Wilhelm Diehl

Wilhelm Diehl
Wilhelm Diehl (Gedenktafel im Oberstufengebäude der Prälat-Diehl-Schule Groß-Gerau)

Georg Wilhelm Diehl (* 10. Januar 1871 in Groß-Gerau; † 12. September 1944 in Darmstadt) war ein hessischer evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Landtagsabgeordneter.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Diehl, Sohn eines Gutsverwalters im hessischen Groß-Gerau, besuchte in seiner Heimatstadt die Höhere Bürgerschule (die heutige Prälat-Diehl-Schule) und studierte anschließend in Tübingen und Gießen evangelische Theologie. Er promovierte zum Lizenziaten der Theologie (Lic. theol.) und zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.). Seit 1895 wirkte er als Pfarrassistent in Darmstadt, seit 1898 als Oberreallehrer. 1899 wurde Diehl Pfarrer von Hirschhorn am Neckar, anschließend in Darmstadt. 1913 erfolgte die Berufung als Professor an das Ausbildungsseminar in Friedberg in Hessen; dort blieb er für zehn Jahre. Parallel dazu war er seit 1920 Präsident der Landeskirchentage Hessen.

Seit 1919 war Diehl politisch aktiv. Er gehörte von 1919 bis 1927 als Abgeordneter der Deutschnationalen Volkspartei dem Landtag des Volksstaates Hessen an.

1923 erfolgte die Wahl zum Präsidenten der Evangelischen Landeskirche in Hessen. Seine Amtsbezeichnung lautete nun Prälat. In dieser Funktion stand Diehl seiner Kirche zehn Jahre vor. Sein politisches Engagement sowie seine Ablehnung der Deutschen Christen führten bald nach der nationalsozialistischen Machtübernahme – an der Verabschiedung des Gesetzes über die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche am 11. Juli 1933, das den Weg zur Einführung eines Reichsbischofsamtes ebnete, war er noch beteiligt – zu seiner Suspendierung. Damit war der Weg zu einer politisch aufgenötigten Vereinigung der Evangelischen Landeskirche in Hessen, der Evangelischen Landeskirche in Nassau und der Evangelischen Landeskirche Frankfurt am Main zur Evangelischen Landeskirche Nassau-Hessen, der dann ein deutschchristlicher Bischof vorstand, frei. Zudem war er 1932 zum außerordentlichen Professor für Kirchengeschichte an der Universität Gießen berufen worden.

Diehl kam bei einem Luftangriff der Alliierten auf Darmstadt in der Nacht vom 11. auf den 12. September 1944 in Darmstadt ums Leben. Sein Grab befindet sich auf dem Alten Friedhof in Darmstadt.

Theologie

Diehl war den kulturprotestantischen Traditionen der liberalen Theologie seiner Gießener Fakultät in gemäßigter Weise verbunden. Es drückte sich aus in dem Respekt vor historisch begründeten Traditionen sowie in seinen Schwerpunktsetzungen. So legte er Wert auf die Bewahrung der Volkskirche – etwa gegenüber dem Konzept Bekenntnisgemeinschaften –, die Stärkung der Kirchengemeinden – gegenüber einer Betonung der Gesamtkirche – sowie die Förderung persönlicher Frömmigkeit.

Leitbilder für seine Arbeit waren der hessische Landgraf Philipp und die Reformation in Hessen. Philipps Wirken sah er sowohl als Basis für seine staatskirchlichen Vorstellungen an als auch für seinen Versuch, die verschiedenen evangelischen Konfessionen zu einen, damit sie friedlich miteinander auskämen; so reifte auch sein Traum, eine großhessische Kirche entstehen zu lassen. Das Zwinglisch-Reformierte sah er bei Philipp in dem engen Miteinander von Staat und Kirche, das Calvinisch-Reformierte in der besonderen Hochschätzung der gemeindlichen Ebene innerhalb der Ganzen der Kirche. Hans von der Au, ein Schüler Diehls, wies später jedoch nach, dass in Hessen zur Zeit der Reformation die obrigkeitliche Orientierung stärker gewesen war, als Calvins Genfer Kirchenordnung entsprach.

Familie, Schulbildung und lokaler Bezug

Georg Wilhelm Diehl wuchs am Kornsand, einer Gemarkung am Rhein bei Groß-Gerau, auf. Sein Vater Johann Balthasar Diehl war zunächst Bauaufseher in Groß-Gerau und später Bauer und nebenberuflicher Lederhändler. Wilhelm Diehls Mutter hieß Margaretha Elisabetha Diehl (geborene Knoche). Wilhelm Diehl wurde von dem damaligen Leiter der Höheren Bürgerschule Groß-Gerau, die heute Prälat-Diehl-Schule heißt, erheblich gefördert. Er durfte in seiner Schulzeit von 1877 bis 1885 Latein und Griechisch lernen und begeisterte sich schon bald für Archäologie und Geschichte. Von 1885 bis 1890 besuchte Diehl das Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt und studierte anschließend in Tübingen und Gießen Theologie.

In Darmstadt trägt die Prälat-Diehl-Straße seinen Namen.

Werke

Autorenschaft

  • Zur Geschichte der Konfirmation; 1897
  • Zur Geschichte des Gottesdienstes und der gottesdienstlichen Handlungen; 1899
  • Schulordnungen des Großherzogtums Hessen, 3 Bände; 1903-05
  • Stipendiatenbuch der Universität Marburg für die Zeit von 1564 bis 1624; 1908
  • Der gefangene Pfarrer. Eine geschichtliche Erzählung aus der Zeit des 30-jährigen Krieges; 1910 (19263)
  • Alt-Darmstadt. Kulturgeschichtliche Bilder aus Darmstadts Vergangenheit in gesammelten Aufsätzen; 1913
  • Hessen-Darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch; Hassia sacra Bd. 1; 1921
  • Kirchenbehörden und Kirchendiener in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt von der Reformation bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts; Hassia sacra Bd. 2; 1925
  • Evangelische Bewegung und Reformation im Gebiet der heutigen hessen-darmstädtischen Lande; 1926
  • Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die Provinzen Rheinhessen und die kurpfälzischen Pfarreien der Provinz Starkenburg; Hassia sacra Bd. 3; 1928
  • Die Siegel und Wappen der Gemeinden des Kreises Groß Gerau; 1929
  • Pfarrer- und Schulmeisterbuch für die hessen-darmstädtischen Souveränitätslande; Hassia sacra Bd. 4; 1930
  • Baubuch für die evangelischen Pfarreien der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt; Hassia sacra Bd. 5; 1931
  • Baubuch für die evangelischen Pfarreien der Provinz Rheinhessen und der kurpfälzischen Pfarreien der Provinz Starkenburg; Hassia sacra Bd. 6; 1932
  • Pfarrer- und Schulmeisterbuch der acquirierten Lande und der verlorenen Gebiete Darmstadts; Hassia sacra Bd. 7; 1933
  • Baubuch für die evangelischen Pfarreien der Souveränitätslande und der acquirierten Gebiete Darmstadts; Hassia sacra Bd. 8; 1935
  • Aus der Vorzeit. Gesammelte Aufsätze; Hessische Volksbücher 89-91; 1935
  • Hessisches Lehrerbuch; Hassia sacra Bde. 9-11; 1939-42
  • Hessisches Lehrerbuch, 4. Teil: Souveränitätslande und acquirierte Gebiete. Nach Vorarbeiten von Wilhelm Diehl bearbeitet von Otfried Praetorius; Hassia sacra Bd. 12; 1951

Herausgeberschaft bzw. Mitherausgeberschaft

  • Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte
  • Beiträge zur hessischen Schul- und Universitätsgeschichte
  • Hessische Volksbücher; 1908-38
  • Hessische Chronik. Monatsschrift für Familien und Ortsgeschichte in Hessen und Hessen-Nassau; 29 Jahrgänge; 1912-42.
  • Studien und Quellen zur Hessischen Schul- und Universitätsgeschichte
  • Die Vereinigung der beiden protestantischen Konfessionen in Rheinhessen; 1922

Literatur

  • Hans Georg Ruppel / Birgit Groß: Hessische Abgeordnete 1820-1930, Darmstadt 1980, ISBN 3-922316-14X, Seite 87
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Wilhelm Diehl — Wilhelm Diehl (Gedenktafel im Oberstufengebäude der Prälat Diehl Schule Groß Gerau) Georg Wilhelm Diehl (* 10. Januar 1871 in Groß Gerau; † 12. September 1944 in Darmstadt) war ein hessischer evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Diehl — steht für: Diehl Stiftung, ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Nürnberg Diehl Defence, ein deutscher Wehrtechnikproduzent mit Hauptsitz in Überlingen, Teilkonzern der Diehl Stiftung Diehl Aerosystems, ein deutscher Luftfahrtausrüster mit Sitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Dittenberger — (* 31. August 1840 in Heidelberg; † 29. Dezember 1906 in Halle (Saale)) war ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Lanz — (* 4. Juni 1829 in Oberlahnstein; † 7. Mai 1882 in Neesbach) war von 1868 bis 1882 Erster Bürgermeister von Wiesbaden. Leben Lanz war Sohn des Medizinalrats Dr. med. Johann Lanz (1800 1848) und seiner Frau Johannette, geb. Henn. Er besuchte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Dieter Siebert — (* 22. Oktober 1931 in Berlin; † 19. April 2011 ebenda[1]) war ein deutscher Komponist. 1965 gründete er mit Kollegen Gerald Humel, Karl Heinz Wahren, Roland Pfrengle und Jolyon Brettingham Smith die über Jahrzehnte hinweg erfolgreiche Gruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Diehl — Walther Siegfried Diehl (* 7. Mai 1920 in München; † 31. Mai 1994 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Schauspieler. Als Schlagertexter veröffentlichte er unter dem Pseudonym Siegfried Walter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Diehl (Arzt) — Karl Diehl (* 27. April 1896 in Cleeberg; † 25. Oktober 1969 in Bad Schwalbach) war ein deutscher Internist. Gemeinsam mit Otmar von Verschuer betrieb er Forschung zur Genetik der Tuberkulose. In der Literatur wird Karl Diehl bisweilen mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Friedrich Wilhelm Karl Diehl — (* 4. Mai 1907 in Nürnberg; † 19. Januar 2008 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Seniorchef und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Diehl Stiftung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Auszeichnungen 3 Litera …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Diehl (Unternehmer) — Ferdinand Friedrich Wilhelm Karl Diehl (* 4. Mai 1907 in Nürnberg; † 19. Januar 2008 ebenda) war ein deutscher Unternehmer, Seniorchef und Ehrenvorsitzender des Aufsichtsrats der Diehl Stiftung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Diehl — (* 14. August 1896 in Halle/Saale; † 8. März 1958 in Gut Berghof/Penzberg) war ein deutscher Schauspieler. Leben und Wirken In den 1930er und 1940er Jahren zählte Karl Ludwig Diehl ebenso wie Hans Albers, Willy Birgel, Johannes Heesters, Carl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”