- Wilhelm Hauschild (Maler)
-
Wilhelm Hauschild (* 16. November 1827 in Schlegel b. Neurode; † 14. Mai 1887 in München) war ein deutscher Historienmaler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wilhelm Hauschild, dessen Vater Webermeister war, absolvierte eine Lehre beim Dekorationsmaler Krachwitz in Frankenstein. Auf der Wanderschaft kam er mit einer Empfehlung des Chiemgauer Malers Josef Holzmaier zum Historienmaler Josef Schlotthauer nach München, der Hauschilds Begabung erkannte. Nachdem er ihm die notwendigen Kenntnisse für den Besuch der Königlichen Kunstakademie vermittelt hatte, immatrikulierte sich Hauschild am 10. April 1850 für das Fach Malerei[1] und wurde Schüler von Philipp von Foltz.
Auf Empfehlung des Malers Wilhelm von Kaulbach erhielt Hauschild einen Auftrag des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. Nachdem er für die historische Galerie des Bayerischen Nationalmuseums acht große Gemälde geschaffen hatte, erhielt er weitere Aufträge des bayerischen Königshauses. Für König Ludwig II. malte er die Deckenbilder für die Schlösser Linderhof und Herrenchiemsee, auf Schloss Neuschwanstein wurde ihm die malerische Ausgestaltung des Thronsaales und der Bilderreihen aus Lohengrin, der Sigurd- und der Gudrunsage übertragen. Auch an der Gestaltung der Wand- und Deckengemälde für den Königsbau der Münchner Residenz war er beteiligt.
Seiner schlesischen Heimat blieb Hauschild stets verbunden. Für die Pfarrkirche von Schlegel schuf er drei Altarbilder, für die Kirche auf dem Schlegler Allerheiligenberg malte er die Fresken sowie die Gemälde für die 16 Kreuzwegstationen. Für die Laubaner Pfarrkirche, die zeitgleich von seinem Freund, dem Münchner Architekten Johann Marggraff im neugotischen Stil ausgestattet wurde, schuf Wilhelm Hauschild für die Seitenaltäre die Gemälde „Unbefleckte Empfängnis“ und „Hl. Joseph“.
Für seine Leistungen erhielt Hauschild die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft. 1879 verlieh ihm König Ludwig II. den Titel eines Königlichen Akademieprofessors. Im Münchner Stadtteil Forstenried ist eine Straße nach ihm benannt.
Literatur
- Hyacinth Holland: Hauschild, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 77–81.
- Joseph Wittig: Chronik der Gemeinde Schlegel. Hg. von der Heimatgemeinschaft Schlegel. Eigenverlag Hattingen/Neuss 1983
- Wilhelm Hauschild (Maler). In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 16, E. A. Seemann, Leipzig 1923, S. 138
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München·Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 554
Weblinks
Commons: Wilhelm Hauschild – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
Kategorien:- Deutscher Maler
- Historienmaler
- Person (Schlesien)
- Person (Glatzer Land)
- Person (München)
- Mann
- Geboren 1827
- Gestorben 1887
Wikimedia Foundation.