Wir können auch anders…

Wir können auch anders…
Filmdaten
Deutscher Titel: Wir können auch anders…
Originaltitel: Wir können auch anders… (int.: No more Mr. Nice Guy)
Produktionsland: Deutschland
Erscheinungsjahr: 1993
Länge: ca. 87 Minuten
Originalsprache: Deutsch
Altersfreigabe: FSK 6
Stab
Regie: Detlev Buck
Drehbuch: Detlev Buck
Ernst Kahl
Produktion: Claus Boje
Musik: Detlef Peterser
Kamera: Roger Heereman
Schnitt: Peter R. Adam
Besetzung

Wir können auch anders… ist ein Roadmovie von Detlev Buck; es nimmt in satirisch zugespitzter Form Bezug zur Umbruchsituation in Ostdeutschland nach der Wende.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die beiden schreib- und leseunkundigen Brüder Rudi (Joachim Król) und Moritz Kipp (Horst Krause) („Kipp“ und „Most“) fahren mit einem alten IFA-LKW nach Mecklenburg-Vorpommern, wo sie das Haus ihrer Großmutter geerbt haben. Da sie Autokarte und Straßenschilder nicht entziffern können und der ohnehin langsame Wagen technische Probleme bereitet, zieht sich die Fahrt länger hin als erwartet. An einer Tankstelle zwingt sie der flüchtige Sowjetarmist Wiktor mit vorgehaltener Kalaschnikow, ihn mitzunehmen. Einer tätlichen Bedrohung durch fünf Wegelagerer auf einer einsamen Landstraße entkommt das Gespann nur durch Wiktors Einschreiten; die Banditen versenken ihren Wagen in einem Tonstichsee, nur zwei von ihnen gelingt der Ausstieg aus dem sinkenden Auto.

Auf dem Weg nach Wendelohe, dem geplanten Ziel der Reise, kommt es aufgrund des naiv-unbedachten Verhaltens der beiden Brüder zu den merkwürdigsten Verwicklungen. Sie lassen sich für ihr gesamtes Geld ein fast wertloses Ruderboot aufschwatzen, entlassen aus Mitleid, aber unerlaubt die durstigen Insassen eines Schweinetransporters und entwenden die Tageskasse eines Imbissstands. Das ersehnte Erbe in Wendelohe erweist sich keineswegs als prächtiges Gutshaus, sondern als abgebrannte Bauernkate.

Als Most, Kipp und Wiktor erkennen, dass sie wegen Mordes der ertrunkenen Wegelagerer kriminalpolizeilich gesucht werden, nehmen sie die Kellnerin einer Dorfkneipe als Geisel.

Im weiteren Verlauf überstürzen sich die Ereignisse; Kipp und Most legen eine ungewöhnliche kriminelle Energie an den Tag und wechseln mehrfach das Fluchtgefährt. Sie vertauschen ihren alten Laster gegen eine Luxuslimousine, diese gegen zwei Pferde und diese gegen einen scheinbar herrenlosen Fischkutter. Nur dank Wiktor und der Geisel entkommen sie mehrfach den Fahndungsorganen. Schließlich kommt die Jagd an einem ganz unerwarteten Ort zum Ende.

Stilmittel

In eigentümlichem und darum umso wirksamerem Kontrast steht der lakonische, norddeutsch geprägte Humor Detlev Bucks zu der zwar im Beginn bedächtigen, doch sich im Verlauf beschleunigenden Handlung. Insbesondere in den Dialogen steckt eine feinsinnige, häufig eher unterschwellige Komik.

Besonderes Augenmerk gilt neben der schauspielerischen Leistung der Kamera. Schuss/Gegenschuss-Prinzip, minutenlanges Filmen ohne Schnitt und andere Techniken werden bewusst pointiert eingesetzt.

Ein übriges tut die Filmmusik: Indem just der desertierende Soldat Wiktor fröhlich, doch ein wenig unmelodisch das russische Soldatenlied „В Путь (V Putj)“ (Auf dem Weg) intoniert, das die Loyalität und Treue des russischen Soldaten besingt, wird der Text ad absurdum geführt. Mehr brummelnd als singend von seinen Weggefährten begleitet, wird der Gesang schließlich von einem heroisch vielstimmigen und dramatisch-orchestralisch begleiteten Männerchor übernommen. Das Motiv klingt mehrfach abgewandelt in anderen Szenen an.

In einem Film der Zeitgeschichte, in dem keine prominenten Figuren mitspielen, vermutet man eine bescheidene Rolle der Maske. Hier zeigen sich jedoch Beispiele einer sparsam, doch an entscheidenden Stellen bewusst satirisch überzeichnet eingesetzten Visagierung.

Als Besonderheit bietet der Film einen Cameo-Auftritt von Detlev Buck als furchtsamer Skinhead in einer Dorfkneipe. Zudem tauchen der Drehbuchautor Ernst Kahl in derselben Kneipe als einsamer Trinker auf und der Schauspieler Ingo Naujoks hat hier als Schweinelasterfahrer einen seiner ersten Filmauftritte.

Bedeutung

Nach seinen Kurzfilmen und seinem ersten längeren Film „Karniggels“ wurde Detlev Buck mit „Wir können auch anders“ einem größeren Publikum bekannt.

Kritik

„Nach seiner Flachland-Komödie ‚Karniggels‘ (1991), die es zum Geheimtip brachte, war diese skurrile Komödie mit starken Anleihen beim Western der erste große Kassenerfolg für Detlev Buck. Gleichzeitig erlebte Joachim Król, der später auch in ‚Der bewegte Mann‘ großen Eindruck hinterließ, mit der Rolle des gleichermaßen tumben wie gewitzten Rudi seinen Durchbruch. Detlev Bucks Humor ist, wie (fast) immer, von Understatement geprägt. Lachen entsteht hier durch Aussparung der direkten Aktion, aus permanentem Herunterspielen der absurdesten Ereignisse. Auch in diesem Punkt orientiert sich Buck an Vorbildern aus dem Western-Genre (etwa Howard Hawks).“

– prisma-online

„Wie schon seine Vorgänger („Erst die Arbeit und dann?“, 1984; „Karniggels“, 1991) lebt Bucks dritter Spielfilm von dem trockenen Humor und der liebevollen Zeichnung der Hauptfiguren.“

– Die Chronik des Films [1]

„In der Zeichnung der treffend besetzten Hauptfiguren hat Bucks deutsche Gegenwartskomödie ihre stärksten Seiten.“

– Fischer Film Almanach 1994 [2]

Wissenswertes

Das Gut Wendelohe im Film ist in der Realität das über 100jährige sog. Schloß Tornow, ehemals (bis 1945) Sitz der Familie von Buch, und ein ehemaliger Gutshof, auf dem Pferdezucht betrieben wurde. Das Gutshaus liegt in dem kleinen Ort Tornow, etwa 50 km nördlich von Berlin, in der Nähe der Stadt Gransee. Seit 1993 bis in die heutige Zeit betreibt hier ein ökologisch ausgerichteter Verein eine Begegnungsstätte und vermietet das Haus zu verschiedenen Anlässen.

Die Szene mit den Wegelagerern wurde in der nächsten Nähe Tornows gedreht, auf der einsamen Landstraße zwischen den Orten Burgwall und Zehdenick, das Auto der Wegelagerer wird in einem unmittelbar angrenzenden Tonstich versenkt.

Die Szene mit dem Schweinetransporter wurde in Marienthal gedreht, welches unmittelbar an Tornow angrenzt, und zwar auf dem Parkplatz vor dem ehemaligen Konsum- Geschäft des Dorfes, in welchem sich heute noch immer ein kleiner Supermarkt befindet.

Auszeichnungen

  • Deutscher Filmpreis 1993: Bester Film Filmband in Silber
  • Deutscher Filmpreis 1993: Beste Darsteller Joachim Król und Horst Krause
  • Deutscher Filmpreis 1993: Bestes Drehbuch Detlev Buck und Ernst Kahl
  • Deutscher Filmpreis 1993: Beste Musik Detlef Petersen
  • Leserpreis der Berliner Morgenpost

Filmfestivals

  • Internationale Filmfestspiele Berlin 1993 - Teilnahme am Wettbewerb
  • Lobende Erwähnung der Jury 5. Filmfestival Potsdam 1997
  • Nordische Filmtage Lübeck 1999
  • Chonju International Film Festival 2000 (Südkorea)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Chronik des Films. Chronik Verlag, Gütersloh/München 1994, ISBN 3-86047-132-5.
  2. Walter Schobert, Horst Schäfer (Hgg.): Fischer Film Almanach 1994. Fischer, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-596-12229-5, S. 380

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wir können auch anders — Filmdaten Deutscher Titel: Wir können auch anders… Originaltitel: Wir können auch anders… (int.: No more Mr. Nice Guy) Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1993 Länge: ca. 87 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Wir können auch anders... — Filmdaten Deutscher Titel: Wir können auch anders… Originaltitel: Wir können auch anders… (int.: No more Mr. Nice Guy) Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1993 Länge: ca. 87 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Wir können auch anders … — Filmdaten Deutscher Titel Wir können auch anders … Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Können — Können, verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du kannst, er kann, wir können u.s.f. Conj. ich könne; Imperf. ich konnte; Conj. ich könnte; Mittelw. gekonnt. Es erfordert das Hülfswort haben, und bedeutet überhaupt, kein überwiegendes Hinderniß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Können — 1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, doa harre n Snîder üawer de Hûsdüar smieten. (Halver in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 86. 2. Das kann ich auch, sagte der Kater, als er ein Kamel sah, und machte einen krummen Buckel.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anders — unterschiedlich; unähnlich; andersartig; verschieden; divergent; zwei Paar Schuhe (umgangssprachlich); verschiedenartig; differenzierend; voneinander abweichend; alterna …   Universal-Lexikon

  • Wir — Wir, der Nominativ im Plural des persönlichen Pronominis der ersten Person, welches in allen Geschlechtern unverändert bleibt: Nomin. wir; Genit. unser; Dat. uns: Accusat. uns. Man gebraucht ihn: 1. wenn mehrere in der ersten Person redend… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anders Behring Breivik — (IPA: [ andəʂ beːriŋ bræɪviːk]; * 13. Februar 1979 in Oslo[1], nach anderen Quellen in London[2]) ist der Täter der Anschläge in Norwegen 2011, bei denen 77 Menschen ums Leben kamen, überwiegend Teilnehmer am Zeltlager einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Anders Eliasson — (* 3. April 1947 in Borlänge) ist ein schwedischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Musik 2.1 Harmonik 2.2 Abkehr von Ästhetik …   Deutsch Wikipedia

  • Anders — Anders, eine Partikel, welche in zweyerley Gestalt üblich ist. 1. Als eine Adverbium, für auf andere Art, verschieden. Er wird mit den Jahren schon anders werden. Sich anders besinnen. Etwas anders deuten. Die Sache verhält sich ganz anders, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”