- Württembergische T 6
-
Württembergische T 6
DRG Baureihe 92.0
WEG 30 und 31
SEG/MEG 391–394Nummerierung: 1401–1412
DRG 92 001–011
WEG 30–31
SEG/MEG 391–394Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1967 Bauart: D h2t Gattung: Gt 44.15 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 10.600 mm Dienstmasse: 60,0 t Reibungsmasse: 60,0 t Radsatzfahrmasse: 15,0 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Indizierte Leistung: zirka 368 kW Treibraddurchmesser: 1.150 mm Zylinderdurchmesser: 500 mm Kolbenhub: 560 mm Rostfläche: 1,50 m² Überhitzerfläche: 44,00 m² Verdampfungsheizfläche: 71,40 m² Bremse: Westinghouse-Druckluftbremse Die T 6 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren laufachsenlose Güterzugtenderlokomotiven mit vier Kuppelachsen.
Die T 6 wurde speziell für den schweren Rangierdienst beschafft und war vor allem im Bereich Stuttgart im Einsatz.
Verbleib
Die Maschine mit der Betriebsnummer 1407 wurde 1919 an die damalige französische Staatsbahn ETAT abgegeben und mit der Nummer 40.903 eingeordnet. Die Deutsche Reichsbahn übernahm die übrigen elf Lokomotiven und ordnete sie als Baureihe 92.0 in ihren Nummernplan ein.
Schon vor 1945 ist ein Teil der Lokomotiven an Privatbahnen verkauft worden.
- Die 92 002 und die 92 004 gelangten noch zur Deutschen Bundesbahn, die sie 1948 an die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) verkaufte. Die WEG reihte sie mit den Nummern 30 und 31 ein. Sie wurden dort zu den einzigen Heißdampfloks der WEG und kamen auf den Strecken Nürtingen–Neuffen und Gaildorf–Untergröningen zum Einsatz. Die beiden Exemplare wurden 1963 in Neuffen verschrottet.[1]
- Vier weitere Exemplare wurden 1947–1948 von der Bundesbahn an die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) verkauft. Die Loks 92 003, 006 und 011 wurden als SEG 391, 392 und 394 umgezeichnet sowie eine unbekannte 92 als SEG 393. Lok 392 war zeitweise der Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn zugeteilt, die Loks 391, 393 und 394 waren mindestens bis Mitte der 1950er Jahre auf der Kaiserstuhlbahn im Einsatz. Lok 394 gelangte 1974 als Schaustück zum Europa-Park Rust und ist dort als einzige württembergische T6 erhalten.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Bürnheim: Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft. Die Geschichte einer bedeutenden Privatbahn. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-613-01145-X, S. 25–26.
- ↑ Gerhard Greß: Verkehrsknoten Freiburg und seine Umgebung in den fünfziger und sechziger Jahren. EK-Verlag, Freiburg 1997, ISBN 3-88255-263-8, S. 69
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.