- Wolgodonsk
-
Stadt Wolgodonsk
ВолгодонскFlagge Wappen Föderationskreis Südrussland Oblast Rostow Rajon Wolgodonsk Bürgermeister Wiktor Firsow Gegründet 1950 Stadt seit 1956 Fläche 182 km² Höhe des Zentrums 50 m Bevölkerung 169.048 Einw. (Stand: 2009) Bevölkerungsdichte 929 Ew./km² Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)86392 Postleitzahl 347360–347399 Kfz-Kennzeichen 61, 161 OKATO 60 412 Website http://www.volgodonskgorod.ru/ Geographische Lage Koordinaten 47° 31′ N, 42° 9′ O47.51666666666742.1550Koordinaten: 47° 31′ 0″ N, 42° 9′ 0″ O Oblast RostowListe der Städte in Russland Wolgodonsk (russisch Волгодонск) ist eine Großstadt mit 169.048 Einwohnern (Stand 2009) in Russland in der Oblast Rostow.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt befindet sich in der Don-Region, im Gebiet Rostow, etwa 1000 km südlich von Moskau und etwa 190 km östlich der Gebietshauptstadt Rostow am Don. Dort liegt sie am Don, am Wolga-Don-Kanal und damit am Staudamm des Zimljansker Stausees.
Die nächstgelegene Stadt ist Zimljansk, knapp 20 km nördlich von Wolgodonsk entfernt.
Geschichte
Wolgodonsk (wörtlich: „Wolga-Don-Stadt“) wurde 1950 als Arbeitersiedlung beim Bau des Wolga-Don-Kanals angelegt und erhielt 1956 Stadtrechte. In den Jahren 1999 und 2000 war Wolgodonsk zusammen mit Buinaksk und Moskau das Ziel mehrerer Terroranschläge auf Wohnhäuser.
Verkehr
Die Stadt ist über Fernstraßen und Schiff (im Sommer) gut zu erreichen, was auch dem Transport der produzierten Industriegüter zugute kommt (jedoch mit Flugzeug, Bus und Eisenbahn schlecht). Durch die Lage an dem Fluss Don und dem Wolga-Don-Kanal bestehen Schiffsverbindungen zu vielen Städten Russlands und somit und in Richtung Westen über das Schwarze Meer zum Mittelmeer sowie nach Osten zum Kaspischen Meer.
Wirtschaft
Am 30. März 2001 ging etwa 12 Kilometer nordöstlich am Ufer des Stausees das derzeit jüngste russische Kernkraftwerk Rostow ans Netz, mit dessen Bau bereits 1981 begonnen wurde.
Das russisch-österreichische Unternehmen FAM wurde 1994 erbaut und stellt Stahlbaukonstruktionen her. Es ist das erste Unternehmen der Region, das nach der europäischen ISO-9000-Norm produziert. Weiterhin unterhält die Stadt gute Beziehungen zum Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Rund um Wolgodonsk gibt es etwa 1500 weitere Unternehmen, die in der Energie-, Maschinenbau- und Lebensmittelindustrie sowie der Holzverarbeitung tätig sind. Handwerkliche Produktion gibt es keine.
Anfang der 1980er wurde das Werk Atommasch (kurz für Atommaschinen) in Betrieb, das als erste industrielle Anlage innerhalb der Sowjetunion die Fertigung von großen Reaktordruckbehältern für Druckwasserreaktoren der Baulinie WWER möglich machte. Heute ist Atommasch neben den Ischora-Werken in Sankt Petersburg der größte Produzent von russischen Druckwasserreaktoren.
Bildung
Es gibt ausreichend Haupt- und Mittelschulen in Wolgodonsk, ebenso drei Einrichtungen der mittleren Spezialbildung und sechs Berufsschulen. Ein Deutsch-Russisches Haus der Freundschaft ist derzeit mit dem Ziel im Aufbau, dort die deutsche Kultur und Sprache erlernen zu können.
Weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Öffentlichen Sozialuniversität Moskau
- Filiale der Staatlichen Akademie für Konsum- und Dienstleistungen des Dongebiets
- Filiale der Staatlichen Radiotechnischen Universität Taganrog
- Filiale der Staatlichen Universität Rostow
- Filiale des Hauptstädtischen Geisteswissenschaftlichen Instituts
- Abteilung Wolgodonsk der Staatlichen Agraruniversität des Dongebiets
- Hochschulinstitut Wolgodonsk der Südrussischen Staatlichen Technischen Universität
Städtepartnerschaften
Weblinks
- Inoffizielle Website (russisch)
- Wolgodonsk auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 15.000 Einwohnern) in der Oblast RostowVerwaltungszentrum: Rostow am Don
Aksai | Asow | Bagajewskaja | Bataisk | Belaja Kalitwa | Donezk | Gukowo | Jegorlykskaja | Kamensk-Schachtinski | Konstantinowsk | Krasny Sulin | Millerowo | Morosowsk | Nowoschachtinsk | Nowotscherkassk | Orlowski | Persianowski | Proletarsk | Salsk | Schachty | Semikarakorsk | Sernograd | Simowniki | Swerewo | Taganrog | Wolgodonsk | Zimljansk
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wolgodonsk — Wolgodọnsk, Stadt im Gebiet Rostow, Russland, am linken Ufer des Zimljansker Stausees des Dons, 183 000 Einwohner; Bau von Kernreaktorausrüstungen, Chemiewerk; elektrotechnische Industrie; Hafen. Bei Wolgodonsk Kernkraftwerk von Rostow im Bau… … Universal-Lexikon
Kernkraftwerk Wolgodonsk — f1 Kernkraftwerk Wolgodonsk … Deutsch Wikipedia
Volgodonsk — Stadt Wolgodonsk Волгодонск Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerk Rostov — f1 Kernkraftwerk Wolgodonsk … Deutsch Wikipedia
Kernkraftwerke in Russland — Karte der in Betrieb befindlichen, abgeschalteten, in Bau befindlichen oder geplanten kommerziellen Reaktoren und Kombinaten in Russland Die Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland beinhaltet alle kommerziellen Leistungsreaktoren,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernkraftwerke in Russland — Karte der in Betrieb befindlichen, abgeschalteten, in Bau befindlichen oder geplanten kommerziellen Reaktoren und Kombinaten in Russland Die Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland beinhaltet alle kommerziellen Leistungsreaktoren,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kernreaktoren in Russland — Karte der in Betrieb befindlichen, abgeschalteten, in Bau befindlichen oder geplanten kommerziellen Reaktoren und Kombinaten in Russland Die Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland beinhaltet alle kommerziellen Leistungsreaktoren,… … Deutsch Wikipedia
Sprengstoffanschläge auf Moskauer Wohnhäuser — Die Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland waren eine Serie von Bombenanschlägen im Jahr 1999 in Russland, bei denen über 300 Menschen ums Leben kamen. Sie gelten als ein Anlass für den Zweiten Tschetschenienkrieg. Die Terroranschläge… … Deutsch Wikipedia
Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland — Die Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland waren eine Serie von Bombenanschlägen im Jahr 1999 in Russland, bei denen über 300 Menschen ums Leben kamen. Die Terroranschläge versetzten ganz Moskau und Russland in Angst und Schrecken. Gemäß … Deutsch Wikipedia
Zimljansker Stausee — Zimljansker Stausee … Deutsch Wikipedia