 324.02 Hochfläche von Welschneudorf
- 324.03 Gelbachtal
- 324.04 Eppenroder Hochfläche (Hochstein-Rücken )
- 324.1 Montabaurer Höhe
- 324.2 Montabaurer Senke
- 324.3 Kannenbäcker Hochfläche
- 324.4 Rhein-Wied-Rücken
- 324.5 Waldbreitbacher Wiedtal
- 324.6 Sayn-Wied-Hochfläche
- 324.60 Isenburger Sayntal
- 324.7 Dierdorfer Senke
- 324.8 Asbach-Altenkirchener Hochflächen
- 324.80 Asbacher Hochfläche
- 324.81 Altenkirchener Hochfläche
- 324.9 Rheinwesterwälder Vulkanrücken
Den Westerwald im engeren Sinne versteht man in der Regel unter der Abgrenzung der Haupteinheitengruppen 322 bis 324.Einzelnachweise
- ↑ Landschaften in Rheinland-Pfalz: Westerwald
- ↑ Karte und Legende zum Westerwald im Umweltatlas Hessen
- ↑ Kartendienste des BfN
- ↑ Kartendienste Rheinland-Pfalz mit Karten von Natur-/Landschaftsräumen (→ Landschaftserleben → Landschaften in Rheinland-Pfalz)
siehe auch
Portal:Westerwald – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Westerwald
Weblinks
- BfN-Landschaftssteckbriefe:
- 320 Gladenbacher Bergland
- 320.0 Lahn-Dill-Bergland
- 320.1-2 Gladenbacher Hügelland und Oberes Lahntal
- 321 Dilltal
- 322 Hoher Westerwald
- 323 Oberwesterwald
- 324 Niederwesterwald
- 324.0-1, 324.3-6, 324.9: "Montabaurer Westerwald"
- 324.2, 324.7-8: "Niederwesterwald"
- 320 Gladenbacher Bergland
Literatur
- Emil Meynen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1953-1962 (Teil 1, enthält Lieferung 1-5), ISBN B0000BJ19E
- Emil Meynen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1959-1962 (Teil 2, enthält Lieferung 6-9), ISBN B0000BJ19F
Ardennen | Eifel | Hohes Venn | Hunsrück | Kellerwald | Lahntal | Mittelrheingebiet | Moseltal | Süderbergland | Taunus | Westerwald
Wikimedia Foundation.