Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft
Württembergische Eisenbahn-
Gesellschaft mbH (WEG)
Logo der WEG
Basisinformationen
Unternehmenssitz Waiblingen
Webpräsenz www.weg-bahn.de
Eigentümer Veolia Verkehr
Geschäftsführung Horst Windeisen
Verkehrsverbund VVS
Beschäftigte 82
Linien
Spurweite 1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn 4
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen 26, davon
– 14 Regio-Shuttles
– 12 NE 81
Statistik
Fahrgäste 4,4 Mio. pro Jahr
Sonstige Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe 4
Regio-Shuttle der WEG auf der Tälesbahn
NE 81 der WEG auf der Strohgäubahn
Logo der WEG in den 1980er Jahren

Die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH (WEG) ist ein privates Eisenbahnunternehmen in Deutschland. Seit dem Verkauf der Gesellschaftsanteile der EnBW gehört es zu 100 % zur Veolia Verkehr Gruppe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft wurde am 13. Mai 1899 in Stuttgart gegründet. Sie baute bis 1907 sieben Nebenbahnen und eine Lokalbahn in Württemberg mit insgesamt mehr als 100 km Streckenlänge. Die Strecken der WEG bildeten kein zusammenhängendes Netz, da nur dort Privatbahnen gebaut werden konnten, wo es sich für die Staatsbahn nicht lohnte. Dies waren meistens Randgebiete, die an die aufstrebenden Industriezentren Württembergs angeschlossen werden wollten.

Eigentumsverhältnisse

Im Jahre 1909 erwarb die AG für Bahn-Bau und -Betrieb (BBB) mit 95 % die Aktienmehrheit an der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft. Die BBB wurde 1928 von der AG für Verkehrswesen (AGV) aufgekauft und nannte sich ab 1929 Deutsche Eisenbahn-Gesellschaft (DEGA, später DEG). Im Zuge der Neuordnung des AGV-Konzerns besaß die AGV nunmehr 95 % der Aktien der WEG. 1966 wurde die WEG von einer Aktiengesellschaft in eine GmbH umgewandelt.

Zwischen der DEG und der WEG entstand seit 1968 eine immer stärkere Verbindung, in deren Verlauf die DEG den größten Teil der Geschäftsführungsaufgaben übernommen hat. Eine förmliche Übertragung der WEG-Anteile auf die DEG fand erst in den neunziger Jahren statt, als die AGIV ihre Beteiligungen an Verkehrsbetrieben völlig aufgab.

Im Jahre 2000 verkaufte die EnBW ihren Anteil von 40 % an der DEG an den seit 1996 mit 60 % beteiligten französischen Konzern Vivendi, der dadurch zum Alleineigentümer wurde. Die WEG wurde, wie alle Tochterunternehmen der DEG, in die Vivendi-Tochtergesellschaft Connex Verkehr GmbH eingegliedert. Seit 2006 firmiert Connex in Deutschland unter dem Namen Veolia Verkehr.

Vorreiter in der Verdieselung

Die WEG war der Vorreiter bei den Privatbahnen in der Verdieselung ihrer Strecken. Um den Betrieb längerfristig aufrechterhalten zu können, beschaffte die WEG schon 1952 ihre ersten Dieseltriebwagen bei der Maschinenfabrik Esslingen. Auch wurden von der Deutschen Bundesbahn (DB) Dieseltriebwagen gebraucht erworben und modernisiert. Diese Fahrzeuge erledigten dann den gesamten Verkehr auf der Strecke. Güterwagen wurden einfach angehängt, entsprechend stark wurden die Fahrzeuge motorisiert.

Modernisierung

Anfang der 80er-Jahre begann die WEG, viele ihrer betagten Fahrzeuge zu modernisieren. Es wurde ein neues Logo eingeführt und eine eigene Lackierung verwendet. Dabei wurden die Fahrzeuge in einem lichtgrauen Grundton lackiert. Das Dach wurde silbern lackiert das Fensterband orangefarben und am Rahmen ein hellblauer Absetzrahmen angebracht.

Die WEG stellte ein beliebtes Ziel für Liebhaber von alten Triebwagen dar. So fuhren bis vor wenigen Jahren noch Triebwagen aus den 50er- und 60er-Jahren auf den Gleisen der WEG, die von der Maschinenfabrik Esslingen und von MAN produziert wurden. Auf der Tälesbahn verkehrte bis ins Jahr 2000 ein Unikat, ein von der DB erworbener Vierachser von 1926, dessen starke Büssingmotoren ihn im Güterverkehr unersetzlich machten. Heute ist er im Besitz der Ulmer Eisenbahnfreunde und soll auf der Museumsstrecke von Amstetten nach Gerstetten eingesetzt werden. Auf der Vaihinger Stadtbahn verkehrte bis zur Einstellung ein ehemaliger DB-Triebwagen aus dem Jahr 1928.

Einstellung von Strecken

WEG-Schriftzug am ehemaligen Lokschuppen in Laichingen

Nachdem die Württembergische Nebenbahnen GmbH (WN) mit ihren verbliebenen zwei Strecken im Jahre 1984 in der WEG aufging, strich die Bundesregierung die Gasölbeihilfe. Dadurch konnte die WEG ihre einzige schmalspurige Strecke von Amstetten nach Laichingen nicht mehr kostendeckend betreiben. Sie wurde im Jahr 1985 eingestellt und von Laichingen bis kurz vor dem Bahnhof Oppingen abgebaut. Von den ehemals 22,6 Kilometern Streckenlänge bestehen noch 5,7 Kilometer als Museumsbahn Albbähnle von Amstetten nach Oppingen.

Bis Mitte der 90er-Jahre betrieb die WEG die meisten Nebenbahnen in Eigenregie, d. h. fast ohne Zuschüsse. Die kleineren Betriebe kamen meist mit nur einem Triebwagen plus Beiwagen ohne Reservefahrzeuge aus. So ließen sich die Ausgaben durch die Einnahmen decken. Schwäbische Sparsamkeit hielt diese Strecken am Leben, doch dann zeichnete sich das allmähliche Ende vieler Bahnlinien ab. In den Oberbau der meisten Strecken wurde nicht mehr investiert, die Deutsche Bahn stellte den Stückgutverkehr ein und die WEG wurde an die Connex-Gruppe verkauft. So wurden die Strecken Jagstfeld–Ohrnberg (1993), Amstetten–Gerstetten (1996), EbingenOnstmettingen (Talgangbahn, 1998) und Gaildorf–Untergröningen (2000) im Personenverkehr sowie die Vaihinger Stadtbahn (2002) eingestellt.

Die eingestellten Nebenlinien werden vermutlich zurückgebaut, sofern sie keine Zukunft als Museumsbahn haben. Ein Stadbahnkonzept für die Linie Jagstfeld–Hardthausen scheiterte an den Kosten, ebenso die Wiederinbetriebnahme der Talgangbahn durch die Hohenzollerische Landesbahn im Jahr 2002.

Die WEG heute

Heute besitzt die WEG nur noch zwei eigene Strecken mit regulärem Betrieb, die Strohgäubahn von Korntal nach Weissach und die Tälesbahn von Nürtingen nach Neuffen.

Dazu kommen zwei weitere Strecken, auf denen die WEG im Auftrag des jeweiligen Eigentümers fährt: Seit 1994 betreibt die WEG im Auftrag des Zweckverbandes Verkehrsverband Wieslauftalbahn die untere Wieslauftalbahn von Schorndorf nach Rudersberg, später verlängert bis in den Teilort -Oberndorf. Im Jahre 1996 wurde die Schönbuchbahn von Böblingen nach Dettenhausen durch den Zweckverband Verkehrsverband Schönbuchbahn wiedereröffnet. In beiden Fällen wurde die WEG als Betreiber ausgesucht, weil sie das beste Konzept für den Betrieb dieser Nebenbahnen vorlegen konnte. Auch das Eigentum an der Strohgäubahn soll nach einem ähnlichen Modell in naher Zukunft an den hierzu gegründeten kommunalen Zweckverband übertragen werden, der Betrieb findet jedoch weiterhin durch die WEG statt.[1].

Alle vier von der WEG betriebenen Strecken sind in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) integriert. Die WEG ist Mitglied im Tarifverband der Bundeseigenen und Nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland (TBNE).

Außerdem erbringt die WEG Leistungen für die Deutsche Bahn im Logistikbereich.

Im Jahre 1993 wurde der Sitz des Unternehmens von Stuttgart nach Waiblingen-Beinstein verlegt, wo die WEG in das Bürogebäude des von ihr übernommenen Omnibus-Verkehrs Ruoff einzog.

Streckennetz

Strecke Name der Bahn Spurweite Anmerkungen
Nebenbahn Nürtingen–Neuffen Tälesbahn 1435 mm seit 1900
Nebenbahn Ebingen–Onstmettingen Talgangbahn 1435 mm 1901–1998
Nebenbahn Amstetten–Laichingen Albbähnle 1000 mm 1901–1985; Teilstück Amstetten–Oppingen an die Ulmer Eisenbahnfreunde, Rest abgebaut
Nebenbahn Gaildorf–Untergröningen Obere Kochertalbahn 1435 mm 1903–2000; bis 2005 noch Güterverkehr
Nebenbahn Vaihingen–Enzweihingen Vaihinger Stadtbahn 1435 mm 1904–2002
Nebenbahn Amstetten–Gerstetten Lokalbahn Amstetten–Gerstetten 1435 mm 1906–1996; Museumsbetrieb durch die Ulmer Eisenbahnfreunde
Nebenbahn Jagstfeld–Ohrnberg Untere Kochertalbahn 1435 mm 1907–1993; jetzt Radweg
Lokalbahn Reutlingen–Eningen Reutlinger Straßenbahn 1000 mm 1912–1944; übernommen durch Stadt Reutlingen, 1974 eingestellt
Nebenbahn Reutlingen–Gönningen Gönninger Bahn 1435 mm 1984–1985 (ehemals WN)
Nebenbahn Korntal–Weissach Strohgäubahn 1435 mm seit 1984 (ehemals WN)
Nebenbahn Schorndorf–Rudersberg Wieslauftalbahn 1435 mm seit 1994 im Auftrag des ZVVW (ehemals DB)
Nebenbahn Böblingen–Dettenhausen Schönbuchbahn 1435 mm seit 1996 im Auftrag des ZVS (ehemals DB)

Omnibusunternehmen

Ab 1928 betrieb die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft eigene Kraftfahrzeuglinien und machte zum Teil ihren eigenen Bahnen selbst Konkurrenz, indem Buslinien parallel zu den Bahnlinien eingerichtet wurden. 1955 wurde die WEG-Kraftverkehrs-GmbH (WEG-KVG) gegründet, zu der bis etwa 1996 auch eine Spedition mit eigenen LKW gehörte.

Erwähnenswert ist, dass die WEG zwei marode Busunternehmen saniert hat: im Jahr 1987 die Heidenheimer Verkehrsgesellschaft (HVG) und 1990 den Omnibus-Verkehr Ruoff (OVR) in Waiblingen.

Die WEG-KVG wurde zum 1. Januar 2008 auf die Schwestergesellschaft OVR verschmolzen. Die vier Busbetriebshöfe der ehemaligen WEG-KVG in Albstadt, Hemmingen, Neuenstadt und Neuffen mit insgesamt etwa 60 Bussen und rund 110 Mitarbeitern firmieren jedoch weiterhin unter dem Markennamen WEG.

Weblinks

Quellen

  1. Information des Landkreises Ludwigsburg, abgerufen am 14. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH — (WEG) Basisinformationen Unternehmenssitz Waiblingen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Eisenbahn-GmbH — Württembergische Eisenbahn Gesellschaft mbH (WEG) Basisinformationen Unternehmenssitz Waiblingen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Eisenbahngesellschaft — Württembergische Eisenbahn Gesellschaft mbH (WEG) Basisinformationen Unternehmenssitz Waiblingen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische T 6 — DRG Baureihe 92.0 WEG 30 und 31 SEG/MEG 391–394 Nummerierung: 1401–1412 DRG 92 001–011 WEG 30–31 SEG/MEG 391–394 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1967 Bauart: D h2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Ts 3 — (Krauss) Nummerierung: Nr. 10 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1891 Ausmusterung: 1913 Bauart: C n2t Gattung: K 33.7 …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Hauptbahn — Zug im Bahnhof von Ludwigsburg (zwischen 1860 und 1870) Die Geschichte der Eisenbahn in Württemberg beschreibt die Anfänge und den Ausbau des Eisenbahnwesens in Württemberg seit den ersten Untersuchungen 1834 bis heute. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Nebenbahnen — Die Württembergische Nebenbahnen AG (WN) war ein Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Stuttgart. Geschichte Aktie der Württembergischen Nebenbahnen AG von 1910 Das Unternehmen ging am 29. Mai 1905 aus der Filderbahn Gesellschaft (FBG) hervor. Bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische T 2 — Württembergische T 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Nichtbundesbahneigene Eisenbahn — Grafik 1: Verkehrsleistung der privaten Eisenbahnen in Deutschland in Mio. Personenkilometer (Quelle: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Südharz-Eisenbahn — Bahnhof Brunnenbachsmühle um 1900 Kursbuchstrecke: 200 f (1962) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 40  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”