Wladimir Semjonow

Wladimir Semjonow
3. von links Semjonow (1949)

Wladimir Semjonowitsch Semjonow [sem'jɔnɔf] (russisch Владимир Семёнович Семёнов; * 16. Februar 1911 in Krasnoslobodskoje nahe Kirsanow (Russland), 18. Dezember 1992 in Köln), war ein sowjetischer Politiker, Diplomat und Kunstsammler. Er war lange Jahre in Deutschland tätig.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Semjonow wurde in der Oblast Tambow als Sohn eines Lokomotivführers geboren. Seit 1926 war er Buchhalter und Mitarbeiter im Kreis-Komitee des Komsomol in Kaschira in der Oblast Moskau. Von 1931 bis 1937 studierte er Sprachen und Literatur am Moskauer Tschernischewskij-Institut und von 1937 bis 1939 war er Lehrer für Marxismus-Leninismus in Rostow am Don. 1938 wurde Semjonow Mitglied der KPdSU.

Diplomatischer Dienst 1939 bis 1954

1939 trat er seine ersten Stellen als Botschaftsrat der UdSSR in Litauen und ab 1940 als Botschaftsrat in Berlin an. Von 1942 bis 1945 wechselte er als Gesandtschaftsrat an die Botschaft der UdSSR in Stockholm (Schweden). Seine Aufgabe war es, Informationen über die Lage und Entwicklung in Deutschland zu beschaffen und Möglichkeiten für einen Separatfrieden mit Deutschland zu eruieren. 1944 und 1945 wurde Semjonow mit der Nachkriegsplanung für Deutschland beauftragt.[1]

Nach Kriegsende kehrte er 1945 als stellvertretender Politischer Berater des Chefs der Sowjetischen Militäradministration Georgi Konstantinowitsch Schukow nach Berlin zurück. Von 1946 bis 1953 war er Politischer Berater der Sowjetischen Militäradministration unter Wassili Danilowitsch Sokolowski und Wassili Iwanowitsch Tschuikow und Experte für Landwirtschaft.[2]. 1948 spielt Semjonow eine entscheidende Rolle bei dem sowjetischen Versuch, West-Berlin zu kontrollieren, der schließlich zur Berlin-Blockade führt. [3] 1949 nahm er an der Pariser Außenministerkonferenz teil, bei der über Friedensverträge mit Deutschland und Österreich verhandelt wurde. Im Juni 1953 wurde er, nach Auflösung der Sowjetischen Kontrollkommission, Chef der „Hohen Kommission der UdSSR in Deutschland“.[4] Im September des gleichen Jahres erfolgte seine Ernennung zum sowjetischen Botschafter in der DDR in Ost-Berlin.

Politischer Dienst 1954 bis 1978

Von 1954 bis 1955 wurde Semjonow Leiter der III. Europäischen Abteilung im Außenministerium der UdSSR und von 1955 bis 1978 Stellvertretender Außenminister. Er nahm 1955 an der Vier-Mächte-Konferenz in Genf, 1958 an der Unterzeichnung des Handels- und Konsularabkommens mit Bonn, 1962 an der Genfer Abrüstungskonferenz und 1969 an den Verhandlungen für Strategische Abrüstung in Helsinki teil. Seit 1966 war er Kandidat des Zentralkomitees (ZK) der KPdSU. Von 1969 bis 1978 leitete er die sowjetische Delegation bei den SALT I-Verhandlungen (Strategic Arms Limitation Talks) mit den USA in Helsinki, Wien und Genf.

Diplomatischer Dienst 1978 bis 1986

1978 wurde Semjonow, als Nachfolger von Valentin Falin, zum sowjetischen Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland in Bonn berufen. 1986 trat er in der Ruhestand, sein Nachfolger wurde Julij Kwizinski. 1980 zeigte das Museum Ludwig in Köln die umfangreiche Sammlung des Diplomaten mit russischen Gemälden und Grafiken.[5] Semjonow verbrachte seinen Lebensabend in Köln, wo er 81-jährig an einer Lungenentzündung starb. Die Nachrufe würdigten ihn als Architekten der sowjetischen Deutschlandpolitik.[6]

Kunstsammlung Semjonow

Die Sammlung umfasst circa 40 Werke russischer Kunst, die vor allem um 1919 entstanden sind. Darunter befindet sich eine Tuschzeichnung von Wassily Kandinsky, von Natalia Gontscharowa vierzehn Lithographien aus dem 1914 entstandenem Zyklus „Der Krieg", eine „Suprematistische Komposition" von Iwan Kljun,[7] sowie Arbeiten von Robert Rafailovich Falk. Semjonow war als Berater und Vermittler für den Kunstmäzen Peter Ludwig tätig.

Ausstellungen

  • Russische Kunst aus Sammlung Semjonow, Museum Ludwig Köln, 28. März bis 26. Mai 1980
  • Russische Kunst des 20. Jahrhunderts – Sammlung Semjonow, Galerie der Stadt Esslingen am Neckar, 9. Juni bis 15. Juli 1984
  • Russische Kunst des 20. Jahrhunderts – Sammlung Semjonow, Mittelrheinisches Landesmuseum Mainz, 15. August bis 16. September 1984
  • Russische Avantgarde 1910–1930 – Sammlung Ludwig, Kunsthalle Köln, 16. April bis 11. Mai 1986

Literatur zu den Ausstellungen

  • Evelyn Weiss, Gerhard Kolberg, Bernd Vogelsang: Russische Kunst aus der Sammlung Semjonow, Museum Ludwig, Köln, Wienand, 1980
  • Michael Maegraith, Alexander Tolnay (Hrsg.): Russische Kunst des 20. Jahrhunderts – Sammlung Semjonow. Klett-Cotta, Stuttgart 1984, ISBN 3-608761713
  • Evelyn Weiss, Russische Avantgarde 1910–1930 aus der Sammlung Ludwig, Kunsthalle Köln, 1986, ISBN 3-608761713

Literatur

  • Wladimir S. Semjonow: Von Stalin bis Gorbatschow – Ein halbes Jahrhundert in diplomatischer Mission 1939–1991, Nicolai, 1994, ISBN 978-3875845211 
  • Reinhard Hübsch, Manfred Wilke (Südwestrundfunk): hört die Signale!: Die Deutschlandpolitik von KPD/SED und SPD 1945–1970, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg, Akademie Verlag, 2002; ISBN 978-3050036489
  • Martin Broszat, Hermann Weber, Gerhard Braas: SBZ-Handbuch staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949, Institut für Zeitgeschichte München, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1990, ISBN 978-3486552621

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ingeborg Fleischhauer: Die Chance des Sonderfriedens: deutschsowjetische Geheimspräche 1941–1945, Siedler, 1986, S. 93
  2. Deutschland Archiv-Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Nr. 5/2005 Kiepenheuer und Witsch, 2005, S. 814
  3. Reinhard Hübsch, Manfred Wilke (Südwestrundfunk): „hört die Signale!“: Die Deutschlandpolitik von KPD/SED und SPD 1945-1970, Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg,S. 89
  4. Hellmut G. Haasis: Spuren der Besiegten, Rowohlt, 1984, ISBN 3-499162822, S.1032
  5. Die Zeit, Nr. 16/1980
  6. Der Spiegel, Nr. 52/ 1992
  7. Biografie von Kljun

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wladimir Semjonowitsch Semjonow — Dritter von links: W. S. Semjonow, 1949 Wladimir Semjonowitsch Semjonow [sem jɔnɔf] (russisch Владимир Семёнович Семёнов, wissenschaftl. Transliteration Vladimir Semënovič Semënov; * …   Deutsch Wikipedia

  • Semjonow — (russisch Семёнов) (männlich), auch als Semyonov, Semenow, Semenoff und Semionow transliteriert oder Semjonowa (Semenowa, Semionowa) (weiblich), ist ein russischer Familienname. Alexander Michailowitsch Semjonow (1922–1984), russischer Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Alexandrowitsch Korolkow — (* 7. November 1907 in Jekaterinodar; † 1. Mai 1987 in Leningrad) war ein sowjetischer Schachkomponist, seit 1956 Internationaler Schiedsrichter für Schachkompositionen[1] und seit 1976 Großmeister für Schachkompositionen[2]. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Iwanowitsch Lamanski — Wladimir Iwanowitsch Lamanski, (russisch Владимир Иванович Ламанский, wiss. Transliteration Vladimir Ivanovič Lamanskij; * 26.jul./ 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Michailowitsch Semjonow — Alexander Semjonow Alexander Michailowitsch Semjonow (russisch Александр Михайлович Семёнов, wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Semënov; * 18. Februar 1922 in Torschok, Gouvernement Twer; † 23. Juni 1984 in …   Deutsch Wikipedia

  • HC Dynamo Moskau — HK Dynamo Moskau ХК Динамо Москва Größte Erfolge IIHF European Champions Cup Sieger 2006 Sowjetischer Meister 1947, 1954, 1990, 1991 GUS Meister 1992, 1993, 1995 …   Deutsch Wikipedia

  • HK Dynamo Moskau — ХК Динамо Москва Größte Erfolge IIHF European Champions Cup Sieger 2006 Sowjetischer Meister 1947, 1954, 1990, 1991 GUS Meister 1992 IHL Meister 1993, 1995 Russisc …   Deutsch Wikipedia

  • Bert Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Friedrich Brecht — Bertolt Brecht (1948) Das Brecht Denkmal von Fritz Cremer vor dem Berliner Ensemble Berto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”